Naturbettdecken, Qual der Wahl

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#41

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Okt 2012, 21:59

ich hatte mal einen schurwollpolster, ich fand den blöd. der war so unflexibel und liess relativ wenig mit sich machen.

jetzt hab ich ein dinkelkissen und ein seitenschläferkissen. damit bin ich schon ne weile zufrieden.

mein medizinbabykuschelfell hab ich schon bestellt :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#42

Beitrag von Sabi(e)ne » So 7. Okt 2012, 22:12

:lol: Ich verspreche dir, du wirst es NICHT bereuen. :daumen:
Am besten funzt es übrigens als Nacktschläfer(in).. :pfeif: (Wolle nimmt halt mehr Schweiß auf als Baumwolle....und eine Decke aus Wolle obendrauf ist das Optimum - noch vor Seide oder Kamel/Alpaca)
Ich träume ja noch von einem kompletten Schaffell-Bett - Felle als Unterlage und als Zudecke.....
Wobei Joe's Bisonfelldecke nochmal deutlich wärmer sein dürfte.
Schafwolle ist jedenfalls von keiner Synthetikfaser langfristig zu toppen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#43

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Okt 2012, 22:59

wir können ja joe fragen ob wir beim ihm mal bisondecke-probeschlafen dürfen :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#44

Beitrag von Little Joe » So 7. Okt 2012, 23:21

kraut_ruebe hat geschrieben:wir können ja joe fragen ob wir beim ihm mal bisondecke-probeschlafen dürfen :hmm:
... das dürfen nur ausgewählte Personen :pfeif:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Knurrhuhn

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#45

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 8. Okt 2012, 21:48

Sööö, soeben ist meine Bestellung beim Finkhof rausgegangen. Man darf gespannt sein. Wenn es sich bewährt denke ich ernsthaft über eine Schaffelldecke nach .... und wenn ich mal wieder ganz viel Kohle übrig hab ... dann gibt's auch noch den Schlafsack mit Wollfüllung für's Camping! :hhe:

Wenn das so weitergeht ... dann halte ich mir bald 'ne eigene Schafherde! ;)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#46

Beitrag von fuxi » Di 9. Okt 2012, 14:27

Meine Quelle für rückstandsfrei gegerbte Schaffelle: schaffellhandel.de

Da gibts auch geschorene und hin und wieder auch Felldecken.
Die "B-Ware" ist bisher auch immer sehr gut gewesen und lohnt sich, wenn man die Preise der A-Ware nicht zahlen will/kann.
Einziger Nachteil: Auch bei Sammelbestellung verringert sich der Versandkostenanteil pro Fell nicht.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#47

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 12. Okt 2012, 14:14

mein fell ist da :michel:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Knurrhuhn

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#48

Beitrag von Knurrhuhn » Fr 12. Okt 2012, 16:55

Meine Decke und mein Kissen auch ... riecht echt schaf. :schaf_1: Natur halt. Aber ich hab's ja so gewollt ... :pfeif:

Die Decke ist in der Tat ein wenig steif, im Vergleich zu den Plastedecken. Da werde ich mich erst noch dran gewöhnen müssen. Aber bin schon sehr gespannt, wie es dich darunter schläft und mit den Temperaturen verhält! :hhe:

Wie biste denn zufrieden, Rübenkraut? :)

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#49

Beitrag von Reisende » Fr 12. Okt 2012, 16:56

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Meine Decke und mein Kissen auch ... riecht echt schaf. :schaf_1: Natur halt. Aber ich hab's ja so gewollt ... :pfeif:
:lol: Genau das richtige für deine ferienhausgeplagte Spürnase, wa?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl

#50

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 12. Okt 2012, 17:16

ich hab noch nicht getestet, es kam erst heute mittag an.

probeliegen geht grad auch nicht, mein dicker kater schläft seit stunden in meinem bett und würde das fell in nullkommanix konfiszieren :lol:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“