praktische Erfahrung mit Kochkiste?
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Hat jemand praktische Erfahrung mit einer Kochkiste? In der Theorie ist so ein Ding ja super. Ich will aber nicht unbedingt planmäßig Nudeln, Reis, Kartoffeln, ... im heißen Topf hoch in mein Bett tragen. Das geht mal, aber so als gewohnheitsmäßige Energiespermöglichkeit ist mir das zu umständlich.
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Man kann die Dinger für nichts nehmen, weil sie wochenlang entsetzlich stinken, aber wenn sie ein Jahr abgelagert sind, riecht man nix mehr.
Ich kann sie nicht mal mit Müll befüllen, weil ich dann auf der Entsorgungsstelle angepampt werde, daß Styro gefälligst sauber und extra anzuliefern sei - was irre ist, weil ALLES in die Bremer Müllverbrennung geht.
Als Kochkiste würd ich da was dreischaliges bauen - bei 60mm zusammengeklebte Wanddicke hat man fast keine Wärmeverluste für mindestens 8-10 Stunden.
(ich hab meine Seifen jahrelang in einer alten Bienenkiste aus 55mm Styro warmgehalten - geht supergut - bis zum Seifenbrikett, wenn zuviel Zucker drin war
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Mit der 'improvisierten' Kochkiste aus Farbeimer, Styroporboden und Zeitungsisolierung ist mir mal was gelungen und mal nicht, aber was anderes fand ich interessant und einfach, ausprobiert allerdings nur bei Gemüsesuppen/Eintöpfen: Ankochen, und wenn alles kocht und brodelt: Platte ausstellen, Handtücher o.ä. auf den Topfdeckel, evtl noch großer Pfannendeckel drüber und nochmal Handtuch/schürze, und wenn die Platte dunkel ist auch um den Topf textile Isolierung wickeln. Nach 4/6 Stunden ist das Essen gar.
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Also, da hätte ich Angst
, mir kommt kein Stoff in die Nähe vom Ofen.
Einmalig eine Kiste aus Styrodur herstellen, das Zeug ist schwer entflammbar und wärmefester als Styropor, und stabiler (und aus Erdöl, ich weiß, aber er hält ewig).
Ihre Käseexperimente macht Töchterchen immer in einem mit Zeitungspapier gestopftem Umzugskarton, der hält den Milchtopf schön warm.
Gruß, Bärbel
PS: Irgendwer hat hier eine Kochkiste, die mit Heu isoliert ist
Einmalig eine Kiste aus Styrodur herstellen, das Zeug ist schwer entflammbar und wärmefester als Styropor, und stabiler (und aus Erdöl, ich weiß, aber er hält ewig).
Ihre Käseexperimente macht Töchterchen immer in einem mit Zeitungspapier gestopftem Umzugskarton, der hält den Milchtopf schön warm.
Gruß, Bärbel
PS: Irgendwer hat hier eine Kochkiste, die mit Heu isoliert ist
- Maisi
- Förderer 2019

- Beiträge: 1423
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
- Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Also richtig "gekocht" hab ich in meiner noch nicht. (irgendwie denk ich da auch nie dran...
) Aber ich benutz sie z.B. für Hefeteig zum gehen, wenn die Küche grad noch nicht geheizt ist, dazu stell ich ne Tasse mit heißem Wasser mit rein, das geht wunderbar. Auch beim Quark machen stell ich den am Anfang so 2-3 Stunden rein mit ner Tasse heißem Wasser.
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: praktische Erfahrung mit Kochkiste?
Maisi hat geschrieben:Aber ich benutz sie z.B. für Hefeteig zum gehen, wenn die Küche grad noch nicht geheizt ist, dazu stell ich ne Tasse mit heißem Wasser mit rein, das geht wunderbar.
Hefeteig oder Brotleibe zum Gehen stelle ich mir einer Schüssel kochendem Wasser in den Backofen. Das geht auch.
