(Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#11

Beitrag von greymaulkin » Fr 27. Jan 2012, 22:20

Hallo, Mirko.
Ja, du hast recht. Bei "Altreiner Kaffee" klingelt was im Hinterkopf. Da habe ich auch mal was drüber gelesen. Das werden wir mal weiterverfolgen. Mal sehen wie's schmeckt.

Gruß, Bärbel, mit einem Pott C..o Kaffee in der Hand

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#12

Beitrag von Ragna » Sa 11. Feb 2012, 13:00

Also ich finde selbst gemachten Malzkaffee super lecker. Es ist evt. Etwas Übungssache, aber es lohnt sich. Meine ersten Versuche waren auch nicht so lecker, aber wenn man weiß wies geht ist er ein Genuss.

Zu erst Malz herstellen:

Dazu Getreide (Gerste, Roggen, oder, oder) zum Keimen bringen, bis die Keimlinge etwa so lang sind wie das Korn:
In ein Weckglas zwei Hand voll Getreide geben, mit Wasser auffüllen und 12 Stunden stehen lassen.
Das Glas mit einem Mulltuch bespannen (Gummiring) und das Wasser abgießen.
Dann die Körner jeden Tag mit reichlich Wasser spülen und mit der Öffnung schräg nach unten aufstellen, und öfters mal bewegen damit Luft drankommt.
Es dauert ca. 2-3 Tage bis die Keimlinge die richtige Länge haben.
Dann die Körner trocknen:
Entweder bei leicht offener Klappe im Ofen bei geringer Wärmezufuhr, oder in einer Pfanne die nur mäßig warm werden darf.
Dann bei höherer Hitze rösten:
Ich nehme dazu eine Gußpfanne und rühre ständig. Die Körner werden dunkel und der angenehm süßliche Malzgeruch ist zu bemerken. Dann ein paar Körnchen rausnehmen, zerbeißen und probieren. Das ist ein wenig Erfahrungssache.

Aus dem Malz kann man Malzkaffee machen, indem man es einfach in der Kaffeemühle mahlt.
Dann den gemahlenen Kaffee in einem Topf mit Wasser dreimal sprudelnd hoch kochen lassen, zwischendurch vom Herd nehmen, ca. 5 Minuten ziehen lassen, wieder aufkochen. Lecker ist es etwas Sahne mit aufzukochen, Milch geht auch.
Wichtig: durch ein Teesieb abseihen, im Filter würden zu viele Geschmacksstoffe hängen bleiben.

Lecker ist auch Malzkaffee mit Butterkaramell- Aroma.
Dazu ein kleines Flöckchen Butter im Topf schmelzen, Zucker dazugeben und karamellisieren lassen. Dann mit Wasser ablöschen den frisch gemahlenen Kaffee dazugeben und wie gewohnt verfahren. Die Sahne nicht vergessen.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#13

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 11. Feb 2012, 14:46

ich koche den malzkaffe in der alu-espressomaschine (diese für die herdplatte), da wird er für meinen geschmack genau richtig und nehm nur gerste dafür (die aber auch gleich feiner gemahlen dann als backmalz)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#14

Beitrag von neuossi » Sa 11. Feb 2012, 20:46

> Geschmack: jaaa, aber wie der Ende 70er politisch korrekte Nicaraguakaffee...
> brauchst du deine Magenschleimhaut noch?

Ich trinke seit damals nichts anderes.

Aber selbstversorgermäßig hab ich jetzt den grünen Bio-Kaffee aus Nicaragua und röste ihn selbst mir einer Popcorn-Maschine mir Gebläse. Genauso fair, trotzdem billiger, noch besser und vor allem frischer, als aus dem Eine-Welt-Laden.

Mit so einer Maschine könnte man sicher auch gut das Malz, den Dinkel oder die Haselnüsse rösten. Es wird gleichmäßiger als in der Pfanne und hat die richtige Temperatur (zumindest für Kaffeebohnen).

Auf das Koffein im Kaffee möchte ich nicht verzichten, ich brauche es. Solange bei uns kein Kaffee im Freiland wächst, werde ich das Anbauen den Nicaraguanern überlassen und ca. alle 3 Jahre 20kg kaufen.

neuossi

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Kaffee-Ersatz

#15

Beitrag von 65375 » Mo 27. Apr 2015, 15:54

Hab heute Löwenzahnwurzelkaffee gemacht. Und fand den richtig lecker! Mein Mann eher nicht.

Hab die getrockneten Wurzeln gemahlen und gesiebt. Die übrigen Stückchen geröstet, nochmal gemahlen und aufgekocht. Etwas Milch und gerade soviel Honig, daß es nicht gesüßt schmeckt, ca. 1/2 TL auf eine große Tasse.
Werde ich sicher öfter machen. Löwenzahn findet sich ja nun problemlos überall.

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#16

Beitrag von Wicheler » Mo 27. Apr 2015, 17:00

Hallo,

Löwenzahnwurzel entweder vor der Blüte oder im Herbst ausgraben, in kaffeebohnengroße Stücke schneiden, trocknen und anrösten. Feigen, Klettenwurzeln Eicheln und Kichererbsen gehen auch.
Ferner die verschiedenen Getreidearten, besser aber vermälzt.

Aus "Handbuch für Selbstversorger" 1980 Verlag Lichtheimat-Ashram :bet: :bet:

Viel Glück beim Selbstversuch, ich hab mich noch nicht getraut.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: (Haselnuss) Kaffee-Ersatz?

#17

Beitrag von poison ivy » Mo 27. Apr 2015, 17:19

alle 3 Jahre 20Kg?
das reicht fuer unseren Kaffeesaeuferhaushalt hinten und vorne nicht :kaffee:

hab ein Glas Eichelcaf im Schrank,
ab und an mach ich mir ne Tasse voll,
eher als Beweis, dass man's trinken kann
man koennte sich sicherlich daran gewoehnen,
schmeckt nicht wirklich schlecht, nur anders
aber solange es eine Maschine gibt, die richtigen Cappo macht *seufz*

mach ich aus den Eicheln wohl besser weiterhin Waffeln

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“