Sauerteig

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sauerteig

#71

Beitrag von Adjua » Mi 26. Dez 2012, 12:48

Olaf, dieser Schabzigerklee hört sich ideal für meinen Standort und von der Verwendbarkeit. Hast Du Saatgut für mich?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig

#72

Beitrag von Olaf » Mi 26. Dez 2012, 18:22

Moin Aduja,
darum erwähnte ich, dass ich mehr habe als ich benötige. Schick mir Deine Adresse, dann schick ich Dir Saatgut. Ich hoffe, dass das funktioniert, ich bin nicht so der Saatgut-Selbsterzeuger.
Ansonste, was auf unserem Jammerboden wächst sollte überall wachsen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Sauerteig

#73

Beitrag von Sanne » Do 27. Dez 2012, 22:05

Der 3. Versuch. :hhe:
Diesmal habe ich den Teig nicht so fest germacht und in einer Form gebacken.
Was soll ich sagen? ES HAT GEKLAPPT :michel:
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig

#74

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 27. Dez 2012, 22:52

hallo!

Freut mich!! :wink_1:

Jetzt gibt es kein Zurück mehr, stimmts?
eigenes Brot schmeckt einfach anders.... :holy:

liebe Grüße!

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Sauerteig

#75

Beitrag von Sanne » Do 27. Dez 2012, 23:42

anders und vor allem besser.
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Sauerteig

#76

Beitrag von Waldläuferin » Do 13. Jun 2013, 09:36

Hallo,
hier:
http://www.amazon.de/Einfach-Brot-backe ... +schritten gibt es eine einfache Anleitung zum Anlegen einer Sauerteigkultur und zum Brotbacken mit Sauerteig.
Es grüßt
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Sauerteig

#77

Beitrag von zaches » Do 13. Jun 2013, 10:00

Jetzt habe ich mir dieses Thema angeguckt, denn am Samstag ist hier wieder BRotbackkurs angesagt. Sauerteigbrote - und ich bin immer wieder baff, was da alles für Probleme angesprochen werden. Daher stimme ich mich hier schon mal ein ;)

Bei mir auf dem Blog/Webseite gibt es auch ein Bild vom blubberden Sauerteig - da wurde doch auch mal nach gefragt, wie sehr der Blasen werfen soll.

lg und viel Spaß beim Backen!

zaches - die auch Schabzingerklee im Repertoir hat.
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig

#78

Beitrag von Olaf » Do 13. Jun 2013, 10:08

zaches - die auch Schabzingerklee im Repertoir hat
Meiner neigt sich sehr dem Ende.
Aber zum Glück - ich hatte dieses Jahr irgendwie mit einigen Aussaaten Pech- , der Schabziggerklee steht 1a da, und diesmal drei Reihen, damit ich übers Jahr komme.
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Maisi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1423
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:35
Wohnort: 660m ü. NN, zwischen Schwarzwald und Bodensee

Re: Sauerteig

#79

Beitrag von Maisi » Do 18. Jul 2013, 13:21

Vor kurzem hat mir meine Mutter zwei Scheiben Brot - vom Bäcker - geschenkt; wir waren zusammen unterwegs und ich hatte vergessen, Brot aus der Truhe rauszulegen fürs Abendessen und bin sehr spät heimgekommen. Also war ich natürlich dankbar dafür. In zweierlei Hinsicht: zum einen natürlich, daß ich schnell was zum essen hatte und zum anderen, weil ich mal wieder gesehen bzw. geschmackt hab, daß es die ganze Arbeit, die ich mir seit Jahren mache, wirklich immer wert ist! Ich hab gedacht, ich kau auf einem Schwamm rum, obwohl das Brot frisch war und auch nicht aus nem Discounter, sondern vom normalen Bäcker um die Ecke (keine Kette). Ein stolzer Preis wird für den Laib verlangt, und dann kriegt man so etwas liebloses dafür hingeknallt.

An alle, die sich auch noch nie an den Sauerteig herangewagt haben: sooo kompliziert ist das nicht, und er verzeiht einem auch einiges ;) Was in manchen Büchern steht, soundsoviele Stunden bei so viel Grad stehen lassen, dann bei so viel... Also früher haben die Menschen ja auch alle mit Sauerteig gebacken und die sind sicher nicht ständig mitm Thermometer und der Uhr durchs Haus gerannt, die hatten andere Arbeit... Man muß das Brotbacken einfach mehr vorplanen als sonst, aber der Geschmack, mit dem man belohnt wird, macht das wieder wett.

wranger
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 359
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:37

Re: Sauerteig

#80

Beitrag von wranger » Do 18. Jul 2013, 13:52

Moin,

mein Lehrer von der KVHS meinte, dass man einen vernünftigen Sauerteig nicht selber von Grund auf herstellen kann. Mann bekommt dann zwar etwas ähnliches aber nicht den Suaerteig und ich muss sagen , dass er recht hat. Angefangen hatte ich auch mit eigenem Sauerteig, jeden Tag füttern und so. Jetzt habe ich einen "profi" Teig der von der Bäckerinnung kommt. Und der ergibt einen sehr feinen Geschmack!

Ich kann nur allen mal empfehlen sich einen traditionellen Bäcker zu suchen und sich dort 2 Gläser Sauerteig abfüllen zu lassen.

Behandlung von Sauerteig, nach dem Bäckermeister:
- Einfrieren, (nicht im Kühlschrank) in der Truhe bis zu 2 Monate haltbar
- Den gefrorenen Sauerteig aus dem Kühler nehmen mit X-Anteilen Wasser und X-Anteilen Mehl (Mehl sieben) mischen, X = nach Rezept richten.
- Mehr ASG als auf dem Rezept angegeben ist schadet nicht.
- Dann für mind. 16h bei 24-26°C zugedeckt hinstellen.
- Die Temperatur bestimmt den Geschmack da der Sauerteig zumeist aus 2 Baketrien-Arten besteht, saure und milde. Wer also ein mildes Brot möchte sollte den Sauerteig bei rund 26°C stehen lassen.
- Von diesem Sauerteig wieder etwas abnehmen und einfrieren. Mehl in ein Twistoffglas, Sauerteig, Mehl -> Gefrierschrank

Tipps zum Backen:
- Mehl immer sieben
- Erst mir 2/3 des Wassers Kneten und dann bei Bedarf noch was hinzugeben. Bedenke die Feuchtigkeit vom Sauerteig oder die Mehlsorte.
- Körner vorab mit Wasser überbrühen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“