Schnippelbohnen
Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 16:15
Hallo miteinander,
ich habe dieses Jahr die Stangenbohne "schwedische Schnippelbohne" angebaut. Die Sorte habe ich geschenkt bekommen, auch in Hinblick darauf, sie weiterhin zu erhalten. Die Sorte scheint in sich nicht so stabil zu sein, ein Teil der Pflanzen hat lila angehauchte Fäden und Schoten, der andere Teil ist rein grün. So unterschiedlich ist auch die Zartheit der Schoten. Manche haben so gut wie keinen Faden und sind schön zart, manche haben einen Faden und sind ansonsten zart und manche haben einen Faden und sind recht faserig. Da die Hülsen aber ansonsten sehr lecker und aromatisch sind, würde ich sie gerne weiter in der Küche verwenden (könnte sie ja ansonsten rein nur zur Saatgutgewinnung stehen lassen - was ich aber eigentlich nicht als Sinn und Zweck ansehe, Gemüse sollte auch in der Küche verwendet werden, damit es eine Chance hat, erhalten zu bleiben).
Hier im Schwäbischen kennt man Schnippelbohnen eigentlich nicht. Daher bin ich gerade etwas ratlos, wie ich diese Bohnen in der Küche verwerten kann, ohne dass es beim Kauen immer faseriger wird. Sind Schnippelbohnen generell nur mit Faden oder sind die Hülsen auch faserig? Wie verarbeitet ihr solche Schnippelbohnensorten und was macht ihr daraus? Eignen sich diese Bohnen auch zum Trocknen? (Möchte dieses Jahr mal getrocknete Bohnenhülsen ausprobieren, weil die wohl recht lecker schmecken und ich gefrorene Bohnen nicht so gerne mag).
ich habe dieses Jahr die Stangenbohne "schwedische Schnippelbohne" angebaut. Die Sorte habe ich geschenkt bekommen, auch in Hinblick darauf, sie weiterhin zu erhalten. Die Sorte scheint in sich nicht so stabil zu sein, ein Teil der Pflanzen hat lila angehauchte Fäden und Schoten, der andere Teil ist rein grün. So unterschiedlich ist auch die Zartheit der Schoten. Manche haben so gut wie keinen Faden und sind schön zart, manche haben einen Faden und sind ansonsten zart und manche haben einen Faden und sind recht faserig. Da die Hülsen aber ansonsten sehr lecker und aromatisch sind, würde ich sie gerne weiter in der Küche verwenden (könnte sie ja ansonsten rein nur zur Saatgutgewinnung stehen lassen - was ich aber eigentlich nicht als Sinn und Zweck ansehe, Gemüse sollte auch in der Küche verwendet werden, damit es eine Chance hat, erhalten zu bleiben).
Hier im Schwäbischen kennt man Schnippelbohnen eigentlich nicht. Daher bin ich gerade etwas ratlos, wie ich diese Bohnen in der Küche verwerten kann, ohne dass es beim Kauen immer faseriger wird. Sind Schnippelbohnen generell nur mit Faden oder sind die Hülsen auch faserig? Wie verarbeitet ihr solche Schnippelbohnensorten und was macht ihr daraus? Eignen sich diese Bohnen auch zum Trocknen? (Möchte dieses Jahr mal getrocknete Bohnenhülsen ausprobieren, weil die wohl recht lecker schmecken und ich gefrorene Bohnen nicht so gerne mag).