ja, genau den Schritt meine ich.Olaf hat geschrieben:...Wenn im Gefrierschrank nicht mehr besonders viel ist, mach ich ne größere Menge und frier die wieder ein. Also ich hab das nur noch "in Milch"...
Gut für die Vergleichbarkeit müsstest du das Experiment noch ausweiten. Wie gesagt nur wenn du Lust dazu hast.
Also, wenn du wieder mal ne neue Menge machst, mach folgendes zusätzlich zu deinem normalen Ansatz:
pack deine "alte" Kultur (deine Standartmenge) eimal in eine Menge H Milch und ein mal in die gleiche Menge Wasser.
Dann frier die beiden Ansätze sofort ein.*1
Nach einer Wartefrist, die der entspricht die du sonst auch hast, nimm sie aus dem Gefrierschrank und versuch nach normaler Prozedur eine Starterkultur und anschließend Käse draus zu machen. *2
Erklärung zu:
*1 - natürlich hast du recht, das du mit einem Wasseransatz keine Starterkultur machen kannst. Hier geht es aber nur um die Überlebensfähigkeit der Keime.
deshalb mußt du auch beides sofort einfrieren, da sonst die gefahr besteht, das die Mikros im Wasseransatz verhungern und die im Milchansatz sich wie gewohnt vermehren.
dann kannst du es nicht mehr vergleichen.
*2 - da du die Kulturen vor dem Einfrieren nicht die 1,5 h wachsen lassen hast, wird der Prozess nach dem wieder Auftauen natürlich länger dauern als normalerweise.
Allerdings ist meine Prognosse, das der Wasseransatz (wenn überhaupt was wächst) nochmals deutlich länger dauern wird als der Milchansatz.
Damit wäre dann "bewiesen" (normalerweise müßtest du 10 Wiederholungen machen
falls du es noch findest, dann zeig mal. Vielleicht kann ich ja was dazu sagen.Olaf hat geschrieben:Frag ich mich auch... habs nur so gelesen ...find es aber auf die Schnelle auch nicht wieder. Egal....Rati hat geschrieben:ich frage mich allerdings welchen Sinn es machen sollte sie zu bleichen. Blonde Hefe für deutsche Brötchen?
Grüße Rati

