Seite 1 von 1
Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 10:49
von emil17
Ich hab da ein Rezept für westfälisches Schwarzbrot, wo als Zutat "Rübenkraut (Sirup)" ohne jeden weiteren Kommentar erwähnt wird. Da Westfalen von mir aus etwas abgelegen ist, kann mir vielleicht jemand sagen, was das sein soll und womit man es zur Not ersetzen könnte?
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 11:35
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Zuckerrübensirup!
(kann man kaufen, im Bioladen zumindest sicher!)
Ersetzen? Vielleicht durch braunen Zucker??
liebe Grüße!
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 11:58
von zaches
Ja Rübenkraut - das kommt vor allem in den Anbaugebieten der zuckerrübe vor. Die Zuckerwerke haben es auf den Markt geworfen. Klingt immso traditionell. Kann es aber eiegntlich gar n icht sein?! Schau mal bei Wikipedia, da steht mehr darüber.
Grafschafter Goldsaft-Grüße, kleb, kleb, zaches
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 12:30
von Olaf
Moin, das wird doch bloß Futter für die Hefen sein? Da tuts doch Honig sicher genauso?
Also ich mach in jegliches Sauerteigbrot (ist es doch?) so 2 TL Honig pro kg Mehl rein....
Glaub nicht, dass das geschmacklich so der Bringer ist, aber es treibt besser.
lG
Olaf
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 13:12
von Waldläuferin
Hallo,
doch, das ist traditionell, allerdings nur in Westfalen und Rheinland und so. Im Supermarkt nur ein Anbieter: Grafschafter Goldsaft in nem gelben Pappbecher. Seeehr lecker.
War früher Arme-Leute-Essen.
Lässt sich sicher durch Ahornsirup oder ähnliches ersetzen.
Guten Appetit
Waldläuferin
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 14:35
von Tanja
Hi Emil,
gibt's
auch in der Schweiz, nur anscheinend 3 x teuer als in D. Traditionell hergestellt ist Rübenkraut schon, mein Stiefvater hat erzählt, dass seine Eltern es selbst gemacht haben als er klein war. Ahornsirup ist zwar von der Konsistenz her ähnlich, aber nicht so zähflüssig und gibt eine ganz andere geschmackliche Note. Als original westfälisches Gewächs behaupte ich: in bestimmten Gerichten kann man es nicht ersetzen!

Ohne schmeckts vielleicht auch, aber halt anders!
Liebe Grüße
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 14:41
von Saurier61
Hallöle,
Rübenkraut.... für das westfälische Schwarzbrot... austauschen durch braunen Zucker... Ahornsirup...Honig....
nö das geht gar nicht... Rübenkraut muss wegen dem Geschmack rein....
Das lässt sich nicht ersetzen.
Es gibt nicht nur Grafschafter Rübenkraut sondern auch noch Mühlhäuser ... im Lidl oder Kaufland
oder Naschkätzchen Zuckerrübensirup im ostalgie-shop.de
Schmeckt auch lecker auf Weißbrot oder Pfannkuchen.
Lieben Gruß von
Helga
auch so ein westfälisches Gewächs

Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 19:53
von DocMarten
Kann ich nur bestätigen; Westfälisches Schwarzbrot/ Pumpernickel mit Ahornsirup statt Rübenkraut geht gaaar nicht.
Pumpernickel hab ich auch schon mal selbst gemacht - über Nacht gut 8 Stunden bei niedriger Temperatur gebacken.
Das war lecker und hat wirklich wie das Original geschmeckt, aber ich mach`s trotzdem nie wieder.
Wenn ich jetzt mal Appetit auf Pumpernickel habe, wird es gekauft - allen Selbstversorgerambitionen zum Trotz.
Das ist einfach viel zu viel Arbeit und Backofenenergieverschwendung.
LG DocMarten
Re: Rübenkraut
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 22:42
von Benutzer 72 gelöscht
hallo1
Oh! Ich hatte jetzt aber wirklich gedacht, diese Zutat sei nur wegen der Farbe

(na ja - "Zuckercoleur" eben...)
Hier hab ich dann doch noch ein bisschen mehr Infos gefunden.
Mein Brot mach ich aber immer "ohne nix" - (Vollkorn-)Roggenmehl, Sauerteig, Kümmel und Salz.
Es schmeckt uns allen sehr gut!
liebe Grüß!
Re: Rübenkraut
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 00:07
von granit500
Obwohl ein westfälisches Gewächs, mag ich Rübenkraut nicht besonders. Pumpernickel bzw. Schwarzbrot dafür umso lieber. *mjam* Der Goldsaft im gelben Pappbecher ist geschmacklich gruselig, finde ich. Das einzige Rübenkraut, das mir halbwegs schmeckt, ist Bio und aus Niedersachsen (Bauckhof, Demeterqualität, gibts im Bioladen)
Gruß
Dirk