Schleim in Molke u. Käse

andrea

Schleim in Molke u. Käse

#1

Beitrag von andrea » Di 8. Mär 2011, 11:03

Habe seit Wochen ein Problem bei der Käseherstellung. Irgenwie haben sich schleimbildende Mirkroorganismen eingeschlichen, die ich nicht wegbekomme. Ich mache den Käse wie immer eigener Ziegenrohmilch und bereits am 2. Tag bildet sich Schleim in der Molke und auch auf der Außenseite des Käses.
Habe alles Untensilien für die Käseherstellung ausgekocht und noch zusätzlich desinfiziert. Doch jedesmals das gleiche - Schleim!?
Kann mir jemand von euch weiterhelfen, wie man diese Sache in den Griff bekommt? Schön langsam geb ich auf! Mit Abkochen der Milch hab ichs nocht nicht versucht, das wär die letzte Möglichkeit.
lg andrea :schaf_1:

Landfrau

Re: Schleim in Molke u. Käse

#2

Beitrag von Landfrau » Di 8. Mär 2011, 17:02

Die ich dringend empfehlen würde.
Dann weißt du zumindest, ob du das Problem damit wegkriegst.

Von Käse aus pasteurisierter Milch ist noch keiner gestorben.

Landfrau

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schleim in Molke u. Käse

#3

Beitrag von Rati » Mi 9. Mär 2011, 15:50

Hi Andrea,

hast du auch deinen Käserraum mit in die Desinfektion einbezogen?
Hat sich dort irgend etwas geändert (Zugluft o.ä.)?
Kannst du dich an irgendetwas erinnern was du kurz vorm ersten Auftreten des problems geändert hast (Kultur, neue Utensilien, und, und , und)?
Wie lange hast du deine Gerätschaften abgekocht?
Landfrau hat geschrieben:Von Käse aus pasteurisierter Milch ist noch keiner gestorben.
Da hat sie Recht.
Wenns an der Milch liegen sollte, mußt du noch ein wenig weiter zurückgreifen.

Hat sich irgend etwas bei den Tieren geändert?

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
tzoing
Beiträge: 98
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 13:12
Kontaktdaten:

Re: Schleim in Molke u. Käse

#4

Beitrag von tzoing » Mi 9. Mär 2011, 20:23

Hallo Andrea,

nimmst Du Säurewecker? Falls nicht, wäre das die wichtigste Änderung.
Ansonsten die Milch nicht abkochen, sondern pasteurisieren. Der echte reife Käsegeschmack ist dann aber nicht mehr zu erreichen.
Öø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤øø¤º°`

Viele Grüße
Inge

andrea

Re: Schleim in Molke u. Käse

#5

Beitrag von andrea » Fr 11. Mär 2011, 10:23

Danke für eure Antworten!
Bei den Tieren bzgl. Fütterung hat sich nichts geändert (Heu und Quetschhafer), ich habe keinen eigenen Käsereaum, wohne in einer Jurte, habe aber alle Flächen im Küchenbereich desinfiziert. Als Säurewecker verwende ich immer Sauer- oder Buttermilch aus dem Geschäft.
Letztes mal hatte ich sogar im Joghurt diese Schleimfäden, obwohl ich bei der Joghurtherstellung die Milch auf 74 C erhitzt hatte. Werde nochmals alles länger auskochen und zusätzlich den Melkstand desinfizieren und die Milch pasteurisieren.
Nochmals danke für eure Tipps, ich hoffe, dass ich das Problem endlich in den Griff bekomme!
Grüße Andrea :kuuh:

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schleim in Molke u. Käse

#6

Beitrag von Rati » Fr 11. Mär 2011, 11:03

Hi Andrea,

für das abtöten von Mikroorganissmen gild der Grundsatz mindestens 20 min. bei 121 °C.
Das kannst du wahrscheinlich nicht hinbekommen den dazu bräuchtest du 1,2 bar Überdruck.

Also koch auf deinen Utansielien ruhig ne Stunde rum.
Ich habe parallel ne Arbeitskollegin angeschrieben, die vielleicht noch Tipps für dich hätte.
Sie ist aber erst in1 1/2 Wochen wiedr hier.

Vielleicht kann ich dir dann noch weiterhelfen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Landfrau

Re: Schleim in Molke u. Käse

#7

Beitrag von Landfrau » Fr 11. Mär 2011, 14:47

Ab wann findest du eigentlich diese Schleimfäden?
Sie treten auch auf bei Euterentzündung......

Asonsten empfehle ich das Fachforum von Kaesekessel - das wird von einem Molkereifachmann betreut.

LAndfrau

andrea

Re: Schleim in Molke u. Käse

#8

Beitrag von andrea » Fr 11. Mär 2011, 18:38

Habe die Melksachen sicher zu kurz abgekocht (2 min ins kochende Wasser). Werde morgen beginnen und wirklich alles in einem großen Topf lange abkochen.
Habt ihr vielleicht eine Idee welches Desinfektionsmittel geeignet und sinnvoll wäre, habe mal wo gelesen, dass man mit einem Mittel, dass für die Melkanlagendesinfektion geeignet ist, auch sämtliche Käsereisachen desinfizieren kann?
Soweit ich feststellen kann, keine unser beiden Ziegen eine Euterinfektion.
Dieser Schleim bildet sich meistens am 2. Tag, wenn der Frischkäse noch zum Entmolken steht, dann ist bereits die ablaufende Molke und die Käseaußenseite schleimig. Kann mir nicht vorstellen, dass es direkt in der Milch wäre, habe noch nie davon gehört.
Danke für Eure Antworten
lg Andrea

hunsbuckler
Beiträge: 693
Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43

Re: Schleim in Molke u. Käse

#9

Beitrag von hunsbuckler » Fr 11. Mär 2011, 22:23

Hallo, Andrea,
einer der Bauern, bei dem ich Milchkontrolle mache, sprüht die Melkbecher zwischen manchen Kühen innen mit Peressigsäure aus, um die Verschleppung von Euterentzündungsbakterien von einer Kuh zur nächsten zu unterbinden.
Auf meine Frage, ob da nichts von in die Milch käme, antwortete er, das Zeug würde binnen Sekunden verdunsten und wäre dafür zugelassen.
Vielleicht ist das ja auch geeignet, um Deine Melk-und Käse-Utensilien zu desinfizieren.
LG, hunsbuckler
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Schleim in Molke u. Käse

#10

Beitrag von Rati » Mo 14. Mär 2011, 13:56

hunsbuckler hat geschrieben:...einer der Bauern, bei dem ich Milchkontrolle mache, sprüht die Melkbecher zwischen manchen Kühen innen mit Peressigsäure aus,..
Peressigsäure ist schon gut, aber auch nicht ganz ungefährlich. Mensch bekommt es ja wenn überhaupt, dann als Konzentrat gekauft. Und da muß dann schon recht vorsichtig mit umgegangen werden.

andrea,
ich wollte dir eigentlich empfehlen einen Vernebler (der auch zB mit Peressigsäure beschickt werden könnte) für deine Raumdesinfektion zu benutzen, aber dann fiel mir wieder ein das du ja in einer Jurte lebst. In Jurten stelle ich mir ein Fremdkeimarmes arbeiten schwieriger vor als in geschlossenen festen Räumen mit versiegelten abwaschbaren Wänden und Abfluss im Boden
Vielleicht mußt du mal direkt bei Leuten um Rat fragen die unter den gleichen Bedingungen wie du käsen.

Eine Idee hätte ich vielleicht noch.

Erhöhe mal die Dosierung deiner Säureweckerkulturen.
je schneller die Säuerung stattfindet, des to geringer ist die Chance für Fremdkeime sich durchzusetzen.
hab grad noch mal rückgelesen, du nimmst Buttermilch als Säurewecker. Da ist die Keimzahl der aktiven Baktis natürlich nicht mehr so hoch. Ev. mußt du wirklich mal ne Starterkutur kaufen.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“