Citrusmarmeladen

Antworten
Jörg Krüger

Citrusmarmeladen

#1

Beitrag von Jörg Krüger » Mo 14. Jan 2013, 13:35

Es ist zwar nicht die Gegend hier, in der ich selbstversorgerisch Zitrusfrüchte ernte (außer vielleicht die ein zwei Zitronen vom Zitronenbäumchen in der Stadtwohnung, doch das reicht nie und nimmer für Marmelade), doch immerhin ist jetzt Saison für Zitrusfrüchte, und es gibt sie jetzt wriklich reif zu kaufen. Und es ist die Zeit, Marmelade davon zu kochen. Garpefruit, Blutorangen, Orangen, Mandarinen. . . und mit etwas Glück erwische ich Bitterorangen.

Zur Orangenmarmelade: Ich hab von den Schalen die Zesten geschnitten mit dem Zestenschneider, dann die Dinger gepellt, immer schön auch alles weiße weg, die Stücke gedrittelt und Lage für Lage zusammen mit den Zesten eingezuckert und über Nacht stehen gelassen.

Am nächsten Tag aufkochen und mit dem Zauberstab pürieren, Geliermittel dazu, noch einmal aufkochen und ab in die Gläser. Wieviel Zucker gebraucht wird, entscheidet das Abschmecken.

Je mehr Zesten hineinkommen, umso kräftiger wird das Aroma. Bei den Bitterorangen die "englische Note". Hier nehm ich auf zwei Kilo Bitterorangen zwei dicke fette süße Orangen dazu, denn die Ffrüchte haben wenig "Inhalt", und sonst wäre die Ausbeute mager.

Hier noch einiges weitere dazu: http://dingefinder.blogspot.de/2012/12/ ... laden.html

Und dann noch mein neuester Versuch damit, Orangenmarmelade remixed:

http://dingefinder.blogspot.de/2013/01/ ... _8567.html

Viel Spaß und guten Apetit allerseits wünscht Jörg

p. s. Meine Liebste und ich haben festgestellt, dass ein/zwei Scheiben Brot dick bestrichen mit Orangenmarmelade zum Abschluss des Frühstücks sehr belebend ist. Da geht man dann seines Wegs und summt vor sich hin: "You made my day!" :-)

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Citrusmarmeladen

#2

Beitrag von Gesegnete Erde » Mo 14. Jan 2013, 17:39

Seit Jahrzehnten bin ich ein leidenschaftlicher Genießer der südafrikanischen Bitterorangenmarmelade aus den Blechdosen gewesen.
Mit dem Wohnortwechsel nach Brasilien war damit Schluss, denn ich suchte sie dort vergeblich zu kaufen.
Nun ergab es sich, daß auf unserem Land in Aiuruoca einige wilde Orangenbäume standen, deren Früchte aber mehr nach Limonen schmeckten als nach Orangen. Köstlich, um eine Limonade draus zu machen, aber viel zu sauer, um sie so als Frucht zu essen.
Aus diesen Orangen (wahrscheinlich citrus aurantium) habe ich dann irgendwann mal Marmelade gekocht, in der Erwartung, eine Limonenmarmelade zu bekommen. Die Überraschung und Freude war gross als das Ergebnis im Geschmack der Bitterorangenmarmelade aus Südafrika sehr nahe kam, nur weniger süss und noch kräftiger. Und so gehts:

Die ganzen Früchte geachtelt.
Die Achtelsegmente mit dem Fruchtfleisch in ganz feine Scheiben geschnitten, die Kerne dabei entfernt.
Die zerschnittenen Früchte in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und Aufkochen, Zucker und Geliermittel dazugeben und einige Minuten weiterkochen lassen, dann in geeignete Behälter abfüllen.

Die Schwierigkeit in Deutschlandnd wird sein, die geeigneten Orangen zu finden

Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Citrusmarmeladen

#3

Beitrag von Little Joe » Mo 14. Jan 2013, 19:34

Habt ihr schon mal Lemon Curd probiert, super lecker auch für menschen die den bitteren Geschmack von Zitrusmarmladen ansonsten nicht mögen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Citrusmarmeladen

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 14. Jan 2013, 20:51

RiverCottage-Version: http://www.youtube.com/watch?v=6P5Ts_cJ ... EFB8B23F30
Ist echt lecker mit ihrem Rezept - über Kalorien reden wir ja nicht.... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Citrusmarmeladen

#5

Beitrag von Little Joe » Mo 14. Jan 2013, 21:20

Sabi(e)ne hat geschrieben:Ist echt lecker mit ihrem Rezept - über Kalorien reden wir ja nicht.... :engel:
... ich machs genau so nur ohne Äpfel und gieße die Eimasse immer durch ein Sieb dann kann man sicher sein keine Fäden im Curt zu haben.

.... den Herd hätt ich gern in meiner Küche, ist das n Aga?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Citrusmarmeladen

#6

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 14. Jan 2013, 22:57

ich mag lieber orangencurd (oder heidelbeercurd, aber das passt nu nicht mehr zum zitruszeug)

orangenmarmelade aus bitterorangen ist genial. bitterorangen wachsen hierzulande gut, sobald die pflanze ein paar jahre alt ist kann die ohne weiteres ausgepflanzt werden und übersteht den winter im freien. bis minus 20 oder so rum soll die aushalten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Jörg Krüger

Re: Citrusmarmeladen

#7

Beitrag von Jörg Krüger » Di 15. Jan 2013, 05:14

@ kraut ruebe

Welche Bitterorange meinst Du? Es gibt die Pomeranze, Citrus x auranticum, das ist die, aus denen die englische marmelade gewonnen wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bitterorange

Diese ist sicher nicht bis - 20° frosthart. Diese Bitterorangen haben jetzt Saison, an einem Biomarktstand in Bremen kann ich sie bekommen. Da kaufe ich zu 1 kg Bitterorangen noch eine dicke saftige Apfelsine dazu (Dieser Biomaktstand auf dem Domshof hat gerade die Sorte "Wahington", die sind total lecker und saftig, gibt es jedoch nur im Biohandel, weil die Dinger partout nicht einheitlich wachsen). Dadurch bekomme ich mehr Ausbeute, denn die Bitterorangen selbst haben rech wenig Fruchtfleisch. Diese Marmelade ist nach meiner Erfahrung extrem lange haltbar, wenn die Gläser geschlossen bleiben, reift sie sozusagen nach, wie Wein. Geöffnet im Kühlschrank haben wir noch ein Glas für Saucen, das gammelt auch nicht. Ich persönlich benutze die echte Bitterorangenmarmelade für Salatsaucen zum Verfeinern, als Würze für Chutneys etc. Aus Brot kommt bei uns die normale Orangenmarmelade.

Dann gibt es noch Poncirus trifoliata, ein Citrusgewächs, das auch Bitterorange genannt wird und bis -20/25° frosthart sein soll.

http://www.weltdesgartens.de/pflanzenwe ... angen.html

Hier in Bremen gibt es ein großes Exemplar in Fockes Garten, ich selber hatte eines in meinem früheren Stadtgarten, doch die habe ich einem Schulgarten gespendet, da sie für meinem danaligen Bremer Garten zu groß wurde. Das ist aber eine ganz andere Nummer. Die Früchte sind etwas größer als Tischtennisbälle und bestehen im Inneren fast nur aus Kernen und Fasern, kaum Fruchtfleisch. Der Geruch der Schale ist "orangig" und harzig, das Aroma hat eine Terpentinnote. Ich habe Zesten davon benutzt, eine "normale" Orangenmarmelade zu würzen. Die bekommt dadurch eine ganz eigene Bitternote, welche in Süßspeisen zum Aromatisieren spannend ist. Wer Menschen kennt, die meinen, sie hätten alles auf der Welt schon mal probiert, der sollte diesn einmal soetwas vorsetzen ;-) . Diese Art wird eher wegen der Blüten gepflanzt, die einen aparten Orangenblütenduft haben (sollen). Ich habe bis jetzt die Feststellung machen dürfen, dass der Duft eher blass ist, verglichen mit dem, was ich auf Teneriffa erleben durfte.

In Galizien, Nordwestspanien, wo ich eine Zeit wohnte, hatten wir Orangen als Hausbäume. Das ist eine dortige spezifische Selektion, denn dort friert es auch mal heftig. Diese Orangenbäume können einiges an Frost ab (wieviel, weiß ich nicht, ich tippe mal auf -10 - -16°. War witzig, wenn im Winter die steiggefrorenen Orangen am Baum hingen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Citrusmarmeladen

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Di 15. Jan 2013, 10:42

Jörg Krüger hat geschrieben:@ kraut ruebe

Welche Bitterorange meinst Du?
hast du dir ja eh selbst beantwortet :aeh:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Jörg Krüger

Re: Citrusmarmeladen

#9

Beitrag von Jörg Krüger » Di 15. Jan 2013, 10:58

:-)

(Ich hatte insgeheim gehofft, dass es doch eine Citrus-Bitterorangen-Sorte gibt, die so frosthart ist. . . )

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“