(Wild)kräuterrezepte für den MAI

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#41

Beitrag von kraut_ruebe » Di 14. Mai 2013, 19:41

bei mir ist die erste reif :)

ich bin drumrum geschlichen, aber wegen einer zahlt es sich dann doch nicht aus nen teig anzurühren.

ich hab mich dann auf der wiese anders versorgt:

rotklee-pesto

ca 100 g frischer, junger rotklee, 100 ml olivenöl, salz nach geschmack und 50 g buchweizen in der pfanne geröstet im mixer pürieren.

ist zum sofort-essen gedacht, aufheben kann man das glaub ich nicht. und es ist eine sehr weibliche speise, rotklee enthält phytohormone, die blüten und das kraut finden darum als tee oder tinktur in den wechseljahren ihren einsatz.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#42

Beitrag von stoeri » Di 14. Mai 2013, 22:44

Hallo Kraut und Rüben

ja Hollerküchl ist das Lieblingsgericht von Frl. Tochter aber die brauchen noch etwas ich sehe nur kleine geschlossene Dolden.

Ich mache gerne meine Quarktaler (Gries, Ei, Zucker, eventuell Rum-Rosinen und gebe da ganze Dolden von Hollerblüten rein.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#43

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Mai 2013, 13:03

moorhexe hat geschrieben:
Little Joe hat geschrieben:
.. mach ich auch so, am Freitag hab ich ruck zuck den Löwenzahnhonig im Karamel verwandelt, habs aber erst beim in die Gläser füllen gemerkt, nun hab ich drei Gläser mit einem Riesenkaramelbonbon. :rot:
das ist mir auch schonmal passiert..geht so schwer zu lutschen :hhe:
das hatte ich mal beim fichtenhonig.

--> glas ins wasserbad, dann wird er wieder streichfähig
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#44

Beitrag von kraut_ruebe » So 19. Mai 2013, 13:06

eingelegte schnittlauchknospen (bzw. knospen aller art)

aus wasser, weisswein, essig, zucker, ahornsirup und gewürz(körnern) nach belieben einen sud herstellen, ein paar minuten kochen.

dann die knospen einlegen, ganz kurz mitkochen und sofort in gläser abfüllen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#45

Beitrag von Rabe » So 19. Mai 2013, 13:24

kraut_ruebe hat geschrieben:eingelegte schnittlauchknospen (bzw. knospen aller art)

aus wasser, weisswein, essig, zucker, ahornsirup und gewürz(körnern) nach belieben einen sud herstellen, ein paar minuten kochen.

dann die knospen einlegen, ganz kurz mitkochen und sofort in gläser abfüllen.
Und was damit machen?
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Benutzer 1612 gelöscht

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#46

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » So 19. Mai 2013, 14:02

Na, wie Kapern essen.
Der Klassiker sind dafür ja Kapuzinerkresse-Blütenknospen - aber die dauern hier noch...

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#47

Beitrag von Sonnenstrahl » So 19. Mai 2013, 21:45

Gebackene Wiesenbärenklaustängel:
Stängel etwa wie Rhabarber schälen, ca. 5-7 Min. in Gemüsebrühe weichkochen. In Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren und in einer Pfanne (in der auch ein paar halbierte Knoblauchzehen liegen) knusprig braten. Kräutersalz darüber- oder vorher ins Ei.
Dazu Spinat aus den noch jungen Wiesenbärenklaublättern- lecker!

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#48

Beitrag von doradark » Do 30. Mai 2013, 13:29

Fliederblütensirup
Hallo zusammen, das Rezept hatte ich über mundraub.org aus der Brigitte Nr.10. Es heißt, dass man mit diesem Sirup eine neue Form des Hugo machen kann, das hat mich noch neugieriger gemacht als ich sowieso schon war Und es schmeckt wirklich gut! Hier also das Rezept:

1) Blüten von 10 Fliederdolden abzupfen, 1 1/2 Bio-Zitronen in Scheiben dazu schneiden und mit 35 g Zitronensäure mischen.
2) 700 g Zucker in 2 l Wasser ca. 15-20 min. köcheln und dann etwas abkühlen lassen. Das Blüten-Zitronengemisch unterrühren und an einem kühlen Ort 4 Tage lang durchziehen lassen. Anschließend durch ein Mulltuch sieben.
3) In ausgekochte, verschließbare Flaschen füllen. Der Sirup hält sich im Kühlschrank einige Monate. Lecker in Sekt oder eisgekühltem Mineralwasser.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#49

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 30. Mai 2013, 14:55

Hejhej,
ich habe diesen Fliederblütensirup dieses Jahr zum ersten Mal gemacht, das Rezept war ganz ähnlich wie Doradark schreibt.

Er ist auch gelungen, aber was soll ich sagen? Er schmeckt eben wie Flieder riecht - und mir ist das irgendwie zu "kitschig"...
Habe aber noch nciht herumprobiert, vielleicht läuft mir ja noch eine gute Anwendungsmöglichkeit über den Weg.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#50

Beitrag von 65375 » Fr 11. Apr 2014, 06:42

Frage:
Mein Waldmeister blüht schon. Kann ich den noch verwenden?
Ist ja alles so irrsinnig früh dieses Jahr!

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“