Gärballon

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Gärballon

#11

Beitrag von fuxi » Fr 29. Jun 2012, 10:47

Rati hat geschrieben:Dieses Rörchen muß ja ab und zu mal nach gefüllt werden.
Ich zieh das dann immer raus, spül es durch und setz es mit frischem Wasser wieder ein.
Waldläuferin hat geschrieben:Rezept "Kerkener Löwe"
Ja, das ist eigentlich ein Blütenwein, nur dadurch, dass ich zwar Rosinen mit reingemacht habe, aber vergessen habe, die entsprechende Menge Zucker zu subtrahieren schmeckte der wirklich likörig :pfeif: Die korrekte Bezeichnung wäre da vermutlich "Likörwein" oder "Dessertwein".
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Alba
Beiträge: 252
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 20:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Odenwald

Re: Gärballon

#12

Beitrag von Alba » Fr 29. Jun 2012, 14:28

Hallo Waldläuferin,

hoffe Du bist nicht sauer, wenn ich mich kurz anhänge.

Habe auf dem Dachboden einen 25 l Gärballon gefunden, der wohl schon seit Jahren vor sich hinstaubt.

Wie macht ihr den sauber?
Danke

LG
Bettina

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Gärballon

#13

Beitrag von fuxi » Fr 29. Jun 2012, 14:41

Wenn es nur um Staub geht: heißes Wasser mit einem Spritzer Spüli rein und dann schwenken (das ganze am besten in/über der Badewanne machen).
Wenn er stark verschmutzt ist, mit heißem Wasser ganz voll machen und einen Spülmaschinen-Tab reinwerfen. Einige Stunden einwirken lassen, gut ausspülen.

Das ist der einzige Grund, warum ich tatsächlich als Handspülerin Splümaschinen-Tabs habe.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gärballon

#14

Beitrag von 65375 » Fr 29. Jun 2012, 17:14

Ein Stück Kette, sowas wie Badewannenstöpselkette o. ä., eine Handvoll Sand und heißes Wasser. Dann gut schwenken. Und schwenken. Evtl. nochmal weichen lassen. Und schwenken. Ist anstrengend, aber wirkungsvoll.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gärballon

#15

Beitrag von Rati » Mo 2. Jul 2012, 15:25

ich mach es ähnlich wie fuxi,
für staub reicht einfach Wasser und schwenken für härteres nehme ich Correga Tabs - 2 Tabs pro 25L Ballon - und lass das ganze ein oder zwei Tage stehen.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Gärballon

#16

Beitrag von Rati » Mo 2. Jul 2012, 15:28

65375 hat geschrieben:Ein Stück Kette, sowas wie Badewannenstöpselkette o. ä., eine Handvoll Sand und heißes Wasser. Dann gut schwenken. Und schwenken. Evtl. nochmal weichen lassen. Und schwenken. Ist anstrengend, aber wirkungsvoll.
würde ich jetzt für Glasballons nicht gerade empfehlen. Es entstehen dabei auf jeden Fall Kratzer in denen sich beim nächsen Ansatz hartnäckige Beläge festsetzen können und in diesen Belägen können auch prima unerwünschte Keime ausharren.
Zwar immer noch kein großes Risiko, aber viele kleinere Risiken summieren sich ja auch.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Gärballon

#17

Beitrag von fuxi » Mo 2. Jul 2012, 15:34

Ich hab auch noch so eine Flaschenbürste extra für Gärballons (extralang, extragroß und speziell vorgebogen). Das wäre eine Möglichkeit, auf Chemie weitestgehend zu verzichten und trotzdem keine Kratzer zu machen.


Ich bin da allerdings zu faul zu. :pfeif:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gärballon

#18

Beitrag von 65375 » Mo 2. Jul 2012, 16:11

Rati hat geschrieben:.................. in diesen Belägen können auch prima unerwünschte Keime ausharren.
Zwar immer noch kein großes Risiko, aber viele kleinere Risiken summieren sich ja auch.

Grüße Rati
Die Panik vor unerwünschten Keimen ist doch völlig übertrieben. Das Gärgut wird ja auch nicht sterilisiert, da hängt ja auch alles mögliche (unter anderem auch Wildhefen) dran, womit der entstehende Wein fertigwerden muß. Und normalerweise auch fertig wird.
Evtl. macht man vorher eine Mostschwefelung, die aber das Gärgut auch nicht vollkommen sterilisiert; ist aber eher unüblich und nur bei ungeplant längerer Maischestandzeit vor dem Vergären nötig.

Mein Ex hat mal einem Winzer einen geliehenen 200 Liter Plastikgärtank mit Schmierseife ausgeschrubbt zurückgebracht. Der Winzer war völlig entsetzt und hat uns erklärt, daß sämtliche Gärbehälter einfach nur gründlich mit Wasser ausgespritzt werden. Direkt nach dem Benutzen und dann vor der nächsten Benutzung. Notfalls heiß und mit Bürste, aber NIE NIE NIE mit Reinigungsmitteln!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Gärballon

#19

Beitrag von fuxi » Mo 2. Jul 2012, 16:44

Es ging bei der Frage allerdings nicht um gut gepflegte, regelmäßig (mit heißem Wasser) gereinigte Gärgefäße, sonder um einen Dachbodenfund mit unidentifizierbarer Schmutzpatina :oma:

Wenn ich überlege, was ich für Gärballons geschenkt bekommen oder in Flohmarkthallen gefunden habe, dann kann ich dir sagen: mir reicht heißes Wasser da nicht :ua:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Gärballon

#20

Beitrag von 65375 » Mo 2. Jul 2012, 18:54

Ich hatte mich auf ingetrauts wilde Hefen bezogen, die durch den Gärspund eindringen könnten.

Aber bei geschenkt und unbekannter vorheriger Nutzung ist wohl eine härtere Reinigung angebracht. Das sehe ich ein.
>Einem geschenkten Gaul
steckt man Kukident ins Maul!< ;)

Ich nehm dann immer einen Reiniger mit Natriumhypochlorit, das zerfällt einfach zu Wasser, Sauerstoff und Kochsalz und bildet keinen Film wie Spülmittel mit "Schnelltrockenformel" oder sowas. Allerdings gibt's da auch welche mit pervers stinkenden Duftstoffen.

Wasserstoffperoxid ist auch gut geeignet, wird auch in der Lebensmittelindustrie zur Desinfektion der Anlagen verwendet.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“