Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#11

Beitrag von kraut_ruebe » Do 15. Nov 2012, 21:28

nach sojamilch eher nicht - die lupinen werden (je nach vorliebe mehr oder weniger) scharf angeröstet, dadurch verändert sich der geschmack der lupine find ich ziemlich. er schmeckt aber gut, ich trink nur deshalb dinkelkaffee weil ich leichter an dinkel als an lupinen rankomme.

ernährungstechnisch ist die süssupine ein hit (sofern die inhaltsstoffe das rösten überstehen können) und wär ne gute wahl.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Alba
Beiträge: 252
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 20:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Odenwald

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#12

Beitrag von Alba » Fr 16. Nov 2012, 11:30

Danke für Euren Input.
Sybille, das Durchprobieren mach ich, weil mir als Kind ein bestimmter Malzkaffee auch geschmeckt hat.

Ina maka, soweit ich weiß, gibt es kein koffeinhaltiges Gesöff aus Pflanzen unserer Breiten.

Rübe, die Süßlupine hab ich dieses Jahr erst entdeckt und bin echt sprachlos, was die alles kann.
LG
Bettina

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#13

Beitrag von Sonnenblumeli » Fr 16. Nov 2012, 22:07

Ich habe mal Kaffee aus Eicheln hergestellt. Das hat ein bischen nach Kaffee geschmeckt.
Die Eicheln werden geschält, geröstet und gerieben und dann aufgebrüht. Für Notzeiten eine gute Alternative für mich als Kaffeetante.
LG Sonnenblumeli :kaffee:
Dateianhänge
mahlen
mahlen
eichelkaffee (4).jpg (38.25 KiB) 2053 mal betrachtet
rösten
rösten
eichelkaffee (3).jpg (46.71 KiB) 2053 mal betrachtet
schälen
schälen
eichelkaffee (2).jpg (42.96 KiB) 2053 mal betrachtet
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 16. Nov 2012, 22:16

war dein eichelkaffee nicht bitter?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#15

Beitrag von Sonnenblumeli » Sa 17. Nov 2012, 19:22

kraut_ruebe hat geschrieben:war dein eichelkaffee nicht bitter?
Nöö, war er nicht. Die Eicheln sehen hier aber anders aus, mehr rund und nicht so schmal wie in D.
Der Wegwartkaffee ist meiner Meinung nach viel bitterer als die Eicheln, aber dafür kräftiger im Geschmack. Eben wie Muckefuck.
LG Sonnenblumeli :kaffee:
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 17. Nov 2012, 19:35

danke :)

meine eicheln sehen so ziemlich aus wie deine, veilleicht etwas kleiner, das ist schwer einzuschätzen, aber schön bauchig sind meine auch.

da werd ich das nächstes jahr gleich mal testen :)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#17

Beitrag von fuxi » Do 22. Nov 2012, 13:08

ina maka hat geschrieben:hallo!
Frau Hollerbusch hat geschrieben:Kein Kaffee(ersatz), sondern ein eigenständiges Gesöff. :)
:daumen:

Gibt es koffeinhältiges Gesöff aus einheimischen Pflanzen?
Oder irgendwas anderes, das dem Tag einen Kickstart gibt? Die alten Germanen mussten doch auch irgendwie wach werden ;)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

die-forsthäusler

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#18

Beitrag von die-forsthäusler » Do 22. Nov 2012, 15:01

Ich habe dieses Jahr auch Eichelkaffee gemacht, das langsame Rösten ging auf dem Holzofen sehr gut. Es schmeckt superlecker, kaffee-ig, nussig und schokoladig gleichzeitig. Ich lasse es lange ziehen, aber köcheln sollte man es nicht, dann wird es etwas bitter.

Kurz noch zu Albas Anfangsfrage: Ich trinke sehr gern Lupinenkaffee. Der, den ich habe (aus dem Bioladen) löst sich nicht auf, man kann auch noch ein zweites Mal aufgießen. Der Geschmack lässt sich schwer beschreiben, gutes Röstaroma, kaffeeartig. Er schmeckt, finde ich, von allen Kaffee-Alternativen am ehesten wie richtiger Kaffee.

Hallo fuxi, vielleicht haben unsere Vorfahren frühs schon vom guten Bilsenkraut-Bier genascht? :mrgreen:

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#19

Beitrag von Adjua » Do 22. Nov 2012, 15:11

Habe derzeit weder Eicheln noch Lupinien - tröste mich damit, dass Kaffeesatz ein guter Volldünger ist, kommt im Sommer auf die Beete, im Winter uaf den Kompost ...

Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 580
Registriert: Fr 18. Mär 2011, 15:46

Re: Lupinenkaffee / Zichorienkaffee

#20

Beitrag von Heiko » Do 22. Nov 2012, 18:26

Gerstenkaffee hat mich gelehrt daß Notzeiten Notzeiten sind. Dann doch lieber den Bohnenkaffee. ^^
Aus Bitterlupinen ist es wohl nicht ratsam (dem Namen nach) eine Art Kaffee zu machen? Hab da nämlich dieses Jahr massig Gründünger angebaut und Samen geerntet.
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“