(Wild)kräuterrezepte für den MAI

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#21

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 6. Mai 2013, 06:35

hollerblütensalz

hollerblüten trocknen (ich mach das im ganzen, da gehn sie dann leichter ab) und im mörser zerstossen. mit der doppelten menge salz mischen.

passt zu/in salatmarinade, gemüse, fisch
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#22

Beitrag von Walli » Mo 6. Mai 2013, 08:10

moorhexe hat geschrieben:waldmeistergelee
waldmeister pflücken und über nacht anwelken lassen.
etwas hacken und in bioapfelsaft ca. 1-2 stc. ziehen lassen und dann je nach wunsch
mit gelierzucker 2:1 oder anderem geliermittel
gelee kochen...

manche lassen den waldmeister auch in wein ausziehen und nehmen noch traubensaft dazu.

ich hatte nur apfelsaft zu hause.
List sich sehr gut.
Kann ich die Blätter auch noch nehmen,wenn der Waldmeister anfängt zu blühen?
Er wächst ja das ganze Jahr schön weiter.
Es heißt das er nach der Blüte nicht mehr zu verwenden ist,ist da was dran?

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#23

Beitrag von Anya » Mo 6. Mai 2013, 14:04

Grüner Borschtsch

- 4l Brühe (geht aber auch ohne)
- 6 mittlere Kartoffeln
- 1-2 Möhren
- 1 große Zwiebel
- jede Menge Sauerampfer, Brenneseln, Giersch (zu circa je einem Drittel)
- Kräuter und Unkräuter mit und ohne Blüten aus dem Garten
- 2 Eier

Kartoffeln würfen und in der Brühe kochen, Möhren und Zwiebeln fein schneiden und in Fett andünsten, Kräuter kleinhacken. Eier hartkochen und kleinwürfeln. Wenn die Kartoffeln gar sind, Möhren, Zwiebeln, Eier und Kräuter in die Brühe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit einem Kleks Schmand servieren.
Viele Grüße, Anya

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#24

Beitrag von Anya » Mo 6. Mai 2013, 14:08

Eingesalzene Kräuter

Alle möglichen Kräuter (Giersch, Brennessel, Löwenzahn, Melisse, Minze, Majoran, Thymian, Sauerampfer, Vergießmeinnicht, Gänseblümchen, Vogelmiere, Knocblauchrauke, Gundermann, etc) kleinhacken und mit Salz (ca. 1:4) mischen und in ein Glas geben.
Ich nehme ein 1l-Einmachglas, das steht bei mir im Kühlschrank und wird im Laufe des Sommers weiter gefüllt (natürlich ändert sich ständig die Kräuterauswahl) und im Winter gegessen.
Viele Grüße, Anya

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#25

Beitrag von Saurier61 » Di 7. Mai 2013, 19:59

Hallöle,

ich hab in meinem Garten eine Zierkirsche stehen... einerseits wollte ich sie rausmachen, andererseits blüht sie unheimlich schön....

Doch jetzt hab ich eine Möglichkeit gefunden, sie doch zu nutzen....
ich hab aus den Blütenblättern jetzt einen leckeren Sirup gemacht.... :engel:

Wenn nach dem Regen noch schöne Blüten am Baum sind, mach ich mir noch mal welchen.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#26

Beitrag von Olaf » Di 7. Mai 2013, 20:32

Moin,
wir probiern grad was mit wildem Hopfen, mal sehen, ob es gut ist :lol:
k-hopfen.jpg
k-hopfen.jpg (71.94 KiB) 2106 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#27

Beitrag von kraut_ruebe » Di 7. Mai 2013, 20:33

wipferlhonig - maihonig - tannenhonig - fichtenhonig

wipferln sind die hellgrünen frischen triebsptizen von tanne und fichte. diese werden gepflückt, mit wasser grosszügig bedeckt und ne weile gekocht, bis das wasser ne milchige färbung annimmt. dann abseihen und mit zucker einkochen bis die konsistenz der gelierprobe zwischen sirup und honig liegt.

in gläser füllen und bei erkältung einnehmen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#28

Beitrag von kraut_ruebe » Do 9. Mai 2013, 21:23

There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Griseldis

Re: (Wild)kräuterrezepte für den MAI

#29

Beitrag von Griseldis » Fr 10. Mai 2013, 12:33

kraut_ruebe hat geschrieben:wipferlhonig - maihonig - tannenhonig - fichtenhonig
.
Bei mir kommt in den Tannenspitzenhonig/sirup immer noch jeweils mindestens eine Hand voll Spitzwegerich, Himbeerblätter und Brombeerblätter.

Und manchmal auch noch irgendwas, was mir grade so begegnet im Garten.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Wildkräuter

#30

Beitrag von stoeri » Fr 10. Mai 2013, 20:43

Hallo Freunde,

ich bin zur Zeit sehr auf den Geschmack von Wildkräutern oder Unkräutern gekommen und bin jetzt so froh das einiges davon bei mir im Garten wächst.
Jede Woche mache ich einen Spinat aus Brennesseln und Girsch, fantastisch wirklich mir schmeckt das noch besser als Spinat und da ich eine große Menge davon blanchiere bevor ich ihn zu Spinat weiter koche, werden immer ein oder zwei Handvoll ausgedrückte blanchierte Brennesseln und Girsch zu einer Kugel ähnlich wie Knödel geformt und so eingefrohren. In meinem Sammelbeutel sind bereits 10 solche Kugeln und drei Kugeln reichen für einen schönen Spinat.

Heute habe ich Wiesenschaumkrautknödel gemacht, wie Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln und zwei gute Handvoll fein gewiegtes Wiesenschaumkraut und das zu gebratener Forelle ich sage Euch das ist eine echte Gaumenfreude. Wiesenschaumkraut schmeckt ähnlich wie Kresse oder Meerrettich und paßt hervorragend zu Fisch oder Rindfleisch.

Alle diese Pflanzen sind schade um es nur aus den Beeten zu verbannen aus zu reißen mich schaudert wenn es Menschen gibt die mit giftigen Spritzmitteln dieser wunderbaren Apotheke Gottes zu Leibe rücken.
Ich möchte auf diesem Gebiet unbedingt weiter machen und noch mehr Erfahrungen sammeln.
Übrigens der stinkende Storchenschnabel in Alkohol gelegt soll wie Resceutropfen sein.
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 13. Mai 2013, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Von Moderator an bestehendes Thema angehängt/eingefügt
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“