Molke

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Molke

#11

Beitrag von Ragna » Mo 26. Nov 2012, 12:56

Olaf hat geschrieben:Moin,
Ein skaninavisches Käsebuch hab ich auch noch, da ist dieser Brunost auch beschrieben.
LG
Olaf
@Olaf

BITTE, BITTE, kannst du das Rezept hier posten?? BITTE!!! :) :daumen:

Ich finde diesen Käse super lecker, und hätte so gern das Original Rezept.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Molke

#12

Beitrag von Walli » Mo 26. Nov 2012, 14:58

Olaf hat geschrieben:Moin,
also für Ricotta die (milchsauere ;) ) Molke bleibt ein bis zwei Tage zum Weitersäuern stehen, bei Raumtemperatur.
Ein skaninavisches Käsebuch hab ich auch noch, da ist dieser Brunost auch beschrieben.
Schmeckt tatsächlich? Ich hab auch noch paar Liter Molke rumstehen, von Freitag....
:hmm:
LG
Olaf
O.K. dann ist es wohl nur so,das die Molke nach 2 stunden anders schmeckt.
Der Brunost schmeckt,ist sehr hart im Kühlschrank geworden.
Wenn du ihn gemacht hast,
dann berichte mal.
Ich finde ihn sehr lecker,kommt aber vielleicht auch drauf an wieviel zitronensaft genommen wurde
oder ob Lab.
Achja,ich habe der Molke noch etwas sahne zu gegeben.
Und da die Milch ganz frisch war ,war beim Brunost am ende richtig viel Fett übrig

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Molke

#13

Beitrag von Olaf » Mo 26. Nov 2012, 21:15

Moin Ragna,
ne in meinem Buch heist der Prirost, da hab ich was verwechselt, wenngleich es auch ein Molkenkäse ist und ähnlich klingt in der Herstellung. Ich scann Dir die etlichen Seiten über Molkenkäse. Das ist nämlich das blöde an diesem Buch, es ist alles langatmig mit viel Gelaber beschrieben.
Aber vielleicht hilft es Dir ja weiter.
Jetzt muß ich nur noch schaffen, morgen das Buch mitzunehmmen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Molke

#14

Beitrag von Zacharias » Di 27. Nov 2012, 21:35

Molke geht bei mir ins Brot und in die Hühner. Als wir noch einen Hund hatten, habe ich den damit mal getränkt, aber Molke scheint eine entwässernde Wirkung zu haben - ist also mit Vorsicht zu geben.

Die Zubereitung von Ricotta habe ich nie verstanden. Bei mir ist Molke eine gelbliche, aber doch klare Flüssigkeit, da bleibt kein Milcheiweiß über, was zu Käse werden könnte.
Grüße,
Birgit

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Molke

#15

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 27. Nov 2012, 22:39

Das gelbe IST Milcheiweiß - aus 4 l Molke kriegst du grad mal 400g Ricotta.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Molke

#16

Beitrag von Zacharias » Di 27. Nov 2012, 23:37

Aus meinen 4l Versuch kam nichts.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Molke

#17

Beitrag von Ragna » Mi 28. Nov 2012, 11:57

Hier sind noch einige ganz andere Verwertungsmöglichkeiten:

Mlinzi (ukrainische Pfannkuchen)
http://zutisch.arte.tv/Rezept/mlinzi

Wareniki (ukrainische Teigtaschen)
http://zutisch.arte.tv/Rezept/wareniki

Borsch: Saurer Getreidesud
http://zutisch.arte.tv/Rezept/borsch-saurer-getreidesud

Ciorba Calugaresca: Mönchsuppe
http://zutisch.arte.tv/Rezept/ciorba-ca ... monchsuppe

Messmör – Molke die viele Stunden lang über einem Holzfeuer eingekocht und mit Gerstenmehl angedickt wird
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Molke

#18

Beitrag von utebo » Fr 30. Nov 2012, 02:37

Zacharias hat geschrieben:Aus meinen 4l Versuch kam nichts.
Was bin ich froh, dass es nicht nur mir so geht :pfeif:
Ich hab' das auch mal probiert - ebenfalls mit Ziegenmolke - genau nach Anleitung aus einem Käsereibuch. Kam gar nix bei raus ausser ein winziges bisschen grittiges weisses Zeugs. Liegt es vielleicht an der Ziegenmilch?
Meine Hühner können sich weiterhin freuen, wenn ich Käse mache ....

Gruss,
Ute :ziege:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Molke

#19

Beitrag von Olaf » Fr 30. Nov 2012, 08:47

Moin,
an der Ziegenmilch liegts nicht.
Ich weiss nicht, welche Rezeptur Ihr benutzt.
Ich bringe die Molke zum Kochen, aber ein dem Augenblick, wo sie richtig zu kochen beginnt gieße ich kalte Milch rein (schäbige Kuh-H-Milch 1,5%) undhalte sie so am Walmen.
Das Spiel wird auf kleine Flamme wiederholt "bis die Molke gesättigt ist". Wann dies ist weiss ich nicht, ich hab irgendwann keine Lust mehr, ich denke mal so nach 1l Milch auf 4 Liter Molke.
Dann lass ich das etwas Abkühlen / Beruhigen, dann bildet sich ein Teil der oben schwimmt und ein Teil der sich unten absetzt, beides geht gut ab-/ auszuschöpfen.
Ich weiss nur nicht so recht, was ich mit dem Zeug soll, ich hab mal nen Käsekuchen von gebacken, der war ganz ok (und ich kann nicht Kuchen backen), besonders haben die Kinder noch nicht mal gemerkt, dass es Ziegenmilch war. :mrgreen:
Ach so, ob das jetzt mit zitronen- oder essigsauer "Molke" funktioniert, vermag ich nicht zu sagen, könnte es mir aber vorstellen. Vielleicht ist das EIweis in der Molke aber auch anders in der Struktur.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4037
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Molke

#20

Beitrag von Zacharias » Fr 30. Nov 2012, 12:51

Ich hab das nur mal im ersten Jahr meiner Ziegenhaltung probiert, da musste ich alles ausprobieren. Wie ich es gemacht habe, weiß ich nicht mehr. Ich liebe Ricotta, drum würde ich es gerne können. Für Kuchen finde ich es zu schade, da kann man ja einfach Frischkäse nehmen, ich denke, da schmeckt man keinen Unterschied. Na, vielleicht gebe ich mich noch mal im nächsten Jahr dran.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“