Gummihahn - Wo ist der Fehler?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#41

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 14. Nov 2012, 22:10

Aus dem Handgelenk würd ich sagen, NEIN.
Bei solchen Temperaturen vermehren sich die Bakterien außen und innen dran schon sehr, sehr schnell.
Mir wär da gar nicht wohl bei - dann lieber in den ganz kalten Kühlschrank und zwei Tage länger drin lassen.
Korrektes Abhängen findet ja bei 0°- 2°C und viel Luftbewegung statt, da wird auch die Haut weniger anfällig, weil trockener.
Lebensmittelvergiftung durch eigene Produktion sehe ich als das schlimmste an, was einem passieren kann.... :ua:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#42

Beitrag von kleinesLicht » Mi 14. Nov 2012, 22:17

Sabi(e)ne hat geschrieben: @all: Beim Geflügelschlachter kühlen sie sie immer sofort bis auf 6-8°C runter - das dauert dann viel länger, bis sie wieder zart sind, weil ja die enzymatische Reaktion dadurch fast gestoppt wird
Jetzt verstehe ich gar nix mehr, außer: je kuehler, desto laenger und warm ist gefaehrlich!
Wenn also die Aussentemperatur 1Grad Celcius betraegt, kann ich die Tiere locker eine Woche haengen lassen, ohne, dass sie verderben (ob ich mich dazu ueberwinden kann, weiß ich allerdings nicht). Reifen sie dann aber?
viele Grüße
ein kleines Licht

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#43

Beitrag von sybille » Mi 14. Nov 2012, 22:35

Wenn also die Aussentemperatur 1Grad Celcius betraegt, kann ich die Tiere locker eine Woche haengen lassen, ohne, dass sie verderben
Ja, kannst Du. Mußt halt drauf achten, das tagsüber keine Sonne drauf scheint, dann wird es auch jetzt zu warm. Und natürlich vor Viehzeugs jeglicher Art schützen :)
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#44

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 14. Nov 2012, 22:38

Wenn also die Aussentemperatur 1Grad Celcius betraegt, kann ich die Tiere locker eine Woche haengen lassen, ohne, dass sie verderben
Ja.
Reifen sie dann aber?
Ja, aber es dauert eben.
Rinder hängt man bis zu 4 Wochen ganz kalt ab - ich würde bei kleineren Tieren die Grenze bei 2 Wochen setzen, Hühner/Ninchens 10 Tage - da ist das Gesamtvolumen ja nicht so riesig.
3cm Fleisch sind schneller durch und entspannt als 30cm.

Und was glaubst du, wie alt das Fleisch ist, grad in der Geflügel-Frisch-Truhe im Supermarkt? :pfeif:
3-4 Tage hat das schon mindestens auf dem Buckel, bevor es da landet, und hat dann noch ne Woche Haltbarkeit bei bewahrter Kühlkette.

Ich würd eher mein eigenes Geflügel aus meinem eigenen Kühli nach 2 Wochen noch essen, als ein Sonderangebot aus der Frischetruhe wg Ablauf MDH. :eek:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#45

Beitrag von kleinesLicht » Mi 14. Nov 2012, 22:48

@sybille
Das ist schon wieder der naechste Punkt. Maeuse koennen verdammt gut klettern, aber ob die sich an Totem Tier vergreifen? :aeh:
Den letzten Gockeln habe ich laessig eine Muelltuete uebergeworfen, ist aber wieder nicht sooo luftig...

Wie man's macht, macht man's verkehrt :ohoh:

@Sabiene
Mich ekelt es grade gewaltig vor nichteigenen Haehnchen :aeh: Gewusst habe ich ja alles vorher schon, gesehen auch, teilweise, aber wirklich realisiert habe ich das ganze Grauen erst, nachdem ich das Video ueber Wiesenhof gesehen habe.
Pute habe ich nie gegessen, ich hatte immer ein unangenehmes Kribbeln (krieg ich von purem Waschmittel auf der Haut auch), wenn ich mal Putenfleisch fuer meine Hunde geschnitten habe. Die wiederum haben davon Sodbrennen bekommen, noch ein Ausschlusskriterium fuer mich.

Danke fuer die Tips! Da kann ich ja noch ein bißchen experimentieren. :michel:
viele Grüße
ein kleines Licht

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#46

Beitrag von sybille » Mi 14. Nov 2012, 23:10

kleinesLicht, Du könntest sie in ein Moskitonetz packen oder falls Traktor vorhanden an die Gabel des Frontladers hängen und die dann ganz hoch stellen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#47

Beitrag von kleinesLicht » Do 15. Nov 2012, 00:00

Perfekt! Ich hab noch Gardinenstoff, der geht sicher auch. Danke!

Traktor? :lol: Ich habe zwar seit 26 Jahren einen Fuehreschein dafuer, aber besitzen tu ich keinen.
viele Grüße
ein kleines Licht

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#48

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 15. Nov 2012, 11:09

Wo finde ich detailiertes Wissen über Fleischreifung. Ich hab viele Kochbücher, aber in keinem ist nur ein Bruchteil einer Ahnung beschrieben, dass gut gereiftes Fleisch der halbe Erfolg vom Kochen ist.
Für Geflügel und Kaninchen würde ich gerne mehr darüber wissen, beim Rindfleisch bekomme ich einen hohen Blutdruck, weil hier so viel Potential verschleudert...... wird.
Gut gereiftes Rindfleisch- ein Geheimtip.
Die Bandbreite- das abgepackte Fleisch- oder das gereifte Edelstück - fast wie ein Trüffel, schwer zu finden.
Buttermilch, Most, Bier, Essig, Wein- als Fleischzartmacher - aber das Geheimnis der Fleischreifung hab ich auch noch nicht ganz begriffen.
Denke jetzt schon, dass ich gut kochen kann.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#49

Beitrag von Theo » Do 15. Nov 2012, 11:17

hobbygaertnerin hat geschrieben:Die Bandbreite- das abgepackte Fleisch- oder das gereifte Edelstück - fast wie ein Trüffel, schwer zu finden.
Buttermilch, Most, Bier, Essig, Wein- als Fleischzartmacher - aber das Geheimnis der Fleischreifung hab ich auch noch nicht ganz begriffen.
Da wirds auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftaustausch ankommen. So viel ich weiß, machen die Fachleute aber daraus ein Geheimnis.
Ich würd aber da eher in anderen Ländern suchen, weil es hier eigentlich keine Kultur in der Hinsicht gibt.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Gummihahn - Wo ist der Fehler?

#50

Beitrag von Dagmar » Do 15. Nov 2012, 11:44

Hallo,

ich habe mir bei diesem Thread überlegt, wo und wie ich frisches Fleisch abhängen /reifen lassen könnte. Ich habe ja kein Kühlhaus zur Verfügung. :rot: Ich habe da eine Idee, sagt mir mal, ob das klappen könnte.

Ich habe mir vor ein paar Jahren einen alten Stand-Tiefkühlschrank schenken lassen, funktionsfähig. Der wurde ausgemustert, da er einfach zu viel Strom verbraucht hat. Wenn man den Kühlkompressor jetzt einfach über einen Temperatur Thermostaten im Temperaturbereich von 1-2 Grad einstellen und den "Reifeschrank" einschalten lassen würde, hätte man doch einen großen "Reifungsschrank". Der Innenraum ist pflegeleicht und da der ja auch nicht viele Wochen im Jahr laufen würde, würde sich der Stromverbrauch wohl in Grenzen halten.

Die Sabine hat noch was von Luftbewegung bzw. Luftaustausch geschrieben. Wie wichtig ist das? Um dieses zu bewerkstelligen könnte man ja einen kleinen PC oder WC Lüfter einbauen, aber da der ja auch immer die kalte Luft absaugen würde, wäre der Stromverbrauch dann auch höher. Zwar kann man den ja über eine Zeitschaltuhr ein- und ausschalten, aber wie häufig müsste das sein? Und müsste man dann die neu angesaugte Luft filtern?

Nur mal so als Idee, was man mit einem alten, uneffektivem Tiefkühlschrank noch anstellen könnte.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“