Seite 1 von 1

Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 09:56
von Olaf
ich muß mich mal selbst zitieren, weil es in den Ausgangsthreat eigentlich nicht paßte:
Am WE hat mich allerdings der Größenwahn gepackt und ich versuch jetzt einen Goronzola, da wäre er dann 2 Monate wenigsten belegt. (Ich hab nur 3 Liter genommen - glaub selber nicht, dass es was wird....)
Es ging da auch um temperaturgesteuerte Schränke:
Olaf proudly presents:
goron.jpg
goron.jpg (72.37 KiB) 1345 mal betrachtet
Die Farben der Kamera stimmen wieder nicht, aber man erkennt die Einschlüsse und Hohlräume, die haben auch das typische grün. Der ist jetzt gut 6 Wochen alt und inzwischen völlig stabil. Zwischendurch mußt ich paar mal mit Salz eingreifen, aber jetzt wende ich ihn mehr aus Gewohnheit (der liegt natürlich auf ner Käsematte, das Brett war nur fürs Shooting...).
So wird der 2. wohl auch problemlos 2 Monate alt, den anderen haben wir aus Neugier zusammen mit Schwiegervater schon um Silvester angeschnitten - jetzt schon lecker....
Olaf

Re: Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 10:01
von michi
meine große bewunderung hast du ! :daumen:
käse herstellen ist auch so ein traum von mir.
magst näher beschreiben, wie du es gemacht hast ?

Re: Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 14:59
von Thomas/V.
Wow! :daumen:

das >>Rezept<< hätte ich auch gern, ich mag Blauschimmelkäse und Gorgonzola

Re: Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 21:35
von Olaf
Danke! *rotwerd*
Das Problem ist, es gibt kein Rezept, zumindest nicht im deutschsprachigem Raum.
Ich hab mir da was zusammengereimt aus allem, was ich davon gelesen habe. Höhlen, 8 bis 14 Grad, anpiecken.
Also, von vorn (bei mir immer Ziegenmilch, ggf. abändern...). Auf 3 L Milch, für mehr war ich zu feige.
Schönen Goronzola am Tresen kaufen, aufessen bis auf ein kleines Stück. Das in 100 ml H-Milch pürieren, spätestens 8 Stunden, bevor es losgeht. Säurestarter (für Frisch-/ Weichkäse) min. 2 besser 4 Stunden vorher ebenfalls in100 ml auftauen.
Dann eigentlich 08-15: Milch auf 29 Grad, alles rein, eine Stunde ansäuern.
Drei bis 4 Tropfen Lab pro Liter in lauwarmen Wasser. Rein, umrühren, stoppen, Temp noch mal kontrollieren und stehen lassen. Ich kann nach ner 3/4 Stunde das Thermometer reinstecken, und es bleibt stehn. Eigentlich eher ne Stunde oder 1,5 soll das dauern. Bruch eine Richtung schneiden. Bruchbrennen so auf 34 Grad, querschneiden, 5 min warten, umstürzen und schneiden.
Also bislang nichts dabei, kommt auch nicht mehr viel, das entscheidende war natürlich die Infektion.
------------
Ich hab das dann in ne Feta-Form gefüllt und nur duch den Eigendruck gepresst. In den Kühlschrank für 24 Stunden. Wenden 1-1-2-4-8-8 Stunden. Zum Glück hab ich ne schwache Blase :haha: .
Kommt nicht so drauf an.
Dann geschnitten, gab ja nur 2 ca. 4 cm dicke Camembert-Scheiben.
In eine Schale, auf Käsematte, große frei drüber stehende Tüte, da aber wiederum große Löcher drin, um das Höhlenklima zu simulieren. Ab in einen Raum mit so 10-12 Grad. Jeden Tag wenden, Molke abgießen, alle 2-3 Tage Käsematte säubern.
Nach einer Woche etwa - Anstechen - ! Erst mit nem Schaschlik-Spieß, später wurde ich fauler und hab ne Gabel genommen. Die Kultur im Inneren braucht Luft, das ist glaub ich das halbe Geheimnis. Löcher bis unten durch und in die Seite auch noch rein.
3 oder 4 mal schimmelte er außen grün, kann sein, dass das ok gewesen wäre, mir war es suspekt. Sofort kräftig gesalzen, einmal sogar komplett die Oberfläche wie ne Handseife gesäubert, zum Teil entfernt, auch mal ne böse Stelle weggeschnitten.
Immer trockengetupft, mir schien er zu feucht. Seit Weihnachten muckst er nicht mehr, hat diese ocka-graue Haut, duftet, (nein, er stinkt nicht wie Camembert) und ich dreh ihn noch aus Gewohnheit und um dran zu schnuppern.
--------------
Ein junger Goronzola sei 2 Monate alt, hab ich gelesen, die üblichen 4.
Naja, dafür sind meine ja auch kleiner, ich glaub nicht, dass der 2. den 2. Monat überlebt.
lg
Olaf
PS: Das Orginal hatte spürbar Salzkristalle drin, wahrscheinlich Himalajasalz :haha: , das hab ich in der Aufregung schlichtweg vergessen. Ich würde es beim nächsten mal bewußt weglassen, um so aggressiver kann ich von außen salzen.

Re: Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 22:28
von michi
uff, diesen aufregenden bericht muß ich morgen nochmal lesen...dankesehr...bin schon gespannt, ob ich das auch schaffe !!! :daumen:

Re: Goronzola

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 23:17
von Thomas/V.
Danke!
schimmelte er außen grün, kann sein, dass das ok gewesen wäre,
wahrscheinlich, Gorgonzola hat ja einen eher grünlichen Schimmel, während der Roquefort blau ist