Seite 1 von 2

Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 16:15
von Teetrinkerin
Hallo miteinander,

ich habe dieses Jahr die Stangenbohne "schwedische Schnippelbohne" angebaut. Die Sorte habe ich geschenkt bekommen, auch in Hinblick darauf, sie weiterhin zu erhalten. Die Sorte scheint in sich nicht so stabil zu sein, ein Teil der Pflanzen hat lila angehauchte Fäden und Schoten, der andere Teil ist rein grün. So unterschiedlich ist auch die Zartheit der Schoten. Manche haben so gut wie keinen Faden und sind schön zart, manche haben einen Faden und sind ansonsten zart und manche haben einen Faden und sind recht faserig. Da die Hülsen aber ansonsten sehr lecker und aromatisch sind, würde ich sie gerne weiter in der Küche verwenden (könnte sie ja ansonsten rein nur zur Saatgutgewinnung stehen lassen - was ich aber eigentlich nicht als Sinn und Zweck ansehe, Gemüse sollte auch in der Küche verwendet werden, damit es eine Chance hat, erhalten zu bleiben).

Hier im Schwäbischen kennt man Schnippelbohnen eigentlich nicht. Daher bin ich gerade etwas ratlos, wie ich diese Bohnen in der Küche verwerten kann, ohne dass es beim Kauen immer faseriger wird. Sind Schnippelbohnen generell nur mit Faden oder sind die Hülsen auch faserig? Wie verarbeitet ihr solche Schnippelbohnensorten und was macht ihr daraus? Eignen sich diese Bohnen auch zum Trocknen? (Möchte dieses Jahr mal getrocknete Bohnenhülsen ausprobieren, weil die wohl recht lecker schmecken und ich gefrorene Bohnen nicht so gerne mag).

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 16:22
von Teetrinkerin
Die Bohnenkerne sehen übrigens so aus:
Schwedische Schnippelbohne.jpg
Schwedische Schnippelbohne.jpg (174.18 KiB) 3563 mal betrachtet

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 16:51
von smallfarmer

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 17:09
von smallfarmer

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 17:51
von Teetrinkerin
Smallfarmer, so schlau war ich auch schon, den Gockel zu bemühen. Ich hatte aber explizit danach gefragt, ob Schnippelbohnen nur fädig oder auch faserig sind. Das konnte mir der Gockel nicht beantworten. Daher hoffe ich hier auf Erfahrungsberichte.

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 19:18
von Benutzer 2354 gelöscht
Schnipelbohnen also in Salz einlegen !? haben wir früher immer mit Holländischen Prinzessbohnen gemacht Fäden und spitzen runter.
Aufgefädelte Bohnen werden mit Hinrichs Riesen gemacht eine Bohne mit Dicken Kernen ohne Fäden also einfach nur die Spitzen runter und dann die Bohnen am Band trocknen geht aber nur mit Reifen Bohnen.

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Di 30. Jul 2019, 20:02
von Teetrinkerin
So wie ich es in Erfahrung gebracht habe, sind Schnippelbohnen fädige Bohnen, die in feine Streifen geschnitten werden müssen, als auch ein Rezept. Nur, sind Schnippelbohnen (also die Sorte) nur fädig oder können die auch richtig faserig sein. Wie gesagt, meine Schnippelbohnensorte ist teilweise recht faserig. Eignen die sich überhaupt noch für Grünbohnenverzehr?

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Di 30. Jul 2019, 20:35
von sybille
Teetrinkerin, mehr als die Links die Smallfarmer eingestellt hat kann ich Dir auch nicht bieten. Du hast Schnippelbohnen angebaut und so sind sie eben zu verwerten.

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Di 30. Jul 2019, 20:47
von Teetrinkerin
Sybille, ich habe gefragt, ob Schnippelbohnen auch faserig sind. Denn ich befürchte fast, dass sich die Sorte, die ich bekommen habe, nur als Trockenbohne eignet.

Re: Schnippelbohnen

Verfasst: Di 30. Jul 2019, 21:01
von sybille
Die Antwort ergibt sich doch von selbst.