Brauhefe - Haltbarkeit

Antworten
homesteader

Brauhefe - Haltbarkeit

#1

Beitrag von homesteader » Fr 15. Apr 2011, 14:03

Brauhefe (trocken) im verschweissten Alubeutel. Kann mir jemand sagen, wie kritisch das Mindesthaltbarkeitsdatum in Bezug auf das ueberleben der Hefe ist ?
Wenn ich jetzt eine nicht angaerende Hefe genommen habe, der Gaerprozess nicht startete und ich eine andere Hefe draumache (Weil der Ansatz sehr zeitintensiv war) kann ich davon ausgehen, das sich das nicht geschmacklich bemerkbar macht?

Danke!

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brauhefe - Haltbarkeit

#2

Beitrag von fuxi » Fr 15. Apr 2011, 14:08

Mit anderer Hefe nachimpfen habe ich auch schon gemacht, wenn der erste Ansatz nicht ordentlich gestartet ist. Ich konnte da geschmacklich nichts negatives feststellen. Die tote Hefe liegt ja später eh unten in dem Schmodder, den man nicht in die Flaschen abfüllt.
Trockenhefe starte ich immer 1-2 Tage (z.B. in einem halben Liter Apfelsaft) vor, bevor ich sie zum Ansatz gebe. Flüssighefe komt sofort dazu.
Ob die Trockenhefe in dem Alubeutel noch lebt (oder eher gesagt, ob noch genug lebt), hängt davon ab, wie warm sie gelagert wurde. Je heißer desto tot ;)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

homesteader

Re: Brauhefe - Haltbarkeit

#3

Beitrag von homesteader » Fr 15. Apr 2011, 14:13

Hi Fuxi,
die Hefe war im Kuelschrank gelagert und 3 Monate ueber MHD. Haette nicht gedacht, das die nicht startet. Ich rehydriere die Hefe nie, und hatte noch nie Probleme. Naja, vielleicht wars ja ein Gausscher Ausreisser...

Landfrau

Re: Brauhefe - Haltbarkeit

#4

Beitrag von Landfrau » Mo 18. Apr 2011, 09:56

- eine geschmackliche Beeinträchtigung wegen der nicht gestarteten Hefe ist wohl nicht zu erwarten, eher wegen der langen Wartezeit bis zum Einsetzen einer richtigen Gärung

- das Vorvermehren von Hefen (oder anderen Kulturen) ist äußerst sinnvoll - in wenig Substrat vervielfacht sich die Keimzahl rasch, man bringt dann einen wesentlich kräftigeren (organismenreicheren) Kulturzusatz) ein.

- sogar mehr 3 Monate Überlagerung hat Weinhefe bei uns problemlos überstanden (Originalverpackt). Aber wie gesagt - vorvermehren und ggf. nochmal mit eienr etwas größeren Menge Maische ansetzen, bevor sie ins Fass kommt - stufenweise also.

- beim Vorvermehren optimale Bedingungen schaffen, Nährstoffe (bei Weinhefe zB naturtrüber Apfelsaft), pH - Wert und besonders die Temperatur sollten stimmen. Das ist sehr wichtig, wenn man die für die gesamte Gärgutmenge nicht 24 Std / Tag realisieren kann, sollte man zumindest den Starter so heranzüchten.......

- auch, um bei lange gelagerter Hefe sicher zu sein, ob sie arbeitet, sollte man den Starter herstellen...

Viel Erfolg, Landfrau

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Brauhefe - Haltbarkeit

#5

Beitrag von fuxi » Mi 27. Apr 2011, 12:39

Also ich hab in Zaches' Kühlschrank ein Fläschchen Steinberg-Hefe mit MHD Mitte 2008 gefunden :lol: Da hat sich trotz Vorvermehrung nichts mehr getan. Mit der frisch nachgekauften Hefekultur ging der Löwenzahnwein dann direkt los.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“