Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
steyrer
Beiträge: 10
Registriert: Di 23. Sep 2014, 15:56
Familienstand: in einer Beziehung

Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#1

Beitrag von steyrer » Mo 29. Sep 2014, 09:39

Hallo,

Zum ersten muß ich sagen, dass ich bereits eine Anlage für unser Wohnmobil geplant und gebaut habe.
Eckdaten:
200 W Solarleistung
12V System
20 A PWM Laderegler
75Ah AGM Gel Batterie
350 W WK
40 A 24 -> 12V B2B Laderregler
50 A 230V -> 12V Ladegerät
150A Hauptsicherung

Mit diesem System ist es ohne Probleme möglich 1-2 Wochen OHNE Landstrom und OHNE den B2B Lader zu verwenden zu stehen und ALLE Geräte (Wasserpumpen, Licht, Laptop, ev. Heizung zu betreiben)

Das System fürs Haus muss nicht so robust wie das fürs Wohnmobil sein daher in paar Anpassungen bzw. Änderungen:

24V System
4 stk. 150 W Solarmodul
2 Stk. MPPT Laderegler à 15A
1 Stk. Wechselrichter mit 1200W reiner Sinuns
1 Stk. Hauptsicherung 100 A (dient auch als Hauptschalter)
2 Stk. GEL-Versorgungsbatterie á 110 Ah (bei 50% Entladung ca. 1,3 kWh verfügbar)
unzählihges Kleinzeugs (Kable, Stecker, Verteilerleiste, Sicherungen, Sammelschienen,...)

Das wars. Ich habe eine Liste mit benötigem Material von der Firma wo ich die Sachen bestelle mal für mich schon zusammengestellt, weiß aber nicht ob ich die hier posten darf (Werbung usw.)

Für uns (4 köpfige Famile) kann man damit ohne Probleme mal ein paar Tage (mit genügen Sonne) ohne Landstrom leben. Bzw. wenn im Winter mal der Strom ausfällt zur Not über die Runden kommen.

Die großen Verbraucher wie Waschmaschine und Geschirrspüler werden mit Warmwasser von der Solaranlage versogrt und damit ist der Stromverbrauch dieser Geräte so gering dass ich diese auch zur Not mittels WR betreiben kann.
Normalbetrieb ist aber uber Landstrom vorgesehen.
Der Staubsauger ist und bleibt ein Problem wenn ich alles über 24V schaffen will. Sonst muss halt wird gekehrt werden... Für dir Problem mit Kehren habe ich einen 12V Staubsauger der mittels eine B2B 24V-12V-Wandlerns auch damit betrieben werden kann.

Ich habe nicht vor ins Netz einzuspeisen, das ich da viel zu viel Bürokratie zu erledigen habe und ich gerne einfach nur meine Ruhe haben will.

Das Ziel unseres Vorhanbens ist es einfach nur so weit es geht unabhängig zu sein ( energetisch, konsumtechnisch und auch finanziell).

Falls jemand Fragen oder noch besser Verbesserungen an unserem geplanten System hat bitte sagen!! Auch jede Form von Kritik ist erwünscht.

Lg Dominik

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#2

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 29. Sep 2014, 12:52

danke dir fürs auflisten. darf ich die bestellliste per PN auch noch haben?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#3

Beitrag von Mika » Di 30. Sep 2014, 10:23

Interessant. :) Was kostet das denn so pi mal Daumen für 24V?

steyrer
Beiträge: 10
Registriert: Di 23. Sep 2014, 15:56
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#4

Beitrag von steyrer » Di 30. Sep 2014, 12:03

Hallo,

also wenn ich mal jetzt ganz grob Überschlage komme ich (ohne Kleinzeug) auf ca. 2000 EUR. Davon ist aber der größte Teil Speicherung (Gel-Batts kosten ca. 500 EUR), 1,2 kW Wechselrichter (ca. 400 EUR) und PV -Module (ca. 850 EUR).

Lg Dominik

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#5

Beitrag von Mika » Mi 1. Okt 2014, 10:30

Danke.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#6

Beitrag von holzgaser » Fr 14. Nov 2014, 22:14

Servus,

an den System bin ich auch drann. Wenns fertig ist solls so aussehen:

Bild


Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#7

Beitrag von mgrie » Mo 17. Nov 2014, 14:28

Recht interessand finde ich das Gleichstromhaus.

http://www.dasgleichstromhaus.de/

Thomas Zimmer beschreibt da sehr datailiert die ganze Technik. Lesen lohnt sich.

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 19. Nov 2014, 23:42

mgrie hat geschrieben:Recht interessand finde ich das Gleichstromhaus.

http://www.dasgleichstromhaus.de/

Thomas Zimmer beschreibt da sehr datailiert die ganze Technik. Lesen lohnt sich.

Beste Grüße
Matthias
Interessanter Link, aber nicht ganz ohne Fragwürdigkeiten:
Zum Beispiel: der Herr Zimmer betreibt seit einiger Zeit eine Akku-Bank aus offenen Blei-Säure-Zellen zur Speicherung seines PV-Stroms. Diese Zellen betrieb er im Sommer im Freien, nun aber, aus Temperatur-Gründen, brachte er sie ins Haus, wo er sie in Blöcken zu je 6 Zellen per Spanngurt zusammengezurrt hat.
Das ist NICHT zum Nachmachen zu empfehlen!
1. Diese Akkus geben beim Ladevorgang Wasserstoff ab! Wenn sich der in einem geschlossenen Raum anreichert, kann das die Abrissbirne ersetzen, und von Be- und Entlüftung habe ich auf der Seite nichts gelesen.
2. Diese Akkus erwärmen sich beim Laden, sind in ihrer Kapazität jedoch temperaturabhängig. Zusammengebunden erwärmen sie sich a) stärker und b) ungleichmäßig (in der Mitte des Blocks mehr als am Rand), was mit der Zeit zu unterschiedlichen Ladezuständen der einzelnen Zellen führt und den ganzen Block in seiner Lebensdauer beeinträchtigt.
Aus mehreren Zellen zusammengeschaltete Akku-Bänke sollten immer mit mindestens 1cm Luftspalt zwischen den Zellen aufgebaut werden!

Der Grundgedanke, ein Haus durch die Nutzung von PV + Speicherbatterie + Gleichstromtechnik netzunabhängig zu machen, hat jedoch seinen Reiz, obwohl mir die Wahl eines 12V-Systems unnötig viele Probleme zu stellen scheint.
Die eingesparten Verluste in einem Wechselrichter entstehen dann eben in den Leitungen durch hohe Ströme.
Aber der Herr Zimmer zieht das erstaunlich konsequent durch, inkl. der notwendigen Änderungen von Gewohnheiten, und allein deshalb ist die Seite schon lesenswert :daumen:

Gruß

frodo

P.S.: leider werden e-Mails nur noch von einer automatisch verschickten Entschuldigung beantwortet, wegen der großen Zahl der Zuschriften nicht mehr antworten zu können...

mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: Kleine Photovoltaikanlage (PV): Vorstellung von uns

#9

Beitrag von mgrie » Mi 19. Nov 2014, 23:57

frodo hat geschrieben:
mgrie hat geschrieben:Aber der Herr Zimmer zieht das erstaunlich konsequent durch, inkl. der notwendigen Änderungen von Gewohnheiten, und allein deshalb ist die Seite schon lesenswert :daumen:
Genau das finde ich auch. Man hat eine Idee, und macht das einfach, und dokumentiert das auch noch. Nur so kommt unsere Gesellschaft wirklich weiter. Das ist m.E. mehr wert, als das geheimbündlerische Verhalten junger Doktoranten :pfeif: die nur nach Patenten schielen. Aber auch das kann ich respektieren, weil (oft?) echte Leistung dahinter steckt.

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“