Hallo AnamPrema,
Weißdorn wird in der Heilkunde sowie in der Naturheilkunde gegen Arterienverkalkung, bei Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, bei Herzschmerzen sowie zur Blutdruckregelierung und bei Herzrythmusstörungen eingesetzt. Weißdorn wirkt auch nervenberuhigend und lindert Beschwerden des Klimakteriums. Man verwendet in erster Linie die Blüten, aber auch die Blätter enthalten heilwirksame Inhaltsstoffe. Außerdem setzt man auch die reifen Früchte ein.
Da Du nach einem Rezept für Weißdornmarmelade gefragt hast, hier einige - allerdings habe ich keine, die aus "reinem" Weißdorn sind.
Apfel-Weißdornmarmelade
Zutaten:
1 kg Weißdornfrüchte
1 kg Äpfel
1 kg Gelierzucker
etwas Apfelsaft
Zubereitung: Die Weißdornfrüchte werden gewaschen, verlesen und zusammen mit den klein geschnittenen Äpfeln und mit etwas Apfelsaft weich gekocht. Das Mus wird passiert, gewogen und mit der entsprechenden Menge Gelierzucker zu Marmelade gekocht.
------------------------------------------------------
Holunder - Weißdornmarmelade
4 Teile Holunderbeeren (von Schwarzem oder Traubenholunder) mit wenig Wasser kurz kochen und passieren. Ebenso 6 Teile Weißdornfrüchte mit wenig Wasser kurz kochen und passieren. Das Fruchtmus miteinander vermengen, abwiegen und entweder mit Gelierzucker oder normalem Zucker zu Marmelade kochen.
Statt Weißdornfrüchten kann man auch die Früchte von Hundsrose oder Holzbirne im gleichen Mengenverhältnis verwenden. Den richtigen Pfiff erhält die Marmelade, wenn man einen Teil Berberitzen, Vogelbeeren oder Mispeln zufügt.
----------------------------------------------
Quitten-Weißdornmarmelade
Zutaten:
750 g Quitten
3/8 l Wasser
1200 g Weißdornfrüchte
700 - 1200g Zucker
Zubereitung: Quitten waschen, in Stücke schneiden und mit 1/4 l Wasser ca. 10 Minuten kochen und passieren. Weißdornfrüchte waschen und ca. 2 Minuten mit 1/8 l Wasser kochen und ebenfalls passieren. Man erhält je 600g Mark und mischt beides. Je nach Geschmack Zucker hinzufügen und zu Marmelade kochen.
Gutes Gelingen
LG
Windbraut