Seite 1 von 2

Wie funktionieren die?

Verfasst: So 26. Aug 2012, 20:46
von Sabi(e)ne
Nabend,
ich hab grad das hier gefunden:http://www.lehmans.com/store/Kitchen___ ... 3175?Args=
Hat hier jemand genug Ahnung von Chemie, um mir zu erklären, wie die funzen? :hmm: Das wäre ja die Antwort auf das Problem, wie man Sauerstoff von Vorräten fernhält.....aber ich schätze, da ist wieder ferkelige und nicht nachhaltige Chemie am Werk. :pfeif:
Wasser fernhalten geht ja einfach und sicher mit Kupfersulfat, was man auch noch im Backofen wieder recyceln kann, aber Sauerstoff?

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: So 26. Aug 2012, 21:09
von Knecht
Hallo,
sind diesselben
http://www.cwaller.de/deutsch.htm?agele ... nformation

hab mal auf Anraten Getreide in Fässern damit gelagert......geht auch ohne ;) .
Soll heißen wer's braucht kann das ja verwenden, ist imho gesundheitsunschädlich. Bei kräutern, Tees etc. evtl. sinnvoll.
Ich fand keinen Unterschied.

LG

...nicht verzagen, pre**er fragen ;)

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: So 26. Aug 2012, 23:10
von Sabi(e)ne
:) Danke, hochinteressant! Ich freu mich immer, wenn ich was "new-to-me" lernen kann.

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 06:39
von Burggraf
Wenn du Sauerstoff von deinen Vorräten fernhalten willst ,versuchs mal mit folgender Methode;Behälter nur zu ca.90%füllen,in der Mitte eine Kuhle machen(z.B.bei Getreide)ein Teelicht mittig reinstellen und dieses anzünden,sofort Deckel drauf und fest verschließen,Die Kerzenflamme verzehrt in kürzester den kompletten Sauerstoff im Behälter und erlischt.

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 14:46
von daemo
ferklige chemie ist da nicht am werk. da drin ist schlichtes eisenpulver. und eisen oxidiert (rostet). da das eisen in pulverform vorliegt ist die oberfläche die zum oxidieren zur verfügung steht besonders groß und dementsprechend viel sauerstoff kann absorbiert werden. sollte man nur vorsichtig mit umgehen da eisenpulver wie mehl sehr heftig auf feuer reagiert... also besser nicht in kaminnähe aufbewahren ^^

für den tüchtigen selbstversoger dürfte das trotzdem nichts sein. irgendwann ist das gesamte eisen verrostet und dann kann kein sauerstoff mehr absorbiert werden. also einweg-sauerstoffabsorber.
danach müsste man schon hingehen und mit einem hochofen und kohlenstoffzufuhr das eisen wieder rein machen und danach wieder in pulverform überführen (ka wie die das machen, schleifen unter schutzgasatmosphäre? :ua: :flag: ).

die kerzenvariante dürfte da schon eher was sein.

lg
daemo

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 16:09
von Sabi(e)ne
:lol: Wenn da Eisen drin ist, wird das wohl nicht das richtige sein, um meine Federstahlstricknadeln (rostend!) zwischenzulagern des Nachts. Das Problem ist, daß die mit Maschen drauf durch den Flugrost meine Wolle braun machen, und das geht so schwer wieder raus....Ölen nützt nix, dann hab ich geölte Wolle. :rot:

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 16:39
von ahora
sabine, hast du schon mal silikonspray ausprobiert für deine stricknadeln? lg ahora

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 17:17
von Sabi(e)ne
Ja-haaa, hat aber nix genützt, und die Wolle miteinsprühen wollt ich auch nicht. :)

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 17:22
von emil17
Versuchs mal mit SilicaGel- Stahl sollte in absolut trockener Luft nicht rosten; wenn doch hast Du "saure" Schweisshände und das ist der Grund für den Rost.
Durch ein Läppchen mit Leinöl ziehen und dann trockenreiben müsste auch funktionieren.
Oder etwas rascher stricken, damit sie keine Zeit zum Rosten haben. :)

Re: Wie funktionieren die?

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 17:27
von ahora
gar nicht so einfach, was ist mit wachs, die nadeln immer mal wieder durch bienenwachs ziehen oder die wolle auch. habe ich mit dem garn für die strickmaschine gemacht, die wurde vor dem stricken immer gewachst.