Hollersaft - Holunder Rezepte

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#11

Beitrag von kraftort » Di 24. Mai 2011, 15:42

hallo!

danke mal für eure antworten.

ich habe mich gestern abends nun ganz spontan für ein "watscheneinfaches" Rezept entschieden und es schon im Kübel zum ziehen.
8 l wasser
16 kg zucker (jaja!!)
80 blüten :star:
400 g zitronensäure (jaja!!)
5 orangen in scheiben dazu

so ausschaun tut es seeehr gut, riechen tuts auch gut und wie es schmeckt, kann ich erst in 2 tagen berichten.:sekt:

lg kraftort

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#12

Beitrag von Buchkammer » Di 24. Mai 2011, 18:09

Letztes Jahr hab ich nach diesem Rezept knapp 3 Liter hergestellt. Oberlecker und der Vorrat war leider in 3 Monaten aufgebraucht. :rot:
Holunderblütensirup.jpg
Holunderblütensirup.jpg (51.84 KiB) 4000 mal betrachtet
Muss ich dieses Jahr etwas mehr ansetzen. Apropo, hat jemand eine Empfehlung für einen Einkochtopf, der so um die 30 Liter fasst?
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#13

Beitrag von fuxi » Mi 25. Mai 2011, 12:22

In dem verlinkten Rezept werden 2,5g Zitronensäure benötigt. Habe ich richtig gerechnet, dass ich das (bei 5% Zitronensäure im Zitronensaft) durch ca 50ml Zitronensaft ersetzen kann?
(Ah, ich seh gerade .. alternativ 1-2 Zitronen. Ja, das passt ja dann.)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Hollersaft

#14

Beitrag von Senf » Do 26. Mai 2011, 13:53

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, antworte aber trotzdem :hhe:

Rezept gaaanz einfach für ca.5-6 Flaschen a´ 0,5 Liter ( je nach Verlust beim umfüllen ..ähja )

2 Liter Wasser
2 Kilo Zucker
50g Zitronensäure durchmischen bis alles aufgelöst ist

15-20 Dolden rein

24 Stunden ziehen lassen

abseihen, aufkochen, abfüllen.

et voilá :bieni:
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#15

Beitrag von kraftort » Do 26. Mai 2011, 14:44

hallo!

also mein erster hollersaft ist fertig!! und er schmeckt seeeehr gut!
2011-05-25 erster Hollersaft 002 - Kopie.JPG
2011-05-25 erster Hollersaft 002 - Kopie.JPG (47.54 KiB) 3539 mal betrachtet
ein bisschen zitronig vielleicht - aber sehr erfrischend.
werde noch eine 2. runde machen (sobald ich genug flaschen habe) und dann nur die hälfte der zitronensäure dazugeben.

@senf: ja, ganz so ähnlich habe ich meinen auch gemacht! danke!

lg kraftort

Kerstines
Beiträge: 639
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Holunderblütensirup und weitere

#16

Beitrag von Kerstines » Do 26. Mai 2011, 18:13

Holunderblütensirup mache ich jetzt seit etwa 3 Jahren und habe mich durch diverse Rezepte und Herstellungsvarianten durchgetestet.
Mein Favorit ist dieser:

30 Dolden, ohne die dicken Stiele (sind etwa 90 g) fülle ich in einen 6-l-Gefriebeutel (Markenware, billige platzt vielleicht), löse in 1,5 l Wasser 1,5 kg Zucker und 90 g Zitronensäure auf, fülle die Flüssigkeit (muß nicht kochend heiß werden!) in den Beutel und verschließe den mit einem Gummi. Ab an einen kühlen Ort und 3 Tage durchziehen lassen.
Dann fülle ich diese Suppe durch ein Sieb in einen großen Topf, dabei bleiben praktischerweise gleich die meisten Dolden im Beutel, der Rest läßt sich mit Beutel gut ausdrücken (deshalb liebe ich diese Machart). Nochmal 1,5 l Wasser und 1,5 kg Zucker dazugeben, alles bis etwa 75/80°C erhitzen, in Flaschen nach Wunsch umfüllen (die Schraubverschlußflaschen mit Knack-Verschluß machen sich gut), schmecken lassen.
Ich habe auch schon Gläser verwendet, wenn die Flaschen ausgegangen waren.

Nach derselben Methode gingen auch Lindenblüten sehr gut: 6 Handvoll Lindenblüten, der Rest wie oben.
Diese Jahr teste ich Akazien-/Robinienblüten: 20 Trauben Blüten, 1 kg Zucker mit 1 l Wasser auflösen, nach 3 Tagen 1 kg Zucker und 40 g Zitronensäure in 1 l Wasser gelöst dazu usw. usw.

Sehr empfehlenswertes Buch: Georg Innerhofer, Sirup und Nektar aus Früchten, Blüten, Kräutern, ISBN 3-7020-1082-3

Wenn nur nicht derzeit bei uns der Zucker rationiert wäre...

So, muß los, die erste Charge Akaziensirup ist fertigzustellen!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Holunderblütensirup und weitere

#17

Beitrag von fuxi » Fr 27. Mai 2011, 11:13

Kerstines hat geschrieben:Wenn nur nicht derzeit bei uns der Zucker rationiert wäre...
:eek: Bitte? Hat der Systemcrash schon ohne mich angefangen?


Den Lindenblütensirup werde ich mir mal merken. Das klingt lecker! Hinterm Haus steht eine massige Linde und die Holunderblüten kann ich dann lieber noch zu Beeren ausreifen lassen, um meinen Wein zu machen.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Hollersaft

#18

Beitrag von Waldläuferin » Fr 27. Mai 2011, 15:27

Zucker rationiert - war schon Thema im Imkerforum. Scheint, dass Leute Zucker nach Polen exportiert haben, wo er teurer ist.
Betrifft nur grenznahe Gebiete.
Fertig ist besser als perfekt.

kraftort
Beiträge: 184
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Hollersaft

#19

Beitrag von kraftort » So 29. Mai 2011, 07:32

hallo!

ja, das mit dem zucker kann ich bestätigen. :lol:
ich stehe bei der kasse mit 25 kg zucker im wagerl. die kassiererin meinte mit betroffenem blick (sie kennt mich): hm. das darf ich ihnen leider nicht verkaufen.
äh. wie bitte? was dürfen sie mir denn nicht verkaufen? (ich hab mich überhaupt nicht ausgekannt, was sie meinen könnte)
da erklärte sie mir, dass pro person nur mehr 6 kg zucker verkauft werden dürfen, "da ja so viele ausländer" ( :haha: -> ich bin hier ausländerin :haha: ) kommen und den zucker "aufkaufen".
ich hab schon fast meine nerven weggeschmissen, weil ich die vorstellung alles jetzt wieder zurückräumen zu müssen nicht so toll fand.
dann hat sie aber den filialleiter geholt und ich habe ihm erklärt, dass ich den zucker zum saftmachen brauchen würde.
somit habe ich "ausnahmsweise" so viel zucker auf einmal kaufen dürfen. und auch er hat mir erklärt, dass der zucker ja unter dem einkaufspreis verkauft werden würde und das so viele "ausländer" anzieht. die würden dann den wieder weiterverkaufen.

übrigens hat mir meine mam das für österreich (mühlviertel) auch bestätigt. sie meinte, dass ist da auch so. :aeh:

tja. glück gehabt.

lg kraftort

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Hollersaft

#20

Beitrag von kraut_ruebe » So 29. Mai 2011, 09:14

ja, das ist bei uns (im osten zumindest) so seit der zuckermarkt in H zusammengebrochen ist und kurzzeitig der zucker in grenznähe dadurch völlig ausverkauft war.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“