Moin,
an der Ziegenmilch liegts nicht.
Ich weiss nicht, welche Rezeptur Ihr benutzt.
Ich bringe die Molke zum Kochen, aber ein dem Augenblick, wo sie richtig zu kochen beginnt gieße ich kalte Milch rein (schäbige Kuh-H-Milch 1,5%) undhalte sie so am Walmen.
Das Spiel wird auf kleine Flamme wiederholt "bis die Molke gesättigt ist". Wann dies ist weiss ich nicht, ich hab irgendwann keine Lust mehr, ich denke mal so nach 1l Milch auf 4 Liter Molke.
Dann lass ich das etwas Abkühlen / Beruhigen, dann bildet sich ein Teil der oben schwimmt und ein Teil der sich unten absetzt, beides geht gut ab-/ auszuschöpfen.
Ich weiss nur nicht so recht, was ich mit dem Zeug soll, ich hab mal nen Käsekuchen von gebacken, der war ganz ok (und ich kann nicht Kuchen backen), besonders haben die Kinder noch nicht mal gemerkt, dass es Ziegenmilch war.
Ach so, ob das jetzt mit zitronen- oder essigsauer "Molke" funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, könnte es mir aber vorstellen. Vielleicht ist das EIweis in der Molke aber auch anders in der Struktur.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.