Seite 1 von 1

stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: So 30. Dez 2012, 14:51
von si001
Ich habe den Kellerlichtschacht, der an unseren Voratskeller grenzt zu einem Außen"kühlschrank" umfunktioniert.

Zuerst denLichtschacht sauber geschrubbt. Dann auf den Boden eine Edelstahlplatte (ehemals Magnetpinnwand) gelegt und darauf einen Edelstahlrost von einem Aldiabtreter gestellt und unter den Lichtschachtrost eine Styroporplatte als Regenschirm gelegt. Nun läuft das Regenwasser an den Schachtwänden runter und unter der Bodenabdeckung in den Ablauf. Meine Töpfe stehen sauber, und regen- und katzengeschützt kühl. Zur Temperaturkontrolle hängt ein Thermometer an der Seite.
Kellerfenster.jpg
Kellerfenster.jpg (55.98 KiB) 2219 mal betrachtet
Lichtschacht2.jpg
Lichtschacht2.jpg (53.94 KiB) 2219 mal betrachtet
Lichtschacht1.jpg
Lichtschacht1.jpg (52.63 KiB) 2219 mal betrachtet

Re: stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 18:19
von Sonnenschein
Ich finde, das ist eine wirklich originelle Idee. Wie sieht es denn mit evtl. Temperaturschwankungen aus? Wurde der "Kühlschrank" zeitweise schon zum "Gefrierschrank"?

LG
Sonnenschein, die sich diesen Tipp für Zeiten chronischer Kühlplatzknappheit gut merken wird :daumen:

Re: stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 18:43
von die fellberge
Super Idee!

Danke für das einstellen!

Re: stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 21:02
von si001
Sonnenschein hat geschrieben:Wie sieht es denn mit evtl. Temperaturschwankungen aus? Wurde der "Kühlschrank" zeitweise schon zum "Gefrierschrank"?
Ja, natürlich schwankt die Temperatur mit der Außentemperatur. Ich hatte meine Töpfe usw. bisher immer auf der Terrasse (Südseite) zwischengeparkt. Nachteil: sehr neugierige Katzen streichen um die Töpfe und der Sonnenschein erhitzt die Sachen unkontrolliert. Beides habe ich jetzt umgangen.
Dadurch, dass das Fenster auf der Nordseite ist und ich eine Styropor"dach" drüber hat, scheint die Sonne nicht mehr direkt drauf. Frost ist gut möglich. Bei vielen Sachen ist etwas Frost nicht schlimm. Neulich habe ich bei -10°C Hackpfleisch in einer Kühlbox dort über Nacht gelagert. Da hatte ich noch kein Thermometer drin, aber das Hackfleisch war nicht zum Klotz gefroren. Man muss eben aufs Wetter achten und gucken, was man rausstellen kann.

Ein ganz großer Vorteil -finde ich- ist, dass ich jetzt die heißen Sachen gleich in den "Kühlschrank" stellen kann.

So und nun stelle ich die fertige heiße Paprikatortilla runter neben die Sauerkirschtorte. Da kann sie warten bis morgen Mittag. ;)

Re: stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 21:16
von Hildegard
Ich benutze auch meine "Nordseite" als erweiterten Kühlschrank..auch im Sommer...da habe ich das "Keniamodell"...=2 große Tontöpfe ineinandergestellt, mit feuchtem Sand dazwischen.und nassem Tuch obenauf... allerdings habe ich jetzt einen ostseitigen Balkon dazubekommen, der ist katzensicher und da parke ich in einer Thermobox sogar Obers etc...drinnen hält sich die Temperatur, sollte es zu sonnig werden, gebe ich meine australischen, hochseetauglichen Akkus, von denen ich immer zumindest 1 im Tiefkühler habe, dazu. 1,5l oder 2 l Petflasche mit Sole füllen , beschriften, die halten "ewig" und wandern je nach PlaTZ mal in oder aus dem TK.So eine Flasche im Sommer in die Kühltasche zwischen Getränkeflaschen gestellt, hält sehr lange kühl. ("Rezept" meiner australischen Cousins, die sich so beim Fischen am Meer ihren Proviant kühl halten)

Re: stromloser katzensicherer Außen"kühlschrank"

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 22:18
von si001
@ Hildegard: Wie stark machst du die Sole (Salz-Wasser-Verhältnis)?