Trockenschrank für Kleidung?

berti071

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#41

Beitrag von berti071 » Mo 11. Jul 2011, 21:34

roland hat geschrieben:Hi,
Trockenschrank mit Heizung bedeutet halt, das man mit der Abluft sehr viel Energie verliert. Denn warme, feuchte Luft enthält extrem viel mehr Energie als trockene.
Hier würd sich u.U. ein einfacher mechanischer Wärmetauscher in Ab- und Zuluft lohnen - und über die Heizung nur den Verlust ausgleichen.

Roland

Moinsen

Okay, Abluft könnte ja wieder aufbereitet werden bzw. durch nen Wärmetauscher laufen, aber warum die Zuluft? Ich würde doch die Heizung als primäre Heizquelle nutzen!?

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#42

Beitrag von roland » Di 12. Jul 2011, 09:36

berti071 hat geschrieben:Okay, Abluft könnte ja wieder aufbereitet werden bzw. durch nen Wärmetauscher laufen, aber warum die Zuluft? Ich würde doch die Heizung als primäre Heizquelle nutzen!?
Zuluft entsteht automatisch, wenn du Luft reinbläst oder absaugsts. Das wichtigste ist ja die Luftbewegung, nicht die Temperatur. Die leitest Du nun kontrolliert über ein Rohr zu und nicht über Spalten ect. .
Dann wäre es möglich, mit der Abluft die Zuluft vorzuheizen und nur noch mit der Heizung den Rest dazuzugeben.

Abgesehen davon trocknet warme Zuluft nochmals besser (relative Luftfeuchte sinkt)
Roland

berti071

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#43

Beitrag von berti071 » Do 14. Jul 2011, 21:23

Okay, wenn ich den Trockenschrank als Insellösung bauen würden wollte, könnte ich das so machen.

Aber ich würde ja den Schrank anstatt eines Trockners bauen!

Die 2000W die ein solches Teil im Winter durch den Schornstein haut, kann ich mit nem Ersatz aus einem "Heizkörper" (Winter, Heizung läuft ja sowieso) nicht und niemals einholen! (Hoffe ich!)

Und wenn ich dazu noch die Abluft wiederverwerte bin ich doch sogar schon fast "Grün" :lol:

lg

Nils

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#44

Beitrag von emil17 » Di 19. Jul 2011, 07:13

Nimm einen einigermassen trockenen Raum, der etwas wärmegedämmt sein sollte (der Heizungsraum ist gut, wenns keine staubige Kohlenheizung ist), und stell einen Raumluftentfeuchter mit Ventilator auf. Bei grösseren Räumen auch gerne einen zweiten Ventilator. Fenster und Türen sollten während des Betriebes geschlossen sein. Die Dinger funktionieren erst ab etwa 15 Grad Raumtemperatur einigermassen.
In der Praxis funktioniert das am besten, weil man den Raum betreten kann. Man staunt, wie die Dinger literweise Wasser rausziehen. Heizen ohne Lüften ist sinnlos, weil das Wasser ja irgendwo hin muss, und Heizen mit Lüften ist Energeiverschwendung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#45

Beitrag von exi123 » Di 19. Jul 2011, 10:50

generell weniger oft wäsche waschen...dann ist das kein problem mit dem trocknen
kleidung für outdoor und indoor trennen. unterhosen und t shirts nehmen kaum platz ein und alles andere kann man öfters anziehen

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Trockenschrank für Kleidung?

#46

Beitrag von roland » Di 19. Jul 2011, 20:33

exi123 hat geschrieben:generell weniger oft wäsche waschen...
:mrgreen: geht nicht, dann stinkt die Waschmaschine :duckundweg:

Roland

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“