Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

Knurrhuhn

Re: Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

#11

Beitrag von Knurrhuhn » So 11. Nov 2012, 11:05

kraut_ruebe hat geschrieben:ich würd mir gern ein paar rezepte zusammensuchen rund um den kohl
Das wäre dann Pfälzer Saumagen :holy:

In den 1980er und 1990er Jahren erlangte der Saumagen bundesweite Bekanntheit durch den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl, der in seiner pfälzischen Heimat Staatsgäste wie Margaret Thatcher, Michail Gorbatschow, Ronald Reagan und François Mitterrand mit dem typischen Gericht bewirten ließ

http://de.wikipedia.org/wiki/Pf%C3%A4lzer_Saumagen

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

#12

Beitrag von Theo » So 11. Nov 2012, 11:37

Frau Hollerbusch hat geschrieben:Das wäre dann Pfälzer Saumagen :holy:
Solche Gerichte gibts wohl in vielen Gegenden:
"Natürlich liebt der Österreicher das Beuscherl, das leicht säuerliche Ragout (Zutaten: Innereien vom Schwein und 300 Jahre Monarchie, spottete Egon Friedell). Und die verachteten Kutteln bekommen bei Riederer ein echtes Upgrade: „steirischer Tintenfisch“ heißt er sie." :engel:
Eigentlich gibt es keine Speiseabfälle
kraut_ruebe hat geschrieben:fliederkraut gibts anscheinend auch noch,
...allerdings nur im Sommer! ;)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

#13

Beitrag von Bunz » So 11. Nov 2012, 11:48

Bunz hat geschrieben:...und Wirsing ist Karfiol.
lg
Bunz
Nee. nee...daß mir DAS passieren mußte...
Naja..jedenfalls: Pardon! :flag:
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Sonnenschein
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 371
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:35
Wohnort: NÖ, 200 m ü. NN, Klimazone 7a, windgeschützte Südausrichtung

Re: Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

#14

Beitrag von Sonnenschein » So 11. Nov 2012, 12:40

Ma, super dass ich das Wort "Köch" wieder hören bzw. lesen durfte. Das gehörte schon gar nicht mehr zu meinem aktiven Wortschatz. Als Kind hat's immer wieder mal einen Köch gegeben. Entweder mit Würsteln - den hatte ich meiner Mama zu verdanken; oder den eher unerfreulichen mit meiner streitlustigen Schwester ;) . Mittlerweile essen wir kaum noch Kohlgerichte. Eigentlich schade. Aber da meine Selbsternteparzelle im Herbst immer umgeackert wird, kann ich dort kein Wintergemüse anbauen. Wenn ich dann aber meinen ganz eigenen Gemüsegarten habe, werde ich sicherlich damit experimentieren. Grünkohl sollte wohl über Arche Noah zu beschaffen sein - oder über das Samentauschpaket :mrgreen: . Ist ja ein recht eindrucksvolles Gewächs. Im "Handbuch Bio-Gemüse" von Andrea Heistinger findet sich übrigens ein Kapitel über Grünkohl, Palmkohl und Markstammkohl. In der Einleitung ist wie folgt zu lesen:
"Grünkohl ist ein nichtkopfbildender Blattkohl, der an einem hochwüchsigen Stängel stark gekrauste Blätter bildet. In Norddeutschland ist er eines der beliebtesten Wintergemüse. Der Geschmack des Grünkohls wird durch Frost erst wirklich gut, der Frost wandelt Stärke in Zucker um. Eine Spielart des Grünkohls ist der Federkohl, dessen Blätter noch feiner gekraust sind. Eine weitere Besonderheit im Nordosten Deutschlands stellt der violettblättrige Braunkohl dar. Der Toskanische Palmkohl eignet sich auch sehr gut als Zierpflanze im Kübel, er ist eine Ausnahme unter den Kohlgemüsen und veträgt auch Hitze."

Damit Kohlgemüse übrigens einen Teil seiner blähenden Wirkung verliert, soll das Kochwasser weggeschüttet werden (ich würde es zum Gießen verwenden :) ), da man mit dieser Methode dann schon mal den Großteil der blähenden Schwefelstofe "entsorgt" hat.

Alles Liebe
Sonnenschein, die sich so einen 1,80 m großen Palmkohl ganz interessant im Garten vorstellen kann...
!!! Viva la Vielfalt !!!

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Übersetzungsprobleme bei Kraut & Kohl

#15

Beitrag von kraut_ruebe » So 11. Nov 2012, 13:10

Theo hat geschrieben:
"Natürlich liebt der Österreicher das Beuscherl
das muss ein gerücht sein, ich kenn keinen der das mag ;)

das zeug heisst beuschel, 'el' bzw. 'l' ist was erwachsenes. 'erl' ist immer was liebes kleines, das ist unsere verniedlichungsform.

@kohl+co: es beruhigt mich aber, dass die zuordnung der D/Ö-bezeichnungen/sorten nirgens leicht zu sein scheint. ich hatte schon ein bisschen an meinem verstand gezweifelt :lol:

ich mach heut jedenfalls etwas was 'milchkohl' heisst und brauch dazu nicht meinen kohl, sondern mein krauthappel :lol:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“