ich finde solche Versuche immer faszinierend.
Ich denke mal, der Wein wurde in Amphoren vergoren, weil die Technik der Amphorenherstellung in diesen Ländern weit verbreitet war. Vielleicht aus Holzmangel? Außerdem, warme Länder, da gibt es in der Erde halt eine einfache und kostenlose Kühlung. Die Winzer vermeiden ja heute auch noch eine "stürmische" Gärung (früher kühle Weinkeller, heute aktive Kühlung), da diese viele Aromastoffe aus dem Wein austreibt. Waren die Amphoren glasiert, wird der Geschmack wahrscheinlich neutral bleiben, ähnlich wie im Glasballon. Unglasierte Amphoren werden wohl mit Wachs abgedichtet worden sein. Ich könnte mir vorstellen, Bienenwachs z.B. dürfte dem Wein eine schöne "Note" gegeben haben.
.....aber, Versuch macht kluch

Hier gibt es auch noch etwas dazu:
http://www.forum.fruchtweinkeller.de/vi ... en#p150678
Da ist auch noch ein link zu einem anderen Beitrag.