Wäschewaschen mit Seife

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Wäschewaschen mit Seife

#21

Beitrag von krabbe » Sa 28. Aug 2010, 11:43

Waschnüsse hab ich auch sein gelassen, wegen der bereits angegebenen Gründe. Die Rosskastanien sind mir mal wieder verschimmelt. Also auf ein neues in diesem Jahr. Nur mit Waschsoda war auch nicht so genial. Zudem auch Waschsoda nicht völlig problemfrei ist.
Was ist WaschSoda: http://de.wikipedia.org/wiki/Soda
Herstellungsverfahren von Soda: http://de.wikipedia.org/wiki/Solvay-Verfahren
Ach ja, Speisesoda wird meines Wissens nach aus Waschsoda hergestellt.

Dann hab ich mal versucht zu verstehen was Waschmittel eigendlich ist und welche Bestandteile umweltschonender sind.
Hier eine interessante um die Funktionsweisen der einzelnen Bestandteile im Waschmittel zu verstehen:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/wsu-haush/kap_03.htm

In der Zwischenzeit benütze ich jetzt ein Baukastensystem. Es besteht aus einem Grundwaschmittel aus Seife, Tonmineralien Sund Siliaten, Soda, Zeolith und leider auch anionische Tenside. Dann gibt es einen zusätzlichen Enthärter aus Zeolith, Citrat und Soda. Und für Flecken und Weisswäsche ein Bleichmittel aus Natriumpercarbonat und Soda. Das schien mir noch die günstigste kaufbare Alternative. Aber die Suche geht bei mir auch noch weiter.


Übrigens zum Thema Enthärter und mit Seife waschen:

Klakseife entstehen dadurch, das die Seifenmoleküle sich mit Salz-Ionen, vor allem Calcium und Magnesium verbinden. Es entsteht die bereits genannte Kalkseife. Diese fällt als Flocken aus und setzt sich auf der Wäsche, der Waschtrommel oder den Leitungen ab. Hinzu kommt, dass die so gebundene Seifenmoleküle keinen Schmutz mehr lösen.
Also müsste man mehr Seife verwenden. Zum einen um noch Seife zum Waschen zu haben und zum anderen um die Kalkseife daran zu hindern sich abzulagern.

Wasserenthärter:
Eine Aufgabe des Wasserenthärters ist, wie der Name schon sagt, dem Wasser die Hârte zu nehmen. Der bindet sich dann an die härtebildenden Calcium- und Magnesiumionen und schafft es sie in der Waschlauge in der Schwebe zu halten. Also nichts mehr mit Kalk in der Leitung und Kalkseife auf de Wäsche.
Bei weichem Wasser braucht man auch weniger Waschmittel, da die darin enthaltenen Tenside bei hartem Wasser nicht so gut wirken.

Für die Waschmittelkäufer: Gebräuchliche bedenkliche Wasserenthärter sind:
Natriumtriphosphat, das zur euthrophisierung der Gewässer beiträgt. Häufig wird damit Werbung gemacht dass anstelle des (Natriumtri)Phospates aus umweltschutzgründen Phosphonat zugegeben wurde. Nur das der ähnlich wirkt wird verschwiegen.
Dann gibt es noch die bereits genannten EDTA Enthärter. Auch nicht interessant
Bei den Polycarboxylaten, die bereits eingesetzt werden, weiss man noch nicht so recht.
Unbedenklichere Wasserenthärter sind:
Gluconat das aus Glucose herstestellt wird
Zitronensäure wirkt nur bei niedrigen Temperaturen. Bei mittleren oder hohne Temperaturen fällt es als fester Bestandteil aus.
Seife ist auch ein Enthärter. Allerdings benötigt man grosse Mengen. Für ein Calcium oder Magnesiumion braucht man zweit Seifenmolekühle. Eigentlich ist Seife abbaubar und ungiftig. Der Abbau benötigt jedoch sehr viel Sauerstoff. Für 1kg (Kalkl)Seife 2000l Sauerstoff!
Der scheinbar umweltfreundlichste Enthärter ist Zeolith A. Es ist en Mineral. Der grosse Nachteil ist die langsame Wirkweise. Man braucht noch einen schnellwirksamen Wasserenthärter für den Anfang.

Für die Selbermacher. Zeolith A ist käuflich erwerbar unter dem Namen Sisal.

lg Andrea
lg Andrea

gudrun
Beiträge: 69
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:26

Re: Wäschewaschen mit Seife

#22

Beitrag von gudrun » Sa 28. Aug 2010, 17:26

Frau Hollerbusch hat geschrieben:

Eigentlich wollte ich mal Seifenkraut pflanzen, aber mußte das leider erst mal ad acta legen. Das wäre mir noch die sympathischste Lösung, einfach was selber pflanzen und verwenden. Wenn ich Kastanien finde probiere ich mal, daraus einen Sud zu kochen, soll ja auch funktionieren.
... habe ich im Thread Lauge herstellen beschrieben.
Im Moment benutze ich ein Waschmittel mit Seifenkraut von http://www.ulrich-natuerlich.de. Das habe ich, weil mein Kastaniensud nicht ganz gereicht hat, und vor Mitte September gibt's ja keine neuen Kastanien :shexi:

Gudrun

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Wäschewaschen mit Seife

#23

Beitrag von Little Joe » So 29. Aug 2010, 09:52

Wo grad alle dabei sind dreckige Wäsche zu waschen :haha: hat jemand n Tip wie Mistflecken aus Jeans rauszubekommen sind. (ausser rausschneiden und n Flicken draufsetzen).
das kommt davon, wenn man mit der einzigen guten Hose mal eben bei den Pferden sauber macht :monster:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wäschewaschen mit Seife

#24

Beitrag von Sabi(e)ne » So 29. Aug 2010, 11:04

Sorry, da weiß ich auch nix - bei normalem Stoff mit Gallseife einreiben, und einweichen lassen, und dann bei 60° waschen, aber bei Jeans gibt das vermutlich eine deutlich hellere Stelle.... :hmm:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wäschewaschen mit Seife

#25

Beitrag von greymaulkin » Mi 1. Sep 2010, 10:37

@ Kleine Hexe: Gute Anleitung, reizt zum Ausprobieren. Tust du was zum Wasserenthärten dazu? Unseres scheint flüssiger Kalk zu sein :aeug: Sonst bliebe nur Regenwasser, aber dafür bräuchte man ja eine extra Zähluhr :engel: , wegen dem Abwasser bezahlen und so :holy:

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wäschewaschen mit Seife

#26

Beitrag von kleine hexe » Mi 1. Sep 2010, 14:15

hallo Bärbel
also da ich ja die 60°Wäsche noch mit normalem Waschpulver wasche ,tu ich bei der Kastanienwäsche nicht extra Wasser Enthärter hinein .Ich denke in den käuflichen Waschpulvern ist so viel von dem Chemie zeug drinn ,da kann man sicher ein paar Wäschen mit Kastanien unbeschadet waschen .

Sonst bleibt nur die Handwaschmaschine, bei mir ist da allerdings das Wasser Problem noch nicht gelöst. Regenwasser wäre nicht schlecht dazu bräuchte ich nur noch irgendeinen Zulauf im Sommer jedenfalls könnte ich mir das durchaus vorstellen nur noch die 60°Wäsche in der Maschine zu waschen ,mal sehen ob mir im Winter was einfällt wie ich Regenwasser auf dem Balkon sammeln kann :engel: heuer hätte ich Tag und Nacht mit dem Regenwasser waschen können :ohoh:

caro

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wäschewaschen mit Seife

#27

Beitrag von greymaulkin » Fr 3. Sep 2010, 09:34

Guten Morgen, Caro, wir haben eine prima Zisterne, mit einem gottseisgedankt gängigem Überlauf in den Graben. Wobei in den letzten Tagen eine Menge Regenwasser einfach über die Rinnen rausgeschossen ist. Was bei 160 l auch egal war, es war überall Wasser....
Zurück zur Wäsche.
Unsere jüngste Tochter arbeitet in ihrer Ausbildung häufig in der Küche, was nicht nur weiße Wäsche (wie bei mir und der anderen Tochter) bedeutet, sondern auch müffelige Wäsche. Ich wasche daher die weiße noch mit zusätzlich Waschkraftverstärker. Ich gebe jeweils einen Sprühstoß auf ihre T-shirts. Ich habe schon versucht, mit Pfefferminzöl zu arbeiten, ein paar Tropfen in die Weichspülkammer.
Das gab dann "Ah, gebratene Zwiebeln mit Pfefferminze." oder "oh, Pommesfett, aber was ist das da noch bei???"
Aber die Jeans, und Arbeitshosen und Reitsachen und die vielen schwarzen T-shirts. Da steige ich um.
Kastanienbäume gibt's hier reichlich.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Wäschewaschen mit Seife

#28

Beitrag von kleine hexe » Fr 3. Sep 2010, 14:17

hallo Bärbel ,das kann ich verstehen ist ja bei mir auch so und bis ich was besseres gefunden habe nehme ich für weißes eben noch Waschpulver .Was ist dieser Waschkraftverstärker? nimmst du den zu Kastanien dazu ?
wir haben eine prima Zisterne, mit einem gottseisgedankt gängigem Überlauf in den Graben.
was für ein Traum :daumen:

caro

äh ich muss dich noch warnen wenn du es jemand erzählst, sei gefasst darauf das derjenige plötzlich zu dir heran springt an deinem T-Shirt schnüffelt
und mit erstauntem Gesicht so was wie stinkt ja gar nicht von sich gibt :dreh: :mrgreen:


caro :haha:

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Wäschewaschen mit Seife

#29

Beitrag von Saurier61 » Fr 1. Okt 2010, 09:27

Little Joe hat geschrieben:Wo grad alle dabei sind dreckige Wäsche zu waschen :haha: hat jemand n Tip wie Mistflecken aus Jeans rauszubekommen sind. (ausser rausschneiden und n Flicken draufsetzen).
das kommt davon, wenn man mit der einzigen guten Hose mal eben bei den Pferden sauber macht :monster:
Hallo Little Joe,

Wasser +Spülmittel 1:1 mischen, einreiben und dann waschen. Mit Spülmittel bekommt man viele Flecken raus bei denen sogar spezielle Fleckenlöser versagen.

Lieben Gruß vom
Saurier61
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Seifenkraut

#30

Beitrag von Saurier61 » Fr 1. Okt 2010, 09:53

Hallo,

Seifenkraut wächst ziemlich langsam. Für die Übergangszeit kann man im frühen Frühling Rote Lichtnelken (Silene dioica) oder weiße Lichtnelken (Silene latifolia subsp. alba (Mill.)) säen, die sind einjährig, wachsen schnell und unkompliziert. Die Wurzel kann man dann zum Waschen nehmen. Die weiße Lichtnelke duftet stärker.
Feuchter, halbschattiger bis sonniger Standort. Nicht düngen und keine Staunässe.
Lichtnelken säen sich selbst wieder aus... also immer 1 oder 2 stehen lassen.
1 Teelöffel Wurzel mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen, einige Stunden stehen lassen, kurz aufkochen, abseihen .... hilft gegen Husten.

Flecken kann man vorher mit einer Mischung aus 1 Teil Wasser 1 Teil Spülmittel einreiben.

Kettenfett, Motorölflecken kann man mit Margariene einreiben, diese verbindet sich mit dem Ketten/Motoröl und wird dann mit Spülmittel wieder ausgewaschen.

Apfelessig macht die Wäsche weich... 1/2 Tasse zum Spülgang.
Bei hartem Wasser auch 1/2 Tasse zum Waschgang dazugeben.

Lieben Gruß vom
Saurier61
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“