Hej
Der sauereingelete Ostseehering, sprich "strömming" wird in Schweden in extra dicken Dosen verpackt da sie sich beulen. Der Fisch gärt nämlich weiter. Vorsicht beim Öffnen und am besten auf der der Luvseite im Freien stehen.
Das Aroma das dieser so konservierte Fisch verströmt ist schon was Besonderes. Schmecken tut er wesentlich besser als riechen!
Als Zubehör auf der fluessigen Seite: entweder Milch oder aber Akvavit!
Skål
Kap Horn
Sauer eingelegter Fisch
- syldron
- Beiträge: 442
- Registriert: Sa 19. Jan 2013, 09:50
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Figeholm, Schweden
Re: Sauer eingelegter Fisch
Ich hab den surstrømming auch probiert, ich fand ihn geschmacklich einfach langweilig, war etwas enttäuscht von ihm. Da ziehe ich Rakfisk aber ganz eindeutig vor.
Nur noch eines zum Eingangspostig: Da steht, dass heimische Süsswasserfische wegen der Nematoden vorher tiefgfroren werden sollten. Das ist falsch, das Nematodenproblem besteht nämlich bei Meeresfischen, speziell Heringen. Die Viecher werden auch Heringswurm genannt. Zum Beispiel muss jeder Hering, der als Matjes weiterverarbeitet wird, vorher tiefgefroren gewesen sein. Bei Süsswasserfischen sind Nematoden höchst ungewöhnlich, kommen wenn überhaupt nur im Brackwasserbereich vor.
Nur noch eines zum Eingangspostig: Da steht, dass heimische Süsswasserfische wegen der Nematoden vorher tiefgfroren werden sollten. Das ist falsch, das Nematodenproblem besteht nämlich bei Meeresfischen, speziell Heringen. Die Viecher werden auch Heringswurm genannt. Zum Beispiel muss jeder Hering, der als Matjes weiterverarbeitet wird, vorher tiefgefroren gewesen sein. Bei Süsswasserfischen sind Nematoden höchst ungewöhnlich, kommen wenn überhaupt nur im Brackwasserbereich vor.
Meet me in a land of hope and dreams
