Strudelteig
Verfasst: Di 10. Jul 2012, 10:27
Hallo,
Ich komme ja aus Österreich und da ist ein Strudel sehr beliebt. Hier im Forum bin ich nicht fündig geworden, deshalb stelle ich das, was ich dazu gefunden habe hier mal rein:
Teig:
250g Vollkornmehl (ich habe Dinkel genommen)
1/8 Essigwasser (lauwarmes! Wasser mit einem guten Schuss Essig)
30g Olivenöl
eine Prise Salz
der Teig wird zuerst mit dem Kochlöffel "geschlagen" und anschließend geknetet, bis er "geschmeidig weich" ist (lieber etwas länger kneten).
Dann in eine kleine Schüssel/Suppenteller geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 30 bis 60 Minuten rasten lassen.
Wichtig - nach dem Rasten nichtmehr kneten! Damit man weiß, wie ein Strudelteig ausgezogen und eingerollt wird, hab ich mal ein Video rausgesucht - gibt vielleicht noch andere oder bessere, aber mir hats gereicht:
http://www.youtube.com/watch?v=5lE_Yq8Ry00
Bestrichen wird der Strudel oft mit Öl oder einem Öl-Ei Gemisch
Für den Belag gibts viele leckere Möglichkeiten. Der Klassiker sind klein geschnittene Apfelstücke, Rosinen, Zimt und in Butter geröstete Brösel (Menge je nach Saftigkeit der Äpfel, damit der Strudel nicht "ausrinnt") und bei sauren Äpfeln etwas Zucker
Bei uns gab es letztens einen Ribiselstrudel - wie Apfelstrudel nur ohne Rosinen mit etwas mehr Brösel und Zucker
RESTEVERWERTUNG
da bei einem Strudel immer der Teigrand übrig bleibt gabs bei meiner Oma immer eine "Heidlsuppn". Da wurde der Teig ca. münzengroß und ganz dünn in eine Suppe gezupft und mitgekocht.
Mahlzeit,
Henne
Ich komme ja aus Österreich und da ist ein Strudel sehr beliebt. Hier im Forum bin ich nicht fündig geworden, deshalb stelle ich das, was ich dazu gefunden habe hier mal rein:
Teig:
250g Vollkornmehl (ich habe Dinkel genommen)
1/8 Essigwasser (lauwarmes! Wasser mit einem guten Schuss Essig)
30g Olivenöl
eine Prise Salz
der Teig wird zuerst mit dem Kochlöffel "geschlagen" und anschließend geknetet, bis er "geschmeidig weich" ist (lieber etwas länger kneten).
Dann in eine kleine Schüssel/Suppenteller geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 30 bis 60 Minuten rasten lassen.
Wichtig - nach dem Rasten nichtmehr kneten! Damit man weiß, wie ein Strudelteig ausgezogen und eingerollt wird, hab ich mal ein Video rausgesucht - gibt vielleicht noch andere oder bessere, aber mir hats gereicht:
http://www.youtube.com/watch?v=5lE_Yq8Ry00
Bestrichen wird der Strudel oft mit Öl oder einem Öl-Ei Gemisch
Für den Belag gibts viele leckere Möglichkeiten. Der Klassiker sind klein geschnittene Apfelstücke, Rosinen, Zimt und in Butter geröstete Brösel (Menge je nach Saftigkeit der Äpfel, damit der Strudel nicht "ausrinnt") und bei sauren Äpfeln etwas Zucker
Bei uns gab es letztens einen Ribiselstrudel - wie Apfelstrudel nur ohne Rosinen mit etwas mehr Brösel und Zucker
RESTEVERWERTUNG
da bei einem Strudel immer der Teigrand übrig bleibt gabs bei meiner Oma immer eine "Heidlsuppn". Da wurde der Teig ca. münzengroß und ganz dünn in eine Suppe gezupft und mitgekocht.
Mahlzeit,
Henne