Gulasch


Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch

#2

Beitrag von stoeri » Mi 11. Sep 2013, 08:26

Hallo Manfred,

Vincent Klink ist mein Lieblingskoch.
Ich koche das Gulasch nach dem kurzen Anbraten (immer nur wenig Fleischsstückchen) im Schnellkochtopf aber auch immer eine gute Stunde und da ist dann auch alles total weich und butterzart und ich nehme immer gerne das Fleisch einer Färse wie Du es mal empfohlen hast.

Zuerst schweitze ich die Zwiebeln glasig, und gebe sie in eine leicht behitzte Wokpfanne nur das sie nicht ganz kalt werden. Brate immer so eine Handvoll Gulaschstücke im Schnellkochtopf an und gebe sie in den Wok mit Zwiebeln. Wenn ich alles durch gebraten habe gebe ich eine ganze Flasche Rotwein in den Schnellkochtopf und rühre solange um bis sich die ganzen Bratenrückstände am Topf gelöst haben. Dann gebe ich die Zwiebeln und das Fleisch rein und die restl. Zutaten (Paprika, Tomatenmark, Tomaten, Gewürze usw). Schließe dann den Deckel und lasse es mind. 1 h kochen.

Ich koche immer gleich ca 1,5 kg Fleisch deshalb auch eine ganze Flasche Rotwein.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Gulasch

#3

Beitrag von Spottdrossel » Mi 11. Sep 2013, 10:21

Bei mir gab´s gestern Szegendiner Gulasch, nachdem mein Mann beschlossen hat, die Heizsäison einzuläuten.
Schweinegulasch in den Bräter, Vorhänge aufgehängt, Hühnerfutter gekauft und irgendwann, als es gerade paßte, mal nachgeschaut, was das Essen macht :daumen: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gulasch

#4

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 11. Sep 2013, 10:25

Hmm, dazu noch Semmelknödel oder Salzkartoffeln, so ein schön langsam geschmortes Fleischgericht ist besonders in der kommenden herbstlichen und winterlichen Jahreszeit ein echter Seelenwärmer.
Was auch sehr gut schmeckt, Rindfleisch in Apfelmost oder Buttermilch einlegen und dann als Gulsch schmoren.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Gulasch

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 11. Sep 2013, 11:31

netter link :)

wenn man noch zusätzlich drauf achtet dass die fleischstücke während des kochvorganges nicht zur gänze mit flüssigkeit bedeckt sind, dann kriegt man ein wirklich gutes gulasch hin :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

centauri

Re: Gulasch

#6

Beitrag von centauri » Mi 11. Sep 2013, 12:10

Schönes rezept. :)
Ich koche und schmore am liebsten auch sehr lange bei niederer temperatur.
Leider nimmt sich fast niemand mehr die zeit.
Und so sieht es dann auch in den fleischregalen der supermärkte aus.
90℅ ist ware zum kurzbraten.
Der geschmack bleibt da natürlich des öfteren auf der strecke.

Lg thomas

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Gulasch

#7

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Mo 16. Sep 2013, 12:23

Gulasch - mache ich nach einem angeblich echt ungarischen Rezept und grundsätzlich nur noch im Holzherd. Leider ist das Rindfleisch beim "normalen" Metzger nicht genügend abgehangen, ich lasse es deshalb im Kühlschrank so lange nachreifen, bis es satt dunkelbraun und nicht mehr knallrot ist.

Ich nehme ungefähr die gleiche Menge Zwiebeln (nur grob geviertelt oder geachtelt) wie Fleisch, dünste sie an, lösche mit etwas Essig und wenig Wasser ab, bestäube großzügig (im Rezept 7 EL) mit Paprika, streue Kümmel darüber und lege das Fleisch obenauf. Dann kommt der Deckel drauf und ab in den Ofen. Die Zwiebeln verköcheln mit der Zeit und geben eine wunderbar sämige Soße. Man braucht halt Zeit, aber im Backfach vom Holzherd ist das eh wurscht, wenn man sowieso heizt. Zum Schluß wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, manchmal mit sauerer Sahne verfeinert oder mit Sauerkraut als Szegediner umgemodelt.

Auf einem Elektroherd hätte ich nie und nimmer soviel Zeit und Strom investiert. So wie oben beschrieben wird das Gulasch nicht mal umgerührt, und da ich kein Frühaufsteher bin, stelle ich es abends in den Ofen, dann ist es perfekt fürs Mittagessen am nächsten Tag.

Die Faktoren - nicht genügend abgehangenes Fleisch und alles schnell, schnell mit technikstrotzenden Superherden führen meiner Meinung nach eh zum Aussterben der ganzen Schmorgerichte. Ein guter Schmorbraten oder Rouladen, das geht halt nicht in 60 Minuten. Mein Powidl (Pflaumenmus) steht jetzt seit 8 Stunden auf dem Herd und ist noch weit entfernt davon fertig zu sein ....

Guten Appetit

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Gulasch

#8

Beitrag von stoeri » Mo 30. Sep 2013, 09:35

http://www.youtube.com/watch?v=Im8xbr_EJxI

kommt ganz sicher diese Woche auf den Tisch.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Gulasch

#9

Beitrag von sybille » Mo 30. Sep 2013, 18:04

Erika, das hört sich sehr lecker an :)
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gulasch

#10

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 1. Okt 2013, 14:02

Heute gabs Gulasch aus Kaninchenfleisch, hatte absolut keine Zeit zum Kochen, hat schön alleine dahin geköchelt, Knödel kamen aus Sibieren und ein Glas eingeweckte Rote Rüben, hat sehr gut geschmeckt, aber wieder Lust auf Gulasch aus Rindfleisch gemacht.
Wein hatte ich keinen zu Hause, auch mit Most braucht sich Gulasch nicht zu verstecken.
@Erika das Apfelgulasch werde ich auch mal versuchen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“