Leider kann ich kein Dinkel- oder Weizenmehl nehmen, weil es glutenhaltig ist.Aber ich gebe nicht auf! Ich kriege das noch hin mit den Klößen! Das wäre doch gelacht!
Kartoffelknödel
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Kartoffelknödel
Super! Gratuliere! ... und lecker sieht es auch noch aus.
Leider kann ich kein Dinkel- oder Weizenmehl nehmen, weil es glutenhaltig ist.Aber ich gebe nicht auf! Ich kriege das noch hin mit den Klößen! Das wäre doch gelacht!
Leider kann ich kein Dinkel- oder Weizenmehl nehmen, weil es glutenhaltig ist.Aber ich gebe nicht auf! Ich kriege das noch hin mit den Klößen! Das wäre doch gelacht!
-
kleinesLicht
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Kartoffelknödel
Danke! So hat es mir vor Jahren mal ne Koechin erklaert, allerdings mit Kartoffeln vom Vortag und Kartoffelstaerke. Die ganze Zeit habe ich ueberlegt, ob da noch ein Ei dran kommt, oder nicht... Bei ahora schon und die sehen wirklich Spitze aus! Danke, fuer die Inspiration!Stadtgärtner hat geschrieben:Wieso für Faule?!
Ich mache die meistens so...![]()
Mit bisschen mehr Struktur:
Von den durchgedrückten Kartoffeln ein VIertel rausnehmen (in einer runden Schüssel mit dem Finger
einfach senk- und waagerechte Linie durch die Mitte ziehen und das eine Viertel raus)
und diese Mulde mit Kartoffelmehl auffüllen, rausgenommene Kartoffeln wieder rein. Dann passen die Proportionen. Das ist wohl nicht mehr für Faule, hm?
Heißen in Oberschlesien - tata! - "Gummiklöse"! Si100s Assoziation ist also richtig...
Ich essen die sehr gern, und auch am Tag danach angebraten und alles, wie ihr es beschriebt...
Ist Kartoffelmehl und Kartoffelstaerke eigentlich dasselbe?
In Sachsen heissen die Teile "Halbseidene" (warum auch immer
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
-
greymaulkin
- Förderer 2017

- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Kartoffelknödel
Also, ich baue für Klöße extra die Sorte Bintje an.
Und ich mache Klöße mit Ei, aber nach der Viertelmethode von stadtgärtner.
Manchmal mache ich Estragon statt Muskatnuß dran. Lecker.
Und die Krönung: Estragon UND Schinken- oder Speckwürfelchen, was gerade da ist. Zusammen mit Bratensoße und Salat eine komplette Mahlzeit.
Gruß, Bärbel, deren Kartoffelvorrat auch nur noch aus ca drei Mahlzeiten besteht
(gut, dass unser Biobauer noch welche hat, nur dafür gehen Euros drauf...)
Und ich mache Klöße mit Ei, aber nach der Viertelmethode von stadtgärtner.
Manchmal mache ich Estragon statt Muskatnuß dran. Lecker.
Und die Krönung: Estragon UND Schinken- oder Speckwürfelchen, was gerade da ist. Zusammen mit Bratensoße und Salat eine komplette Mahlzeit.
Gruß, Bärbel, deren Kartoffelvorrat auch nur noch aus ca drei Mahlzeiten besteht
(gut, dass unser Biobauer noch welche hat, nur dafür gehen Euros drauf...)
-
Griseldis
Re: Kartoffelknödel
Halbseidene werden mit heißer Milch gebrüht. (und sind lecker!):kleinesLicht hat geschrieben:
In Sachsen heissen die Teile "Halbseidene" (warum auch immer).
1kg gekochte, gequetschte Kartoffeln mit 1/4 l Milch brühen,
wenig Muskat,
Salz,
1 Ei,
250 g Kartoffelmehl
Das Ei in Klößen aus gekochten Kartoffeln sorgt dafür, dass der Teig nicht auseinander fällt.
Mahlzeit!
-
kleinesLicht
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Kartoffelknödel
Danke fuer die Rezepte!
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
-
elli
- Förderer 2019

- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Kartoffelknödel
Von meiner Mutter habe ich sie mit Ei und (nicht zuviel) Mehl gelernt, das Verhältnis weiß ich nicht, mache ich pi mal Daumen, meist wurden sie gut, aber auch mal zu weich.
Aber!! in die Mitte rein müssen geröstete Brotwürfel!!!!
Anscheinend hat man sie hier mit Birnen gegessen ("Klump mit Birnen"), aber das kam in unserer Familie nicht an.
Ich mag gern in Butter gebratene Zwiebelringe dazu. und/oder irgeneine nette Soße.
Die Klöße liegen dann aber ziemlich schwer im Magen.
Ich habe lange keine gemacht, gute Idee für demnächst!!
LG Brigitte
Aber!! in die Mitte rein müssen geröstete Brotwürfel!!!!
Anscheinend hat man sie hier mit Birnen gegessen ("Klump mit Birnen"), aber das kam in unserer Familie nicht an.
Ich mag gern in Butter gebratene Zwiebelringe dazu. und/oder irgeneine nette Soße.
Die Klöße liegen dann aber ziemlich schwer im Magen.
Ich habe lange keine gemacht, gute Idee für demnächst!!
LG Brigitte
Re: Kartoffelknödel
Bei uns in der Pfalz sind Klöße aus gekochten Karoffeln " Schneebällchen"
Mein Rezept geht in ewa so: 1 kg Pellkartoffeln durch die Presse gedrückt, wenn es geht mehlige Kartoffeln
100-150 Gramm Mehl , ich nehme Kartoffelmehl und Gries gemischt
1-2 Eier
Salz, Muskat und Petersilie
Ich mische unter die Kartoffeln das Mehl locker drunter und gebe dann die Eier drunter.
Dem Teig tut es nicht gut wenn man zu lange drin herum manscht. Je nachdem muß man noch Mehl oder Gries zu geben.
Ich mache meist einen Probeknödelchen.
Die Pfälzer Schneebällchen sind nicht allzu groß, also keine Tennisballgröße.
Die Knödel in kochendes Wasser geben , kurz aufkochen, dann runterschalten und etwa 15 Minuten ziehen lassen.
Reste schmecken gebacken auch noch gut.
Gruß Bärbel
Mein Rezept geht in ewa so: 1 kg Pellkartoffeln durch die Presse gedrückt, wenn es geht mehlige Kartoffeln
100-150 Gramm Mehl , ich nehme Kartoffelmehl und Gries gemischt
1-2 Eier
Salz, Muskat und Petersilie
Ich mische unter die Kartoffeln das Mehl locker drunter und gebe dann die Eier drunter.
Dem Teig tut es nicht gut wenn man zu lange drin herum manscht. Je nachdem muß man noch Mehl oder Gries zu geben.
Ich mache meist einen Probeknödelchen.
Die Pfälzer Schneebällchen sind nicht allzu groß, also keine Tennisballgröße.
Die Knödel in kochendes Wasser geben , kurz aufkochen, dann runterschalten und etwa 15 Minuten ziehen lassen.
Reste schmecken gebacken auch noch gut.
Gruß Bärbel
Knödel - warum im offenen Topf ziehen?
Gerade hab ich Kartoffelknödel gemacht, und die sollen ja nach dem Aufkochen im offenen Topf ziehen. Warum im offenen Topf? Die liegen doch sowieso im Wasser, da kann doch der Topfdeckel auch keinen Schaden anrichten?
Kennt sich jemand damit aus und kann es mir erklären?
liebe Grüße
Lehrling
Kennt sich jemand damit aus und kann es mir erklären?
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
-
centauri
Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?
Weil es sonst zum aufkochen neigt!
Wenn der deckel drauf liegt entsteht druck.
Lg thomas
Wenn der deckel drauf liegt entsteht druck.
Lg thomas
Re: Knödel - warum im offenen Topf ziehen?
Danke schön centauri,
okay, das leuchtet mir ein, werde ich also immer schön im Auge behalten den Topf und die Hitzeregulierung.
Heute hab ich nämlich den Deckel draufgelassen, und niemand hat sich beschwert, also war alles gut
liebe Grüße
Lehrling
okay, das leuchtet mir ein, werde ich also immer schön im Auge behalten den Topf und die Hitzeregulierung.
Heute hab ich nämlich den Deckel draufgelassen, und niemand hat sich beschwert, also war alles gut
liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
