Ja, sie sind wirklich schwer (Bsp: der CampChef DO-12 mit 7l Topfinhalt wiegt 10,9kg).
Das Material und die Dicke halten die Wärme wunderbar und somit auch die Speißen auf dem Tisch noch warm. Auch bringt die gute Wärmeleitfähigkeit von allen Seiten Wärme ans Essen. Außerdem kommen oben auch Kohlen / Glut drauf, so dass Du mit richtig Oberhitze backen kannst.
Im DOpf (
Dutch
Oven To
pf) kann man eigentlich alles machen:
- Krustenbraten, Schichtfleisch, Spießbraten, Haxen, Rindernacken, Bohnen... eben alles was lange Garzeiten braucht.
- Gemüse aller Art: Kartoffeln auf zig Arten, Bohnen s.o., gefüllte Paprika, Aufläufe...
- Geflügel aller Art (je nach Geflügel und Topfgröße auch am Stück)
- Suppen, Eintöpfe, Gulasch...
- selbst Fisch
- Beilagen (zum Grillen oder im 2. DOpf)
- Backen: Brot, Brötchen, Pizza, Flammkuchen (die letzten beiden gehen super wenn der Deckel als Boden genutzt wird und der Topf als Deckel, mit viel Oberhitze) aber auch Kuchen, Cobbler, Schneckennudeln, Bratäpfel, gebackener Käse, Popcorn, Fondue aller Arten, Saucen und Dips und vieles mehr!
Da der DOpf ja grobporig ist nimmt er (wie z.B. Tongeschirr von Römertopf...) den Geschmack an und gibt ihn wieder ab. So wird der DOpf mit jedem Kochvorgang zum besseren "Geschmacksträger". Allerdings brauch ich auch unbedingt noch einen für Süßspeißen - aus selbigem Grund
Ebenfalls bekommt der DOpf mit jedem Kochen eine bessere Patina (wie die schmiedeeisernen Pfannen) und brennt dadurch noch weniger an als sowie so schon.
Wer eine Buchempfehlung sucht:
"Dutch Oven - Kochen über offenem Feuer" von Carsten Bothe im Heel-Verlag für 16,99 Euro.
Da ist alles drin was man wissen muss: Geschichte und Pflege der Dutch Oven sowie natürlich viele viele tolle Rezepte. Und Carsten Bothe weiß, wovon er spricht. Da er bereits Lodge-Händler war bevor die anderen Marken (hier) erschienen, sind natürlich nur Lodge-Bilder drin. Aber das ist ja egal.