Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#31

Beitrag von Adjua » Di 5. Feb 2013, 13:37

Berngar hat geschrieben:Richtig: Das waren Schüler der 11. Klasse (also alle >16)
Ist nicht mehr so einfach jetzt mit G8, wenn die 10. Klässler kein 16 Lenze zählen,
denn dann mache ich das nicht.

Und wenn das dann nicht "Chemie" lebensnah ist, was dann!
(wir brauen aber nicht in den Chemieräumen, zur Sicherheit!) :daumen:

Berngar
Find ich Super, wenn man als Lehrer mit Schülern sowas macht :daumen:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#32

Beitrag von 65375 » So 25. Aug 2013, 05:23

Ein Lehrer am hiesigen Gymnasium hat mit seinem Bio-Leistungskurs mal Sekt gemacht. Mit einem andern Leistungskurs, in dem mehrere Weinköniginnen waren, hat er in Zusammenarbeit mit einem Weingut ein Jahr lang alle anfallenden Arbeiten in Weinberg und Keller, die eben für die Schüler machbar waren, durchgeführt.

Aber mal 'ne Frage zum Bierbrauen: was ist von diesem Rezept zu halten? Hab noch nie Bier gemacht, Wein geht einfach leichter.

http://www.pflanzenkunde.net/pflanzen/r ... -bier.html

Also mal abgesehen von den eigenwilligen Zutaten (hab mir halt dieses Jahr die Brennessel vorgenommen), ist das eine Methode, die ein trinkbares Gesöff ergibt?!

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#33

Beitrag von Bunz » So 25. Aug 2013, 05:40

Hallo 65...,
vergären kann man alles Mögliche. warum auch nicht?
Bier ist das Dargestellte natürlich nicht.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#34

Beitrag von 65375 » So 25. Aug 2013, 05:51

Ich kann mir halt gar nicht vorstellen, wie das schmecken soll, also ob überhaupt.

Wenn ich irgendwas vergäre, dann eher wie Wein, ohne kochen und mit Gärverschluß. Dann hab ich ungefähr eine Idee, was rauskommen könnte. Obwohl das auch noch abenteuerlich genug ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#35

Beitrag von kraut_ruebe » So 25. Aug 2013, 06:17

bei 4 händen voll löwenzahn wird es ein eher bitteres getränk sein. beim brot würd ich roggenvollkornbrot nehmen, dann kommst du in die richtung von brottrunk damit.

den geschmack von normalem bier muss man bei den kräuterbieren ausblenden, das hat nicht viel gemeinsam. aber diese vergorenen getränke haben - wenn man sich an ihren geschmack mal gewöhnt hat - vom gesundheitlichen standpunkt viel für sich.

wenns dir hauptsächlich um brennessel geht gibts hier auch ein (durch den apfelsaft) recht nettes nesselbier: http://earthshipaustria.alfahosting.org ... nesselbier
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#36

Beitrag von 65375 » So 25. Aug 2013, 09:55

Vielen Dank! Das mach ich mal!
Das ist eher wie mein Wildhefe-Kräuteransatz. Den Bier zu nennen, wäre mir in der Tat nie in den Sinn gekommen. Aber wenn das anfängt zu spruzzeln, schmeckt es auch sehr lecker.

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#37

Beitrag von Anya » So 25. Aug 2013, 18:26

Ein Brennesselbier in der Art hatte ich auch mal ausprobiert, und nachdem mein Mann meinte, ich könnte es auch noch mal machen, scheint es nicht so schlecht gewesen zu sein. :pft:
Viele Grüße, Anya

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#38

Beitrag von 65375 » So 25. Aug 2013, 20:24

Anya hat geschrieben:Ein Brennesselbier in der Art hatte ich auch mal ausprobiert, und nachdem mein Mann meinte, ich könnte es auch noch mal machen, scheint es nicht so schlecht gewesen zu sein. :pft:
Schön! :)
Mein Mann ist da unbelehrbar. Alles, was nicht Riesling heißt, ist immer nur eine Notlösung. Ich hab wunderbaren Holunderblütenwein, jetzt mache ich grade duftenden Vogelbeerwein, mein Weinlaubsommergetränk mag er weder mit noch ohne Spruzzel. Es ist aussichtslos. Und meine Kinder sind Antialkoholiker. :motz:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#39

Beitrag von 65375 » Di 3. Sep 2013, 10:33

Nochmal eine Frage zur Hefe an die Nesselbierproduzenten: in manchen Rezepten steht einfach Hefe, in andern Bierhefe. Kann man da einfach diese Bierhefetabletten nehmen, die in meiner Teeniezeit DAS Pickelmittel schlechthin waren? Oder muß man die speziell kaufen? Oder geht auch Weinhefe/Backhefe? Und was ist mit Spontangärung? Mach ich eigentlich am liebsten und geht mit naturtrübem Apfelsaft sehr gut.

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bierbrauen mit Anleitung hier im Forum

#40

Beitrag von Anya » Di 3. Sep 2013, 12:16

Ich hatte aus Mangel an anderem einfach normale Backhefe (Weinsteinhefe) genommen.
Viele Grüße, Anya

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“