Die Druckerhöhung bei der Flaschengärung von zB Sekt kann man berechnen und demnach Zucker zugeben.
Für echte Flaschengärung gibt es besondere Flachen, man erkennt sie als Laie am sehr hohen Gewicht - Druckfestigkeit.
Die Mündung gleicht übrigens dem einer Bierflasche. Warum? Die eigentlich Gärung in der Kellerei wird unter Kronkorken durchgeführt. Erst zur Auslieferung kommt der fette Korken und der dramatische Drahtbügel drauf, damit beim Sektflaschenöffnen eine entsprechende zeremonie veranstaltet werden kann.
Was wäre eine feierliche Flasche Sekt, die mit nem Kapselheber geöffnet würde?
Billigere, nicht flaschengegeorene Sekte haben einen zylindrischen Flaschenspund.
Ein Gärverschluss funktioniert wie der Geruchsverschluss unterm Waschtisch. Gas kann raus, aber nicht rein wegen der Sperrflüssigkeit. Dieses Röhrchen muss luftdicht in einem Deckel sitzen,der luftdicht auf dem behälter sitzt.
Der BAumarkt dürfte da einiges hergeben.
Man kann das alles aber auch kaufen.
Als Gärbehälter eignen sich zur Not auch Ketchupeimer mit Deckel aus der Großgastronomie. Loch in den Deckel, gärverschluss rein, ggf abdichten - fertig.
Wenn du nicht weißt, was du tust - lieber keine Handgranaten bauen.
ich las mal von jemandem, der seine Gärversuche im vollen Motorradfahrerschutz incl Helm entsorgte ......
Ansonsten empfehle ich fürs Winzern den
www.fruchtweinkeller.de
Landfrau