Met
-
IngeE
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: Met
Hallo ihr Spezialisten,
ich habe mir die Turbohefe ja auch zum Brennen bestellt. Das ging wirklich gut, der Kaktusfeigenschnaps war,wie Konsumenten - und Käufer - meinten, sehr gut.
Ich dachte nur, da ich schon soooooo lange an Met denke, das dies ev. auch funktionieren könnte.
Flüssighefe ist hier etwas problematisch.
Inge
ich habe mir die Turbohefe ja auch zum Brennen bestellt. Das ging wirklich gut, der Kaktusfeigenschnaps war,wie Konsumenten - und Käufer - meinten, sehr gut.
Ich dachte nur, da ich schon soooooo lange an Met denke, das dies ev. auch funktionieren könnte.
Flüssighefe ist hier etwas problematisch.
Inge
Re: Met
Gibt's bei Euch Weinbau? Hier im Rheingau kann man Weinhefe trocken im 5 Gramm Beutelchen kaufen wie Backhefe.
Aber Spontangärung ist eigentlich auch besser als ihr Ruf, wenn denn gar keine geeignete Hefe aufzutreiben ist.
Aber Spontangärung ist eigentlich auch besser als ihr Ruf, wenn denn gar keine geeignete Hefe aufzutreiben ist.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
-
IngeE
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: Met
Ja, so 70 km nördlich gibt es die Kristallkellerei- die brauchen dann für Funktions meinen Käse
.
Ich frage dann da erst mal, was sie haben
DANKE - man ist doch wirklich so oft/ zu/betriebsblind/faul/...
Nun ja, ich werde bei Katrin nachfragen, was sie haben
Ich frage dann da erst mal, was sie haben
DANKE - man ist doch wirklich so oft/ zu/betriebsblind/faul/...
Nun ja, ich werde bei Katrin nachfragen, was sie haben
Re: Met
@ IngE, die die Flüssighefen gibt es gerade jetzt im Herbst in ganz vielen Baumärkten. Wir zB kaufen immer im Hornbach, da gibt es zur Erntezeit immer einen ganzen Stand mit allem was du zum Wein machen brauchst. Im Kühlschrank halten sie die Hefen locker zwei Jahre, du kannst also ruhig auf Vorrat kaufen.
Außerdem bieten auch viele Drogerien Weinkulturen an. nicht unbedingt die Ketten, aber frag doch mal in den kleineren Läden in deiner Umgebung.
das würde mich aber wundern. Normalerweise benutze ich Sherryhefe, die passt zu Met ausgezeichnet vom Geschmack und die Hefen die fuxi aufgezählt hat sind doch genau das was die einzelnen Weinsorten auszeichnet (natürlich zählt auch die Traubensorte und der Standort)
Grüße Rati
Außerdem bieten auch viele Drogerien Weinkulturen an. nicht unbedingt die Ketten, aber frag doch mal in den kleineren Läden in deiner Umgebung.
65375 hat geschrieben:Hefe, die auf Geschmack gezüchtet ist, ist aber noch gruseliger!.
was du meinst, sind wahrscheinlich nach aromatisierte Weine.65375 hat geschrieben:.. Diese Aromabombenweine, die üblichweise damit produziert werden, sind meist nicht zu trinken. Jedenfalls kein zweites Glas.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Met
Ich glaub in Namibia ist die Baumarktdichte nicht ganz so hoch wie in D, wo sie inzwischen reihenweise zumachen.Rati hat geschrieben:@ IngE, die die Flüssighefen gibt es gerade jetzt im Herbst in ganz vielen Baumärkten. ....Außerdem bieten auch viele Drogerien Weinkulturen an. nicht unbedingt die Ketten, aber frag doch mal in den kleineren Läden in deiner Umgebung.
Das macht kein Winzer mehr! Wenn Du da erwischt wirst, hast Du bei den Kollegen einen ganz schlechten Stand!was du meinst, sind wahrscheinlich nach aromatisierte Weine.Grüße Rati
Aber es gibt tolle Anzeigen in Weinfachzeitungen, da wird mit Bildern von üppig mit allem möglichen gefüllten Obstschalen für neue Hefestämme geworben.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Met
65375 hat geschrieben:...Ich glaub in Namibia ist die Baumarktdichte nicht ganz so hoch wie in D, wo sie inzwischen reihenweise zumachen.
IngE, neuer Vorschlag, vielleicht kannst du ja (so du hast) Bekannte in Deutschland für dich einkaufen und ein Päckchen für dich packen lassen. Aber informier dich vorher ob so etwas problemlos nach namibia ein geführt werden kann.
ja, so ne Kulturen gibt es natürlich auch (sind dann meist Mischungen verschiedener Stämme.) Aber wenn du Reinzuchthefe Sherry kaufst, ist da auch nur Standart Sherryhefe drin.An sonsten steht da Sherryhefe mit...65375 hat geschrieben:...Das macht kein Winzer mehr! Wenn Du da erwischt wirst, hast Du bei den Kollegen einen ganz schlechten Stand!was du meinst, sind wahrscheinlich nach aromatisierte Weine.Grüße Rati
Aber es gibt tolle Anzeigen in Weinfachzeitungen, da wird mit Bildern von üppig mit allem möglichen gefüllten Obstschalen für neue Hefestämme geworben.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Met
wenn ich mal testweise ausprobieren möchte, met herzustellen, muss es dann gleich so eine riesenmenge sein?
häufig werden gärballons mit 5l volumen angeboten, reicht das nicht für den anfang?
häufig werden gärballons mit 5l volumen angeboten, reicht das nicht für den anfang?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
Re: Met
@ Reisende: reicht schon, allerdings funktioniert es bei größeren Volumen einfach besser.
Aber für einen Test wie es überhaupt so funktioniert gehts.
Grüße Rati
Aber für einen Test wie es überhaupt so funktioniert gehts.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Met
Nur mal als Beispiel, diese Werbung haben wir heute per Email reingekriegt:
Was Maracuja und Grapefruit mit dem Sortencharakter von Sauvignon blanc zu tun haben sollen, ist mir schleierhaft. Jedenfalls der hiesige hat sortentypisch ausgeprägte Cassisaromen, die er auch ohne besondere Spezialhefenunterstützung schafft, weil sie eben sortentypisch sind.Viniflora® FrootZen™
Als Innovationsprodukt zeigt sich die Viniflora FrootZen im erfrischenden Eisblockformat und sorgt für Schlagzeilen auf dem Markt der Nicht-Saccharomyceten. Bei dem Hefestamm Pichia kluyveri handelt es sich um eine Direktbeimpfungskultur, deren Einsatz ohne Rehydration erfolgt. Profitieren auch Sie von der Einzigartigkeit dieser Kultur und verleihen sie ihrem Wein das gewisse Extra.
Selektioniert wurde der Hefestamm in Zusammenarbeit mit der Universität Auckland in Neuseeland. Die Stärke liegt in der erhöhten Bildung an 3-Mercaptohexylacetat (Maracuja) und 3-Mercaptohexanol (Grapefruit, Maracuja). Der erhöhte Gehalt an Thiolen begünstigt unmittelbar die Sortencharakteristik insbesondere von Sauvignon blanc.
Eine Co-fermentation unter Anwendung der FrootZen intensiviert das Fruchtaroma und erhöht das Aromenspektrum mit zusätzlichem Gewinn an Komplexität. Schenken Sie Ihren Weinen mehr Facettenreichtum und Frische und sorgen somit für ein Geschmackserlebnis der besonderen Art.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Met
Bin eigentlich ein nix Alker........... aber bei Met
Ist echt so, ausser Met kommt mir nix in den Hals und das auch nur in der kälteren Jahreszeit.
Leider komme ich nur an käuflichen Met rann, die Marke fällt mir gerade nicht ein und selbst auf Mittelaltermärkten schenken sie diesen Supermarkt-Met aus.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mal einen selbstversuch zu starten und wenn ich so an die alten Germanen denke, kommt mir der Verdacht, das sie vieleicht ihren Met aus Waldhonig gemacht haben. Von wegen wenig Ackerbau und viel Wald zur damaligen Zeit.
Hat schonmal jemand Wald oder Tannen/Fichtenhonig versucht?? Mir schwebt da was kräftiges vor und ohne Zitrone oder Apfelaroma.
Oder kennt jemand ne Bezugsquelle?? So könnte man mal probieren, bevor man den teuren Waldhonig verhunzt.
Ist echt so, ausser Met kommt mir nix in den Hals und das auch nur in der kälteren Jahreszeit.
Leider komme ich nur an käuflichen Met rann, die Marke fällt mir gerade nicht ein und selbst auf Mittelaltermärkten schenken sie diesen Supermarkt-Met aus.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mal einen selbstversuch zu starten und wenn ich so an die alten Germanen denke, kommt mir der Verdacht, das sie vieleicht ihren Met aus Waldhonig gemacht haben. Von wegen wenig Ackerbau und viel Wald zur damaligen Zeit.
Hat schonmal jemand Wald oder Tannen/Fichtenhonig versucht?? Mir schwebt da was kräftiges vor und ohne Zitrone oder Apfelaroma.
Oder kennt jemand ne Bezugsquelle?? So könnte man mal probieren, bevor man den teuren Waldhonig verhunzt.

