Kartoffelknödel

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#111

Beitrag von Zacharias » Fr 10. Jan 2014, 20:58

Mit den mehligkochenden Kartoffeln muss ich wiedersprechen. Ich habe meine ganzen Tests mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln gemacht und das funzte wunderbar. Der Grund war, dass ich die über hatte. Die schmeckten so penetrant nach gar nichts, dass ich sie nicht fürs normale Kochen nehmen wollte. Und für die Klöße war mir erst mal nur die Konsistenz wichtig, weniger der Geschmack. Es hat prima geklappt und ausgerechnet als ich zu extra gekauften Mehligkochenden im letzten Versuch übergegangen war hatte ich Kloßbrühe. Der Stärkegehalt war übrigens gleich. Festkochende würde ich aber auch nicht nehmen.
Mein LAG meint auch in Klöße gehören Brotwürfel rein, ich bin aber dagegen.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#112

Beitrag von Olaf » Fr 10. Jan 2014, 21:04

Einspruch :lol: sowas gehört nicht rein, außer für den, der es mag.
*lach*, jetzt gehts ja los!
Wenn ich Zeit und Lust habe mach ich die auch mit rein, in letzter Zeit eher selten (und ich bezieh mich dabei immer auf Klöße aus Fertigzeug), wieso weshalb warum weiß ich auch nicht, hat man mir so beigebracht.
Ich hab dazu nur EINE Theorie: Dann muss die Mitte nicht durchgaren, und das genießbare vom Kloß wird gleichmäßiger.
*schulterzuck*
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kartoffelknödel

#113

Beitrag von krabbe » Fr 10. Jan 2014, 21:14

:) Danke für euer Kommentare!

Zu meiner Berechnung von Kartoffelstärke : Rezepte sind für mich immer nur "ungefähr"Angaben um eine Richtlinie zu haben. So wie die Angabe : Ein Viertel von den Kartoffeln raus nehmen, mit Mehl auffüllen.
Griseldis hat geschrieben:Eine generelle Grammangabe für den Anteil Mehl zu geben, finde ich schwierig. Das hängt vom Stärkeanteil der Kartoffeln ab. Irgendwann hat man das im Gefühl.
Ich denke es wird so sein wie beim Brotbacken. Am Anfang schielt man sehr auf das Rezept. Und irgendwann knetet man das Brot und weiss was fehlt. Das Gefühl für den Knödelteig feht mir ganz und gar. Ich kenne halt nur die Teile aus der Packung.
Griseldis hat geschrieben: Es gibt Klöße mit Mehl (Weizenmehl) und welche mit Stärkemehl (Kartoffelstärke). Das ist ein großer Unterschied in Geschmack und Konsistenz..
Kannst du das noch detaillierter beschreiben? Ich weiss, das ist schwierig, aber gerade der Unterschied in der Konsistenz fände ich interessant.
Griseldis hat geschrieben: Ei hilft bei der Bindung, verhindert das Auseinanderfallen von Klößen mit einem großen Anteil an gekochten Kartoffeln und Mehl. Fest werden die Klöße dadurch eigentlich nicht.

Würdest du Eier bei 50/50 rohen /gekochten Kartoffeln dazu tun?
Griseldis hat geschrieben: Gummiartige Klöße kenne ich nur aus pulverisierten Kartoffeln (Tütenklöße) *örx*

:hhe: Das funktioniert ganz einwandfrei auch bei selbst gemachten von Newbies. Meinen ersten Versuch hätte man fast als Gummibälle nehmen können. Wie auch immer ich das geschafft habe. :rot:
Minze hat geschrieben: Und merke: Jeder Knödel ist ein Produkt der Kartoffel, wenn es keine mehligen zu kaufen gibt, ist es die Mühe nicht wert, Knödel zu machen, da hilft Kartoffelmehl auch kiloweise nicht weiter.
Das ist gut zu wissen. Wäre zum Beispiel die Sorte Bintje geeignet? Selber anbauen geht bei mir recht schlecht, da die Wühlmäuse meist schneller sind. Also bleibt nur kaufen.
Olaf hat geschrieben:Ja nen Käsetuch ist so wie ne Baumwollwindel etwa, in den Forumkreisen hier dürfte das ja noch eine Begriff sein :lol:
Ist aber glaub ich nicht so wichtig.
Der Unterschied beim Aupressen ist schon gut zu merken!
lg Andrea

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Kartoffelknödel

#114

Beitrag von Minze » Fr 10. Jan 2014, 21:42

Olaf hat geschrieben:
Einspruch :lol: sowas gehört nicht rein, außer für den, der es mag.
*lach*, jetzt gehts ja los!
Ich hab dazu nur EINE Theorie: Dann muss die Mitte nicht durchgaren, und das genießbare vom Kloß wird gleichmäßiger.
*schulterzuck*
Ich hab auch eine Theorie: Regionale Unterschiede :mrgreen:


@Krabbe, die Bintje müßte geeignet sein, sie ist ein Zwischending zwischen mehlig und vorwiegend festkochend.
Liebe Grüße
Minze

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#115

Beitrag von Olaf » Fr 10. Jan 2014, 21:50

Wäre zum Beispiel die Sorte Bintje geeignet?
Ihr macht, dass ich grad drüber nachdenke, wo ich ein paar Reihen WEIT entfernt von meinen Tomaten anbauen könnte.
Ich bau ja seit Jahren keine Kartoffeln mehr an. Aber wenn ich sie doch für ordentliche Klöße bräuchte, dann würd ich es wieder tun! :lol:
Bintje hab ich hier vorher immer angebaut, warum also nicht...wenn der "Super"markt keine mehligkochenden hat...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#116

Beitrag von Zacharias » Fr 10. Jan 2014, 21:54

Warum baust du denn keine Kartoffeln mehr an? Eigene Kartoffeln sind für mich das Größte und die Sorten die ich mag, gibt es eh nicht im Geschäft. Kartoffeln kann man auch gut vertikal anbauen, werde ich dieses Jahr auf jeden Fall machen für Kloßkartoffeln.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kartoffelknödel

#117

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 10. Jan 2014, 22:02

bintje geht gut.

hier ein paar gängige sorten (letzter absatz):

http://www.ama-marketing.at/produktgrup ... kartoffel/
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kartoffelknödel

#118

Beitrag von Olaf » Fr 10. Jan 2014, 22:03

Warum baust du denn keine Kartoffeln mehr an?
Für mich sind Tomaten das wichtigste, ehrlich angebaute Kartoffeln kann ich auch überall hier an der Strasse kaufen, und ich muss Prioritäten setzen.
Aber für den perfekten Kloß mach ich das natürlich :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Kartoffelknödel

#119

Beitrag von Zacharias » Sa 11. Jan 2014, 01:54

So, heute hat es geklappt. Ich habe 50/50 gemacht + 1 Ei + 10% Stärke zzgl. zur Stärke der Kartoffeln. Das waren geschätzte 12%. Ich habe bewusst so wenig genommen, weil ich finde, dass es die Klöße pappig macht. Bin mit dem Ergebnis auch geschmacklich sehr zufrieden und gehe nächste Woche zum letzten Level über: rohe Klöße. Das wird aber noch 'ne harte Nuss, befürchte ich.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Naturräuber
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Kartoffelknödel

#120

Beitrag von Naturräuber » Sa 11. Jan 2014, 15:05

Fleißige Klossmacherin Birgit!!!! :daumen: :daumen: :daumen:

Ich muß auch noch mal ran ans Kloßmachen, ich hab noch die super weichkochenden Kartoffeln....weiß leider nicht welche Sorte.
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“