kraut_ruebe hat geschrieben:das ist weniger esoterisch als vernünftig, die hohe keimbelastung der rohmilch ist ja der grund dafür, dass milch vor verzehr erstmal gekocht werden sollte.,
Das ist nicht ganz richtig. Mag stimmen, dass man sich mit der Zeitan die Rohmilch gewöhnt, von der man trinkt. Aber für uns ist es schon der dritte Hof, der uns beliefert. Niemand hat Verdauungsbeschwerden bekommen - auch nicht meine kleinen Kinder. Ich hab ihnen als erste artfremde Milch ungekochte Rohmilch gegeben. Eher ist es so, dass mein Mann, der eine leichte Laktoseintoleranz hat, die Milch aus dem Supermarkt nicht verträgt, diese Rohmilch aber doch. gibt es auch eine Erklärung, die ich wieder vergessen hab - wer will, kann ja googeln

hat irgendwas mit Enzymen zu tun, die in der rohen Milch sehr wohl vorhanden sind, hab es vergessen, weil wir sowieso diese Milch trinken...
Und "die hohe Keimbelastung" ist das, was Rohmilch zu einem Antiallergikum und Probiotikum macht!
Ich denke, auch deshalb will kaulli ihren vegangen Käse fermentieren - ?
kraut_ruebe hat geschrieben:nachdem rohmilch aber ein extrem seltenes gut ist
sind wir hier nicht Selbstversorger?
Ich muss diese Milch in Wien auch bestellen, dann krieg ich sie regelmäßig. Und das "zu-verbrauchen-bis"-Datum ist ein Quatsch, sie hält viel länger! Und dann wird sie halt sauer.....
kaulli hat geschrieben:"veganer Käse" sagt doch, dass es ein Ersatz sein muss, wo ist das Problem für dich?
Oder sagst du zum "Fruchtfleisch" auch FLEISCH ERSATZ ?
Vor der Sprachreinigung hieß unsere Hafermilch auch Hafermilch. in alten Kochbüchern kann man den Begriff noch finden ("Rezept für Mandelmilch").
Für mich ist MIlch ein sämiges, eher süßes, weißes Getränk.... kann man auch für etwas anderes verwenden, in spanischen zumindest
