Naturbettdecken, Qual der Wahl
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
vielleicht sollten wir uns gegenseitig unterstützen, jeden tag mindestens drei teile loszulassen 
-
Picassa
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
@Fr. Hollerbusch:
Ja, das Problem, schöne Sachen in einer bestimmten Größe zu bekommen, kenne ich. Ich habe in meinem Schrank noch viele Teile in Gr. 38, die gut passen, aber wenn ich was Neues suche, passt mir nicht mal XXL. Und größer gibt´s meistens nix. Wie kann das sein? Die alte "38" passt doch noch!?!?!?
Wenigstens passen Schuhe noch in 38.
@Moorhexe:
Habe gerade meinen Umzug hinter mir... ich brauche im ganzen nächsten Jahr nix mehr weg zu schmeißen, das habe ich schon erledigt. Aber wenn Du moralische Unterstützung brauchst, gerne!
Vielleicht in einem extra Faden?
Ja, das Problem, schöne Sachen in einer bestimmten Größe zu bekommen, kenne ich. Ich habe in meinem Schrank noch viele Teile in Gr. 38, die gut passen, aber wenn ich was Neues suche, passt mir nicht mal XXL. Und größer gibt´s meistens nix. Wie kann das sein? Die alte "38" passt doch noch!?!?!?
Wenigstens passen Schuhe noch in 38.
@Moorhexe:
Habe gerade meinen Umzug hinter mir... ich brauche im ganzen nächsten Jahr nix mehr weg zu schmeißen, das habe ich schon erledigt. Aber wenn Du moralische Unterstützung brauchst, gerne!
Vielleicht in einem extra Faden?
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
@Frau H: Beleg nen Nähkurs an der VHS - dann kannst du dir das machen, was dir gefällt (es gibt auch sehr gute engl. Bücher über Schnittkonstruktion und Anpassungen, auf deutsch fast nix).
@Picassa: ich hab aus Sentimentalitätsgründen noch ein Kleid in Gr. 44(!) von 1985, ich hab die gleichen Maße wie damals, ich passe noch rein, ohne blau anzulaufen, aber heute hab ich lt Tabelle ne 19er Kurzgröße in 38....
und die sind mir alle zu weit und zu kurz - die deutsche Frau scheint gewachsen und dabei aber dicker geworden zu sein
In einen H&M oder ähnlichen Teenie-Buden darf man eh nicht kaufen, die sind auf lange Kindergrößen und Plus-Size Kindergrößen ausgelegt, wenn man sich das im Fenster so anguckt.
Da näh ich doch lieber selbst...(ich spinne grad für ein Webprojekt - immerhin werd ich KEINE Hemmungen haben, den Stoff dann auch anzuschneiden, wenn er denn mal fertig ist....*ggg*)
@Picassa: ich hab aus Sentimentalitätsgründen noch ein Kleid in Gr. 44(!) von 1985, ich hab die gleichen Maße wie damals, ich passe noch rein, ohne blau anzulaufen, aber heute hab ich lt Tabelle ne 19er Kurzgröße in 38....
In einen H&M oder ähnlichen Teenie-Buden darf man eh nicht kaufen, die sind auf lange Kindergrößen und Plus-Size Kindergrößen ausgelegt, wenn man sich das im Fenster so anguckt.
Da näh ich doch lieber selbst...(ich spinne grad für ein Webprojekt - immerhin werd ich KEINE Hemmungen haben, den Stoff dann auch anzuschneiden, wenn er denn mal fertig ist....*ggg*)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Hallo Frau Hollerbusch,
vielleicht hast du ein Problem mit der elektrostatischen Aufladung, die gerne bei Syntetiks auftritt. (das ist der Effekt: ich reibe einen Luftbalon an meinem Pulli und der hängt dann an der Wand) Wenn man darauf sensibel ist, kann elektrostatische Aufladung auch Schwitzen auslösen. Das habe ich bei meinen Wanderschuhen gehabt. Normalerweise leide ich überhaupt nicht an Fussschweiss. Aber in den Synthetik-Wanderschuhen habe ich plötzlich sehr unangenehmen Fussschweiss entwickelt. Das war nachher so schlimm, dass ich mich nicht mehr getraut habe die Schuhe im Beisein meiner Kunden auszuziehen. War wirklich ein schlimmer Geruch. Jetzt habe ich reine Lederwanderschuhe - und nix ist mehr mit Fussschweiss.
Klamotten aus Synthetik trage ich übrigens auch nicht mehr - dann darf ich niemandem mehr die Hand geben.
Da springen im wahrsten Sinne des Wortes die Funken.
Hm, was die Farbe der Klamotten angeht - schwarz muss nicht unbedingt traurig sein. Ziehe mal eine tomatenrote Bluse auf eine schwarze Hose an! Finde ich jetzt überhaupt nicht traurig. Ich habe mitlerweile viel in Schwarz, war für mich früher eine absolute Unfarbe. Aber Schwarz lässt andere Farben geradezu leuchten. Und das gefällt mir! Manchmal reicht auch nur ein Accesoire wie eine sehr farbige Weste auf schwarze Hose und sogar schwarze Bluse/Pulli oder so. Das Peppt unheimlich auf und ist leichter zu finden.
Und für die Kleidergrösse, hast du schon mal in Katalogen geguckt? Oder in Second-Hand Läden?
Fleece gibt es mitlerweile übrigens auch in Baumwolle.
lg Andrea
vielleicht hast du ein Problem mit der elektrostatischen Aufladung, die gerne bei Syntetiks auftritt. (das ist der Effekt: ich reibe einen Luftbalon an meinem Pulli und der hängt dann an der Wand) Wenn man darauf sensibel ist, kann elektrostatische Aufladung auch Schwitzen auslösen. Das habe ich bei meinen Wanderschuhen gehabt. Normalerweise leide ich überhaupt nicht an Fussschweiss. Aber in den Synthetik-Wanderschuhen habe ich plötzlich sehr unangenehmen Fussschweiss entwickelt. Das war nachher so schlimm, dass ich mich nicht mehr getraut habe die Schuhe im Beisein meiner Kunden auszuziehen. War wirklich ein schlimmer Geruch. Jetzt habe ich reine Lederwanderschuhe - und nix ist mehr mit Fussschweiss.
Klamotten aus Synthetik trage ich übrigens auch nicht mehr - dann darf ich niemandem mehr die Hand geben.
Hm, was die Farbe der Klamotten angeht - schwarz muss nicht unbedingt traurig sein. Ziehe mal eine tomatenrote Bluse auf eine schwarze Hose an! Finde ich jetzt überhaupt nicht traurig. Ich habe mitlerweile viel in Schwarz, war für mich früher eine absolute Unfarbe. Aber Schwarz lässt andere Farben geradezu leuchten. Und das gefällt mir! Manchmal reicht auch nur ein Accesoire wie eine sehr farbige Weste auf schwarze Hose und sogar schwarze Bluse/Pulli oder so. Das Peppt unheimlich auf und ist leichter zu finden.
Und für die Kleidergrösse, hast du schon mal in Katalogen geguckt? Oder in Second-Hand Läden?
Fleece gibt es mitlerweile übrigens auch in Baumwolle.
lg Andrea
lg Andrea
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Die Sache mit der Größenverschiebung geht mir auch schon ne Weile auf den Senkel! Ich habe eine uralte Bluse Größe 36, die ich noch anziehen kann. Neu gekaufte 40er sind zu knapp!
Und nachts trage ich sowieso ab 44 aufwärts, weil ich nierenfrei nicht schlafen kann und einen Deckenwegzieher im Bett habe.
Und nachts trage ich sowieso ab 44 aufwärts, weil ich nierenfrei nicht schlafen kann und einen Deckenwegzieher im Bett habe.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
Knurrhuhn
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Hm, das mit der elektrostatischen Aufladung könnt sein - hätte nicht gedacht, daß die auch für Schwitzen verantwortlich sein kann.
Ich hab jetzt einen Shop gefunden der ganz schöne Sachen hat, auch in größeren Größen - ist nur die Frage, wie da XL oder XXL tatsächlich ausfallen. Vielleicht gönne ich mir da demnächst mal 2-3 Teile, damit ich den Plastekram weg geben kann.
Diese Größeneinordnung heutzutage gurkt mich auch ziemlich an. Da können noch so viele Xe vor dem L stehen, man passt trotzdem nicht mehr rein. Ich bin zwar nicht grad zierlich, aber manchmal frag ich mich, was denn die wirklich dicken Menschen machen sollen. Zelte tragen?!?
Nähen lernen wollt ich ja schon lange, wie so vieles ... ich hab so viel auf meinem "inneren Zettel" stehen, was ich lernen und machen will. Aber schon allein von meinem desolaten Zustand her brauch ich da wohl drei Leben, um alles anzugehen.
Die meisten Haltungen/Tätigkeiten kann ich eben nur für längstens 10 min. machen, dann krieg ich schon Probleme, und so geht bei mir auch alles nur im Schneckentempo voran.
Moorhexe, das ist eine gute Idee, ich bin hier ja schon seit Jahren am entrümpeln. Das Loslassen von irgendwelchen Dingen klappt auch sehr gut. Früher war ich eher der Sammler und dachte immer: kann man mal brauchen. Oder ich hab vor über 10 Jahren mal alte Reklamesachen gesammelt, die ich dann im Laufe der letzten Jahre alle wieder verkauft habe. Ich bin wohl in wenigen Wochen endlich soweit, daß ich nur noch die Sachen habe die ich wirklich brauche.
Nur bei Klamotten hab ich immer den Drang, die eben aufzutragen bis zum gehtnichtmehr, weiß der Hugo, warum. Aber was zum anziehen braucht man eben und kann sich nicht so leicht davon lösen wie von einem Ding, für das man eigentlich keine Verwendung hat.
Vielleicht könnten wir ja tatsächlich einen "Loslass-Thread" aufmachen?
Ich hab jetzt einen Shop gefunden der ganz schöne Sachen hat, auch in größeren Größen - ist nur die Frage, wie da XL oder XXL tatsächlich ausfallen. Vielleicht gönne ich mir da demnächst mal 2-3 Teile, damit ich den Plastekram weg geben kann.
Diese Größeneinordnung heutzutage gurkt mich auch ziemlich an. Da können noch so viele Xe vor dem L stehen, man passt trotzdem nicht mehr rein. Ich bin zwar nicht grad zierlich, aber manchmal frag ich mich, was denn die wirklich dicken Menschen machen sollen. Zelte tragen?!?
Nähen lernen wollt ich ja schon lange, wie so vieles ... ich hab so viel auf meinem "inneren Zettel" stehen, was ich lernen und machen will. Aber schon allein von meinem desolaten Zustand her brauch ich da wohl drei Leben, um alles anzugehen.
Moorhexe, das ist eine gute Idee, ich bin hier ja schon seit Jahren am entrümpeln. Das Loslassen von irgendwelchen Dingen klappt auch sehr gut. Früher war ich eher der Sammler und dachte immer: kann man mal brauchen. Oder ich hab vor über 10 Jahren mal alte Reklamesachen gesammelt, die ich dann im Laufe der letzten Jahre alle wieder verkauft habe. Ich bin wohl in wenigen Wochen endlich soweit, daß ich nur noch die Sachen habe die ich wirklich brauche.
Nur bei Klamotten hab ich immer den Drang, die eben aufzutragen bis zum gehtnichtmehr, weiß der Hugo, warum. Aber was zum anziehen braucht man eben und kann sich nicht so leicht davon lösen wie von einem Ding, für das man eigentlich keine Verwendung hat.
Vielleicht könnten wir ja tatsächlich einen "Loslass-Thread" aufmachen?
-
Sonnenschein
- Förderer 2019

- Beiträge: 371
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
- Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Ich oute mich hier auch mal als "hoffnungslose Klamottensammlerin". Neues kaufe ich mir ja wirklich nur äußerst selten - meistens bedarf es dazu der Hartnäckigkeit meiner Tochter, um mal wieder eine neues Teil anzuschaffen
. Aber die alten Sachen schmeiße ich im Normalfall nicht weg, sodass ich einen wirklich prall gefüllten Kleiderschrank habe. Allerdings macht das für mich schon Sinn. Die wirklich alten, und nicht mehr gesellschaftsfähigen Sachen dienen dann nämlich als Arbeitsgewand für den Garten. Da ist es mir wurscht, ob das dreckig oder kaputt wird. Und hat die Gartensaison erst mal begonnen, brauche ich jede Menge solcher abgetragener Sachen. Also ich würde nicht gleich alles, was man nicht mehr sooo gerne trägt, weggeben. Manchmal ergeben sich noch andere Nutzungsmöglichkeiten (z.B. als Putzfetzen oder als Füllmaterial
). Im Büro haben wir gerade um über 200 Euronen 100 kg Putzfetzen gekauft - das ist nichts anderes als in breite Streifen geschnittene, alte Baumwoll-T-Shirts
. Ich bin mir sicher, hätte jeder Mitarbeiter seine nicht mehr benötigten T-Shirts gespendet, wären wir auch auf knapp 100 kg gekommen
.
Und ja, die Konvektionsgrößen heutzutage sind wirklich schlecht für's weibliche Ego. Meine Figur hat sich in den letzten 20 Jahren sicherlich nicht stark verändert, aber sooo locker komme ich jetzt in Hosen meiner gewohnten Größe wirklich nicht mehr rein. Ich glaube, das ist eine Art "psychologischer Kriegsführung" der Modeindustrie
.
LG
Sonnenschein, die überlegt, ob man aus den alten Hemden wohl was Brauchbares schneidern kann - aber das ist definitiv ein anderer Thread
Und ja, die Konvektionsgrößen heutzutage sind wirklich schlecht für's weibliche Ego. Meine Figur hat sich in den letzten 20 Jahren sicherlich nicht stark verändert, aber sooo locker komme ich jetzt in Hosen meiner gewohnten Größe wirklich nicht mehr rein. Ich glaube, das ist eine Art "psychologischer Kriegsführung" der Modeindustrie
LG
Sonnenschein, die überlegt, ob man aus den alten Hemden wohl was Brauchbares schneidern kann - aber das ist definitiv ein anderer Thread
!!! Viva la Vielfalt !!!
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
kissen für das bett nähenSonnenschein hat geschrieben: LG
Sonnenschein, die überlegt, ob man aus den alten Hemden wohl was Brauchbares schneidern kann - aber das ist definitiv ein anderer Thread
http://de.video.search.yahoo.com/search ... =21&tnr=20
-
Knurrhuhn
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Sööö, es ist soweit. Ich bin den Plastikkram auf der Haut endgültig leid und habe nun beschlossen, in der nächsten Zeit rigoros alles an Kunstfaser-Textilien zu verschenken, und mir nun auch endlich die langersehnte Naturbettdecke zu kaufen.
Und zwar soll es Schurwolle sein, möglichst aus Deutschland bzw. Deutscher Herkunft und Herstellung. Nun stieß ich in einem Shop auf eine Auswahl, ob man die Decke mit oder ohne Neem-Behandlung haben möchte. Preisunterschied war ca. 20 Euro.
Ist so eine Behandlung (ich vermute mal, gegen Milben oder Motten?) wirklich nötig? Ich frage nicht wegen der 20 Euronen, sondern ich hätte halt gerne ein Naturprodukt eben auch so naturbelassen wie möglich. Natürlich ist Neem auch "natürlich", aber halt in gewisser Weise auch wieder ein Zusatz, und so weit ich weiß ja auch nicht gerade regional.
Was meint ihr? Ist das Quatsch und geht's auch ohne? Oder macht das doch Sinn?
Und zwar soll es Schurwolle sein, möglichst aus Deutschland bzw. Deutscher Herkunft und Herstellung. Nun stieß ich in einem Shop auf eine Auswahl, ob man die Decke mit oder ohne Neem-Behandlung haben möchte. Preisunterschied war ca. 20 Euro.
Ist so eine Behandlung (ich vermute mal, gegen Milben oder Motten?) wirklich nötig? Ich frage nicht wegen der 20 Euronen, sondern ich hätte halt gerne ein Naturprodukt eben auch so naturbelassen wie möglich. Natürlich ist Neem auch "natürlich", aber halt in gewisser Weise auch wieder ein Zusatz, und so weit ich weiß ja auch nicht gerade regional.
Was meint ihr? Ist das Quatsch und geht's auch ohne? Oder macht das doch Sinn?
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Naturbettdecken, Qual der Wahl
Hab ich neulich gemacht. Aus einen dunkelblaukarierten Herrenhemd einen Bezug für das Kissen meines Sohnes genäht. Der hat das Kissen auf all seinen Sommerferienreisen dabei gehabt und war total glücklich. So sah das Kuschelkissen doch gleich cool aus.moorhexe hat geschrieben: kissen für das bett nähen
http://de.video.search.yahoo.com/search ... =21&tnr=20
-----
Ich habe eine relativ dünne 2,20x 1,40m große Daunendecke. Bei meiner "Größe" kann ich die unter meinen Füßen umklappen und dann doch über den Kopf ziehen. Schöööön!
