Seite 1 von 2
Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 10:17
von Olaf
Moin,
(es regnet und außer Eierstand rausstellen, schon erledigt, fällt mir nichts sinnvolles ein

)
Ich weiss nicht, ob ihr das italienische Orginal kennt:
Paprikastreifen, Auberginenscheiben, Zucchinischeiben, halbierte Champignons mit ganz wenig Öl scharf anbraten, dann schön mit Olivenöl, Balsamicoessig, Salz, Knoblauch und paar Kräutern einlegen in einer flachen Schale, ein oder 2 Tage im Kühlschrank. Sehr für Partys zu empfehlen, weil man es vorab zubereiten muss.
Das hat meine Frau letztens mit Bohnen, vorher blanchiert und Kohlrabi gemacht.
Richtig gut....
LG
Olaf
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 11:40
von Manfred
Spannend wäre das genaue Rezept eurer Einleg-Sauce.
Also wieviel Öl auf wieviel Essig und welche Kräuter in welchem Zustand und welcher Menge.
Das macht meist den Unterschied zwischen ibähh und mmmlecker aus.
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 12:20
von Olaf
Messen ist bei uns verpöhnt.
Wenn ich das mache, kommt mehr aceto balsamico dran, ich liebe es, bei meiner Frau weniger. Grob würd ich sagen, Hälfte Häfte. Es muss nicht drin schwimmen, aber gelegentlich mal wenden / durchrühren (Pilze).
Salz halt nur wenig, Knoblauch, da sind wir freak, andere würden wohl weniger oder gar keinen nehmen.
Meine Frau brät den Knoblauch und die Kräuter mit an, ich nicht.
Und Kräuter ist sowieso Frage des Geschmackes und der Verfügbarkeit, mit Basilikum liegt man immer richtig.
LG
Olaf
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 12:33
von Tara
Mache ich als "Hessen-Tappas". Handkäs, Grüne Sauce mit Wachteleiern. Tomaten und Paprika. Salat. Immer 3/4 Öl, 1/4 Essig (eher weniger) als Richtlinie.
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 12:35
von Theo
Olaf hat geschrieben:Salz halt nur wenig, Knoblauch, da sind wir freak, andere würden wohl weniger oder gar keinen nehmen.
Meine Frau brät den Knoblauch und die Kräuter mit an, ich nicht.
Den Knoblauch feinschneiden, mit etwas Salz zerdrücken und dann 20 min. in Öl einlegen, das nimmt die Schärfe. Geht auch für Salat gut, und mit Zwiebeln.
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 13:05
von Olaf
Den Knoblauch feinschneiden, mit etwas Salz zerdrücken
Machen wir auch nur noch so. Meine Frau hat die Knoblauchpressen weggeschmissen.
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: So 9. Sep 2012, 09:21
von Tara
Hab ich auch. Völliger Müll, die Hälfte bleibt drin hängen und das Ding ist echt fies sauber zu machen.

Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: So 9. Sep 2012, 09:35
von kraut_ruebe
eine ordentliche knoblauchpresse kann auch ungeschälten knoblauch pressen. ist manchmal ganz praktisch.
wichtig fürs saubermachen sind die kleinen zähnchen auf der rückseite, sodass durch 'wenden' der presse sämtliche rückstände aus der presse geholt werden können.
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: So 9. Sep 2012, 09:49
von Olaf
sodass durch 'wenden' der presse sämtliche rückstände aus der presse geholt werden können.
Schön wärs!
Gabel und Salz sind insgesamt eindeutig schneller.
*lach*
Olaf
Re: Antipasti auf deutsch
Verfasst: So 9. Sep 2012, 10:09
von Thomas/V.
also ich nehm fast nur die Presse, läßt sich mit einer Geschirrbürste in 5 Sekunden sauber machen
wer nicht alle Gemüse zur Hand hat, kann auch nur aus Paprikaschoten so eine Vorspeise machen
die Schoten (schöner sieht es aus, wenn man verschiedenfarbige nimmt) werden halbiert gegrillt, bis sie Blasen werfen (aber nicht schwarz werden lassen), dann in einem geschlossenen Gefäß ausdampfen lassen, so läßt sich die harte Haut besser abziehen, die gehäuteten Paprika in Streifen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Chili und gehackter Petersilie und Balsamico und Olivenöl vermischen und kühl stellen
Messen ist bei uns verpöhnt.

, der echte Koch kocht aus dem Handgelenk
(nee, klar, wenn ich was zum ersten mal koche, halte ich mich auch ans Rezept, außer ich denke mir grad selber was aus, da wird natürlich erstmal experimentiert oder eine Zutat ist nicht zu bekommen, da wird eben weggelassen oder Ersatz ausprobiert)