Seite 1 von 2
Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 21:34
von grubenreiner
Hallo zusammen,
Aus aktuellem Anlass hab ich grade drüber nachgedacht ob das alte Friteusenfett nicht zu irgendwas nutze sein könnte.
Sind ja doch immer so 2-3 l alle 3 Monate ca.
Müsste sich das nicht verdünnen lassen (um es flüssiger zu bekommen in kaltem Zustand) um dann damit z.B. einfache Petroleumlampen zu befeuern.
Gratis Terrassenbeleuchtung die nach Schmalzgebackenem oder Fish and Chips riecht, das wär doch was

.
Hat da jemand ne Idee oder evtl. sogar Erfahrungswerte?
Gruß
Axel
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 21:47
von Akopalüze
Also ich hab das in heißem Zustand mit Bruchweizen vermischt und dann später an die Hühner verfüttert.
Das war aber keine 3 Monate alt. Ich frittiere nur sehr selten.
Brennen wird das auch, aber es wird sehr stark rauchen.
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 21:59
von Sabi(e)ne

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann man das höchstens als Anzünder beim Osterfeuer nutzen - oder man sammelt es lange genug, daß es sich lohnt, den Entsorger kommen zu lassen. Oder falls vorhanden, kann man es auf einem Sammelplatz zur Entsorgung bringen.
Alles andere schädigt irgendwen/irgendwas.
Mit dem Zeugs kann man nix mehr anfangen, außer man hat ne große Biogasanlage.
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 22:27
von zaches
Klar, wenn Du eine dementsprechende Heizung hast, aknsste das Fett der örtlichen POmmesbude mit DEinem Mischen und durch nen Filter fließen/tropfen lassen, dann damit heizen.
ICh kenne jemanden, der das macht. Klappt dervorragend und spart Entsorgungskosten sowie heizölkosten.
lg, zaches
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Do 6. Nov 2014, 23:16
von si001
In unser Dorf kommt 1x im Jahr das Schadstoffmobil. Ich glaube die nehmen so was an.
Über die weitere Verwertung hatte ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Osterfeuer

dann sollte man aber sicher stellen, dass es auch wirklich vollständig verbrennt und nicht nur ins Erdreich geht.
Mein Vater hatte früher mal die Idee, es mit der Braunkohle im Ofen zu verbrennen. Das war mehr als ne Sauerei. Alles verklebt. Vielleicht hatte er zu viel auf einmal?
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 01:10
von guzzmania
Kompostieren?
Lg
Guzzi
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 01:19
von Sabi(e)ne
Kompstieren? Bloß nicht - freies Fett kommt nirgends natürlich vor, außer als Reste von Fleischfressern.
Und auch da wurde es nicht so hoch erhitzt.
Also lieber andere Möglichkeiten suchen.
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 01:48
von 65375
Einfach weniger frittieren? Die meisten Sachen, die frittiert werden, kann man genauso gut in der Pfanne braten.
Ich frittiere nichts, obwohl icb es früher gerne gegessen habe. Aber das überlasse ich den Profis, wo die Fritteuse dauernd läuft und das Fett ordnungsgemäß entsorgt wird.
Rosen mögen angeblich Fett; wenn man eine pflanzt, soll Fett in irgendeiner Form ins Pflanzloch. Hab das aus einem englischen Gartenbuch, in dem empfohlen wurde, einer wohlgenährten Katze eine Rose aufs Grab zu pflanzen - oder auch, Fett, das sich vom Spülen im Syphon absetzt, zu benutzen.
Aber alle drei Monate eine Rose pflanzen ist auch keine Lösung.
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 09:32
von grubenreiner
65375 hat geschrieben:Einfach weniger frittieren?....
Leider nicht so gut möglich. Bei uns in der Gegend gibt es 3 Gebäckspezialitäten die traditionell zu Festtagen gegessen /verschenkt werden. Kirchweihküchle (Hefeteig) Zimtrollen und Schneeballen (Mürbteig). Das ist fast das einzige was ich fritiere, aber das lässt sich auch nicht in der Pfanne machen. Und die Teile sind bei mir ein Super Tauschobjekt gegen Erzeugnisse jeglicher Art weil viele die traditionellen Gebäcke mögen, aber die Sauerei und Arbeit beim "backen" scheuen.
ich danke euch jedenfalls mal wieder sehr.
Ich werd mal experimentieren was sich machen lässt.
Re: Friteusenfett nutzen?
Verfasst: Fr 7. Nov 2014, 09:45
von Punktekiste
Ich kenne vom Seifenherstellen immer wieder Diskussionen darüber ob man dieses Fett verseift um Putzseife daraus herzustellen.
Im Grunde würde nichts dagegen sprechen. Die Diskussionen enden irgendwie immer mit einigen Stimmen die meinen es sei der Mühe nicht Wert, man solle liebe Seifenschnippel sammeln und diese Auswalzen. Von tatsächlichen Umsetzungen ist mir bislang nichts bekannt. Mag aber wirklich daran liegen, das der "Veredelungsprozeß" ja einiges an Aufwand bedeutet.