Kartoffelknödel

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 34
Registriert: So 27. Okt 2013, 01:08

Re: Kartoffelknödel

#131

Beitrag von Mario » Mo 13. Jan 2014, 00:51

Huhu,
hoffe hab im thread nichts überlesen ....
Die Kartoffelknödel die mit gekochten und rohen Knödel gemacht wird heißen bei uns "Waldviertler Gummiknödel" :) denk mit dem Stichwort lassen sich gute Ideen Rezepte finden
... das wichtigste ist dabei die schnelle verarbeitung.sagte schon meine Oma :)

Werde aber sobald ich wieder Knödel mache auch ein Rezept einstellen, mach das immer nach Gefühl)

lg Mario

Ps: der koch in der Beziehung die liebste muss (kann) nicht kochen :)

Griseldis

Re: Kartoffelknödel

#132

Beitrag von Griseldis » Mo 13. Jan 2014, 07:30

:daumen: <--für alle Kloßkochprofis und die, die es schon fast sind!

Klöße kocht man in Salzwasser -wie Nudeln-, vll. behebt das das Salzproblem.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kartoffelknödel

#133

Beitrag von si001 » So 2. Feb 2014, 18:35

Heute hats geklappt: Klöße fast perfekt. Schön fluffig. Ich hab heute auch zum ersten Mal Brotwürfel in die Mitte gemacht. Der Vorteil: Da die Klöße keinen "Kern" haben, verkürzt sich die Garzeit. Außerdem schmeckt der in Butter geröstete Brotwürfel auch nicht schlecht. ;)
1.jpg
1.jpg (60.89 KiB) 2616 mal betrachtet
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Kartoffelknödel

#134

Beitrag von Minze » So 2. Feb 2014, 18:38

Na das sieht doch lecker aus, sofort eine Roulade zu mir :lol:
Liebe Grüße
Minze

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#135

Beitrag von Olaf » So 2. Feb 2014, 22:25

Boa, sieht voll lecker aus, ich muss mir gleich noch irgendwas zu Essen suchen!
Mein Brot ist zwar grad fertig geworden, aber dass kann ich ja noch nicht schneiden.
Da die Klöße keinen "Kern" haben, verkürzt sich die Garzeit.
Das meine ich auch ist der Trick, die Garzeit wäre ja nun egal, aber sie sind gleichmäßiger durch.
Ist ja dann nur noch ne Schicht von so 1.5 oder 2 cm, die durchgaren muss.
Jedenfalls:
:daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#136

Beitrag von krabbe » Mi 5. Feb 2014, 21:33

Wow, sieht das lecker aus!

Also mit gerösteten Brotstückchen probiere ich es dann doch mal aus. Ansonsten sind die Klösse bei uns jetzt fast perfekt!
lg Andrea

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#137

Beitrag von Zacharias » Mo 10. Nov 2014, 23:48

Weihnachten ist nicht mehr allzu weit und ich möchte mal das Kloßthema aufwärmen. Da ich mich in diesem Jahr wieder der Zubereitung des Weihnachtsessens widmen werde (bei der Schwiema schmeckt die Gans so labberig) habe ich mir fest vorgenommen, bis dahin vernünftige Klöße hin zu bekommen. Das erfordert aber noch einige Übungsabende, zwar habe ich schon schmackhaftes hervorgebracht, aber der ultimative Kloß war noch nicht dabei. Ich liebe einfach rohe Klöße, bisher habe ich aber nur Halbseidene vernünftig hin bekommen. Also heute Abend ein Level weiter: 3/4 rohe Kartoffeln, 1/4 gekochte. Ich habe mich dieses Rezeptes bedient: http://www.chefkoch.de/rezepte/85600119 ... oesse.html, aber weniger Milch genommen und laut Tipp eines Kommentators noch 2 EL Stärke + das abgesetzte. Die Kloßmasse wurde so weich, dass sie mir von den Händen lief. Also noch 2 EL Stärke, was keine wesentliche Veränderung ergab, dann erinnerte ich mich an eine begnadete Kloßmacherin, die den Teig wenn er zu weich war immer mit Mehl gebunden hat. Das waren dann auch noch so 4 EL und meine Masse war zwar weiterhin weich, aber formbar. Mein Probekloß gelang auf Anhieb, was ich nicht erwartet hätte.
Ergebnis: Meinem Hauptziel recht nah. Die gekochten Kartoffeln habe ich überhaupt nicht herausgeschmeckt, das Mehl kaum. Aber die Konsistenz war mir noch zu weich, ich habe gerne recht feste Klöße. Zusammen mit dem Sauerbraten (Schafbock Michel) war es aber schon eine Delikatesse. Ich denke, bis Weihnachten kriege ich was ordentliches hin.
Hat von euch jemand eine Ahnung, welche Kartoffelsorten besonders gut geeignet sind? Ich habe bisher immer halbfestkochende genommen, die haben hier mehr Stärke. Hatte einmal mehligkochende und das ist prompt nix geworden.
Grüße,
Birgit

centauri

Re: Kartoffelknödel

#138

Beitrag von centauri » Di 11. Nov 2014, 08:11

@Zacharias
kleiner Tipp von mir für weihnachten.
Ich mache es so!
Kloßteig auf einer folie 1cm eckig ausrollen.
Etwas salzen (ich mache sogar etwas pfeffer drauf).
Dann kommt das fertige rotkraut drauf.
Das ganze dann in der folie zusammen rollen und in eine lange kaserole mit kochendem wasser legen.
Das geht sogar ohne folie im backrohr bei nicht all zu hoher hitze.
Wird dann wenn er gar ist nur noch ausgepackt und in scheiben geschnitten.
Schmeckt nicht nur lecker sondern sieht auch super aus und gelingt immer.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Kartoffelknödel

#139

Beitrag von si001 » Di 11. Nov 2014, 08:34

centauri hat geschrieben:Kloßteig auf einer folie 1cm eckig ausrollen. ...
Das ist auch ne Variante. Danke für den Tipp!
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#140

Beitrag von Zacharias » Di 11. Nov 2014, 10:26

Netter Tipp, werde ich mal probieren, aber sicher nicht an Weihnachten. Denn
gelingt immer
ist bei mir noch so eine Sache. Und wenn es nicht gelingt, haben wir nur noch die Gans.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“