Seite 1 von 1

anderes Getreide

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 22:54
von stoeri
Hallo Freunde,

da ich heute etwas Emmer Getreide gemahlen bekommen habe, habe ich gleich einen Krümelkuchen gemacht, Streuselteig, Rabarber und Quark, Ei, Vanillepudding, Zucker und Schnaps.
Den mache ich normalerweise aus Dinkel aber mit Emmer schmeckt das nochmal besser, viel nussiger.
Ich habe noch etwas Einkorn (ich sag immer Einhorn) Mehl mitbekommen und möchte aus beiden Mehlsorten damit übernächste Woche meine Brote damit backen.

Re: anderes Getreide

Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 23:03
von Reisende
schön!
ich freu mich auf deine weiteren berichte.
:)

Re: anderes Getreide

Verfasst: So 12. Mai 2013, 00:25
von Narrenkoenig
Einkorn und Dinkel 50/50 geht prima zum Brotbacken.
Emmer ist von den Backeigenschaften nicht so der Renner.

Grüße

Robert

Re: anderes Getreide

Verfasst: So 12. Mai 2013, 07:20
von Anya
Ich liebe Emmer, sowohl als Brot (Hefe, wie Sauerteig), als auch als süße Gebäck oder Griesbrei, gemischt mit anderem Getreide oder pur. Zu den Backeigenschaften: Der Trick ist kneten, kneten, kneten, oder auch rühren, wenns ein Rührteig werden soll. Dinkel muss schon mehr als Weizen geknetet werden und Emmer noch mehr als Dinkel, damit das Klebeeiweiß richtig aufbricht.
Und das schöne ist, dass ich Emmer hier vom Bauern bekomme :) Dort bekomme ich auch Lichtroggen, beides sind alte Getreidesorten, die sogar ein Freund, der auf alle Getreidesorten allergisch reagiert verträgt!

Re: anderes Getreide

Verfasst: So 12. Mai 2013, 08:38
von stoeri
Hallo Anya,

vielen Dank für den Hinweis aufs Kneten.
Das es nicht so schnell geschmeidig zu verarbeiten ist habe ich beim Krümelkuchen gemerkt.
Es wird wohl auch mehr Wasser brauchen oder?
Ist der Brotteig dann wenn er gut durchgeknetet ist trotzdem gut zu wirken oder eher wie Roggen der sehr anhänglich ist und an den Händen kleben bleibt.
Ich werde wohl vorher doch ein Testbrot backen.

Re: anderes Getreide

Verfasst: So 12. Mai 2013, 11:55
von Anya
Hallo Stoeri,

wenn man nicht zu viel Wasser nimmt, dann ist der Hefeteig gut zu wirken, Sauerteig mache ich genauso matschig wie Roggenteig, was ich aber dann in einer Form backe.
Da ich nicht nach Mengenangaben, sondern nach Gefühl, backe, kann ich gar nicht sagen, ob es wirklich mehr Wasser ist :rot: Ich fange immer recht trocken an und gieße solange Wasser zu, bis mir der Teig gefällt. Naja, klappt nicht immer ;)
Zumindest heißt es, dass man für Vollkorn mehr Wasser als für weißes Mehl braucht, habe ich aber keine Erfahrung, weil ich seit meiner Kindheit mit Vollkorn backe.
Ausprobieren ist immer gut, und in einer Form gebacken ist es auch nicht so schlimm, wenn der Teig zu feucht ist, oder es werden Fladen ;)