Seite 1 von 6

(Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 06:50
von kraut_ruebe
der mai ist fast zu kurz um all das zu essen was die natur uns schenkt :)

neben dem sammeln und trocken/konservieren von heilkräutern --> sammelkalender für mai
lädt das frische grün auch dazu ein, gesunde abwechslung auf den tisch zu bringen.

zB hopfensprossen: etwa 10 cm von wilden hopfentrieben scheiden, dünsten und falls gewünscht mit zwiebel oder gewürzen verfeinern
Hopfensprossen.JPG
Hopfensprossen.JPG (32.38 KiB) 2423 mal betrachtet

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 06:56
von kraut_ruebe
grüne neune:

diverse wildkräuter - nicht unbedingt neun, aber vielfältig sollte es sein - zu suppe oder soße (grüne soße) verkochen. ich mach das unter zugabe von etwas zwiebel und einem becher rahm.

es eignen sich: ampfer, sauerampfer, löwenzahn, gänseblümchen+blätter, gundermann, wegerich spitz+breit, giersch, schafgarbeblätter, brennessel, bärlauch, u.v.m., kurz aufkochen, mit etwas maggikraut (oder getrocknete suppenwürze) würzen, auf wunsch mit rahm binden und geniessen.
Ach, Du Grüne Neune.JPG
Ach, Du Grüne Neune.JPG (24.22 KiB) 2421 mal betrachtet

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 07:01
von kraut_ruebe
maiblütentrunk

eine handvoll blüten von lavendel, holler, salbei, gänseblümchen, schafgarbe und rotem klee (was man halt so findet, die zusammenstellung ist kein muss) in ca einem halben liter weisswein erhitzen bis kurz vorm siedepunkt. nicht kochen!.

abkühlen lassen, danach abseihen und abends auf der terrasse geniessen

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 07:05
von kraut_ruebe
maitrunk nach hildegard:

wermut entsaften, mit honig und wein aufkochen und kurmässig trinken.

(ich persönlich koche meinen honig NIE. ob die überlieferungen der hildegard von bingen-rezepte alle richtig sind und der honig wirklich immer mitgekocht wurde, weiss ich nicht)

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 07:13
von kraut_ruebe
waldmeisterbowle - eines der vielen unterschiedlichen rezepte:

1 handvoll waldmeister
1 handvoll taubnessel
ein paar blätter walderdbeere
ein paar blätter johannisbeere
ein paar blätter heckenrose
ein paar blätter schafgarbe
2 äpfel

die äpfel schälen und entsaften, den saft und die schalen mit den kräutern mischen und mit honig und einer dreiviertel flasche wein übergiessen. mehrere stunden ziehen lassen und dann abseihen.

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 08:27
von die fellberge
Waldmeister bitte nur 2 Stunden ziehen lassen und vorher anwelken- sonst gibt es Kopfschmerzen!

https://de.wikipedia.org/wiki/Cumarin

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 09:28
von kraut_ruebe
die glykosidische vorstufe ist in den blättern im waldmeister in geringer konzentration vorhanden. erst beim verwelken entsteht daraus durch enzymatische spaltung cumarin - anwelken halte ich für kontraproduktiv (kann aber jeder halten wie er will)

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 09:57
von moorhexe
waldmeistergelee
waldmeister pflücken und über nacht anwelken lassen.
etwas hacken und in bioapfelsaft ca. 1-2 stc. ziehen lassen und dann je nach wunsch
mit gelierzucker 2:1 oder anderem geliermittel
gelee kochen...

manche lassen den waldmeister auch in wein ausziehen und nehmen noch traubensaft dazu.

ich hatte nur apfelsaft zu hause.

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 10:58
von die fellberge
Aber unangewelkt hat er doch keinen Geschmack- zumindest meiner nicht.

Das Cumarin bildet sich nicht nur beim welken- sondern schon wenn der Waldmeister "verletzt" also gepflückt wird.

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

Verfasst: Fr 3. Mai 2013, 11:06
von Little Joe
die fellberge hat geschrieben:Aber unangewelkt hat er doch keinen Geschmack- zumindest meiner nicht.
:daumen:

... man kann ihn auch über nacht einfrieren, hat den selben Effekt, nur ohne Cumarin