Rezeptur für Luftgetrocknetes

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Rezeptur für Luftgetrocknetes

#1

Beitrag von stoeri » Fr 20. Jul 2012, 17:43

Hallo Freunde,

ich suche nach einer guten Mischung für luftgetrocknetes geräuchertes Bisonfleisch und wie würdet Ihr das machen?
Hat hier jemand Erfahrung?

Vor 14 Tagen ist Big Boss geschlachtet worden und ich habe schon einen Braten davon gemacht, Kochsalami ist im Kühlschrank, Leberkäse ist gestern gebacken worden und einer eingefrohren worden, eine normale Salami ist noch in Bearbeitung.
Aber ganz ehrlich, fragts mich bitte nicht wie es geschmeckt hat, denn ich mußte mich sehr stark überwinden überhaupt was davon zu essen. Klar war es gut aber ich traue es mir selber nicht zu zu gestehen ich will noch gar nicht das es mir schmeckt.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#2

Beitrag von Little Joe » Fr 20. Jul 2012, 19:18

Gib mal in der Suchfuntion

Trockenfleisch - Jerky - Biltong ein
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Knecht

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#3

Beitrag von Knecht » Fr 20. Jul 2012, 19:58

Hallo,
fast zu schade um das in trockene Hundekaustreifen (Ihr seht ich steh nicht auf jerky :) ) zu verwandeln. Und räuchern und lufttrocknen ist ein Akt,das würde ich mit "billigerem" Fleisch erst testen.
Hier ein Rezept für Bündner, kanadischer Art :lol:

http://319192.forumromanum.com/member/f ... inken.html

LG

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#4

Beitrag von stoeri » Fr 20. Jul 2012, 20:16

Hallo Freunde,

danke!

Als Hundekaustreifen soll es sicher nicht getrocknet werden.
Nur der Pansen und etwas Blut liegt Portioniert in der Gefriertruhe für meinen Lux, der macht übrigens kein son geschiß drum wie ich, dem schmeckts ausgezeichnet.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#5

Beitrag von Little Joe » Fr 20. Jul 2012, 20:24

Knecht hat geschrieben:lufttrocknen ist ein Akt,das würde ich mit "billigerem" Fleisch erst testen
... brauchst du nicht, funktioniert bei unserem Wetter nicht.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Knecht

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#6

Beitrag von Knecht » Fr 20. Jul 2012, 20:36

Hallo,
die traditionelle Art wie in Spanien,Italien sicher nicht,aber wenn Du dem Fleisch vorab in Lake Flüssigkeit entziehst,geht das durchaus. Zumindest Würste und ab und an Gänsebrust mach ich fast jedes Jahr. An größere Fleischstücke trau ich mich nicht ran,weil ich Probleme mit der Luftfeuchteregulierung habe.Lufttrocknen tue ich im Keller mit Abzug.
Auch Bauch etc. kommt nach der Lake in Asche und wird dann getrocknet.

LG

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#7

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 20. Jul 2012, 20:55

wenn du keine reifekammer hast, ist es glaub ich die falsche jahreszeit für selber lufttrocknen - ich mein mich an etwas von 12 oder 15 erforderlichen grad zu erinnern.

theoretisch müsste es so funktionieren: im vakuum pökeln für ein paar wochen, dann kalträuchern, dann trocken hängen für ein paar wochen - da könnte man wohl auch einen fleischhauer drum ersuchen das bei sich aufzuhängen :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#8

Beitrag von luitpold » Fr 20. Jul 2012, 21:07

schinken in asche hab ich einmal gelesen. werde ich irgendwann einmal ausprobieren.

http://www.chefkoch.de/forum/2,70,51793 ... ifung.html
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#9

Beitrag von Little Joe » Fr 20. Jul 2012, 21:09

ich mach Trockenfleisch im Herbst überm Kachelofen. Ist in 24 Std. trocken. Das geht bei unserer hohen Luftfeuchtigkeit im Sommer auf nm Trockengestell draussen nicht, selbst wenn man es über Nacht reinholt und ein Feuer dabei anhat um die Fliegen zu vertreiben. Und wenn ich richtig gelesen habe möchte Erika Trockenfleisch herstellen. Wenn man es noch zu Pemmikan weiter verarbeiten will braucht man wirklich knochentrockenes Fleisch sonst lässt es sich nicht mörsern.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Knecht

Re: Rezeptur für Luftgetrocknetes

#10

Beitrag von Knecht » Fr 20. Jul 2012, 21:40

Little Joe hat geschrieben:ich mach Trockenfleisch im Herbst überm Kachelofen. Ist in 24 Std. trocken.
:ohoh: ..das ist kein Trockenfleisch ;) das ist Mumie :) und wenn Du es so trocknest daß es zu mörsern ist,dann ist es gemörserte Mumie....sorry ich mein das feste, elastische,wunderbar schmeckende Trockenfleisch.Z.B.

http://www.walser-alps.eu/handel-und-wi ... enfleisch/

Selbst meine Gänsebrust (die Brust meiner Gans ;) ) braucht nach Lake mind. 4 Wochen bis sie die richtige Konsistenz hat.
Und Bisonfleisch derart zu verhunzen indem man die tottrocknet und pulverisiert......bitte nicht,das ist Frevel :platt:

der ganze Jerky,Biltong-Hype gibt es nur wegen unserer westlichen Dekadenz alles auszuprobieren,auch wenn's Sch...e schmeckt. Wozu brauch ich hier in D Jerky....? Oder Pemmikan?
Großstadtindianer.....ich verstehe :) ....wurzeln suchen und so.....Spirit.....eeeyheeyaaheeyaa ;)

Nur meine bescheidene Meinung :)

LG

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“