Röstzwiebeln
Röstzwiebeln
Nach der Ernte der ersten Zwiebeln in diesem Jahr (im Vorjahr gesteckt) überlege ich wie ich sie neben dem normalen Trocknen noch haltbar machen kann. Ich esse ja gern diese Röstzwiebeln, hab sie aber noch nie selbst gemacht. Ein Rezept hab ich hier gefunden:
http://www.daskochrezept.de/rezepte/knu ... 80963.html
(Mehl, Öl, und je nach Geschmack Paprika, Pfeffer etc...)
Hat das schonmal jemand von Euch selber gemacht und wie krieg ich sie dann haltbar? Nochmal im Backofen trocknen wegen dem ganzen Öl?
http://www.daskochrezept.de/rezepte/knu ... 80963.html
(Mehl, Öl, und je nach Geschmack Paprika, Pfeffer etc...)
Hat das schonmal jemand von Euch selber gemacht und wie krieg ich sie dann haltbar? Nochmal im Backofen trocknen wegen dem ganzen Öl?
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
Re: Röstzwiebeln
Öl "trocknet" nicht weg an der Luft wie Wasser.
Das Wasser aus den Zwiebeln muss raus, während sie im Fett brutzeln und zwar so, dass der Zucker der Zwiebeln nicht verbrennt - schwarz wird.
Mache das manchmal. wenn ich Griebenschmalz koche, da muss auch das Wasser raus, zum einen aus den Fettzellen und dem Bindegewebe, was also das Schlachtfett mitbringt und zum anderen aus den Zwiebeln, die schlussendlich geschmackshalber mit gebrutzelt werden.
Das dauert ewig und ist etwas heikel - wenn zu heiß, dann ist der Genusswert gering.
Wenn man also Röstzwiebeln daheim macht, kann man von erheblicher verderbnisfördernder Restfeuchte ausgehen. Die Zwiebeln im GRiebenschmalz sind ja auch das, was die Haltbarkeit begrenzt. Sauberes Schmalz ohne Zwiebeln ist richtig gelagter extrem viel länger haltbar.
Einziges Mittel der Haltbarmachung der gerösteten Zwiebeln: Einfrieren, am besten vakuumiert.
Knusprig werden sie bei restfeuchte dann nach dem Auftauen nicht sein.
Die Nahrungsmittelindustrie hat, das muss man neidlos anerkennen, Mittel und Verfahren, die sich in Heimarbeit kaum nachahmen lassen, zB die Gefriertrocknung, das blitzschnelle Pasteurisieren (und Abkühlen!!!), die Ultrahocherhitzung, das Autoklavieren und tausend andere mehr, die hervorragend konfektionierte und haltbare Nahrungsmittel liefern.
Manches kann man in heimarbeit besser (weil man bessere Lebensmittel, mehr zeit und keinen wirtschaftlichen Zwang hat), bei manchem wird man auf der Strecke bleiben (Weil man technologisch nicht so gerüstet ist, dass man zB in der norddt. Tiefebene Trockenfleisch machen kann oder PArmaschinken oder Greyerzer Käse oder TArhana....)
Viel Spaß und Freude und Erfolg beim Experimentieren!!
L.
Das Wasser aus den Zwiebeln muss raus, während sie im Fett brutzeln und zwar so, dass der Zucker der Zwiebeln nicht verbrennt - schwarz wird.
Mache das manchmal. wenn ich Griebenschmalz koche, da muss auch das Wasser raus, zum einen aus den Fettzellen und dem Bindegewebe, was also das Schlachtfett mitbringt und zum anderen aus den Zwiebeln, die schlussendlich geschmackshalber mit gebrutzelt werden.
Das dauert ewig und ist etwas heikel - wenn zu heiß, dann ist der Genusswert gering.
Wenn man also Röstzwiebeln daheim macht, kann man von erheblicher verderbnisfördernder Restfeuchte ausgehen. Die Zwiebeln im GRiebenschmalz sind ja auch das, was die Haltbarkeit begrenzt. Sauberes Schmalz ohne Zwiebeln ist richtig gelagter extrem viel länger haltbar.
Einziges Mittel der Haltbarmachung der gerösteten Zwiebeln: Einfrieren, am besten vakuumiert.
Knusprig werden sie bei restfeuchte dann nach dem Auftauen nicht sein.
Die Nahrungsmittelindustrie hat, das muss man neidlos anerkennen, Mittel und Verfahren, die sich in Heimarbeit kaum nachahmen lassen, zB die Gefriertrocknung, das blitzschnelle Pasteurisieren (und Abkühlen!!!), die Ultrahocherhitzung, das Autoklavieren und tausend andere mehr, die hervorragend konfektionierte und haltbare Nahrungsmittel liefern.
Manches kann man in heimarbeit besser (weil man bessere Lebensmittel, mehr zeit und keinen wirtschaftlichen Zwang hat), bei manchem wird man auf der Strecke bleiben (Weil man technologisch nicht so gerüstet ist, dass man zB in der norddt. Tiefebene Trockenfleisch machen kann oder PArmaschinken oder Greyerzer Käse oder TArhana....)
Viel Spaß und Freude und Erfolg beim Experimentieren!!
L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Röstzwiebeln
ich trockne fertige röstzwiebel im dörrgerät (backrohr ginge dann natürlich auch). hält problemlos.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
Manfred
Re: Röstzwiebeln
Könnte man es auch umgekehrt machen?
Also die Zwiebelstücke erst dörren und dann frittieren? Würde evtl. die Spritzerei reduzieren, wenn das Wasser vorher raus ist?
Also die Zwiebelstücke erst dörren und dann frittieren? Würde evtl. die Spritzerei reduzieren, wenn das Wasser vorher raus ist?
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Röstzwiebeln
Mal ne andere Frage? Lohn es sich Röstzwiebeln nach dem Ausbacken mit noch mehr Energieaufwand zu trocknen (Backofen oder Dörrgerät), wo sich doch Zwiebeln roh ganz gut halten? Wäre es nicht besser die Zwiebeln dann knusprig zu backen, wenn man sie braucht?
Falls es wirklich ums Konservieren geht, weil die Zwiebeln sonst weggammeln: Ich röste 3 Teile klein gehackte Zwiebeln in 1 Teil Schmalz. Wenn die Zwiebeln dunkel, aber nicht schwarz sind, kommen Salz und Pfeffer dazu. Das Ganze mixe ich mit dem Pürierstab durch.
So habe ich Brotaufstrich oder auch Würzpaste für das eine oder andere Gericht. Ich denke, dass sich das nicht wirklich lange hält, darum friere ich immer einen Teil davon ein.
Falls es wirklich ums Konservieren geht, weil die Zwiebeln sonst weggammeln: Ich röste 3 Teile klein gehackte Zwiebeln in 1 Teil Schmalz. Wenn die Zwiebeln dunkel, aber nicht schwarz sind, kommen Salz und Pfeffer dazu. Das Ganze mixe ich mit dem Pürierstab durch.
So habe ich Brotaufstrich oder auch Würzpaste für das eine oder andere Gericht. Ich denke, dass sich das nicht wirklich lange hält, darum friere ich immer einen Teil davon ein.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Röstzwiebeln
getrocknete zwiebeln im fritter funktioniert denk ich nicht. das langsame braunwerden beim rösten entsteht durch das langsame verdunsten des wassers.
ich mach ne grosse menge auf einmal, weil es sich im singlehaushalt echt nicht lohnt jedesmal ein viertel oder halbes zwieberl neu zu rösten beim täglichen kochen. und weil der geruch beim rösten sehr intensiv ist, mir ist lieber das auf einmal fürs jahr bei passendem wetter in der sommerküche schön langsam auf kleiner flamme zu machen, draussen kanns nach röstzwiebel riechen wie es will. auch der dörrapparat steht dann im freien.
ich mach ne grosse menge auf einmal, weil es sich im singlehaushalt echt nicht lohnt jedesmal ein viertel oder halbes zwieberl neu zu rösten beim täglichen kochen. und weil der geruch beim rösten sehr intensiv ist, mir ist lieber das auf einmal fürs jahr bei passendem wetter in der sommerküche schön langsam auf kleiner flamme zu machen, draussen kanns nach röstzwiebel riechen wie es will. auch der dörrapparat steht dann im freien.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Röstzwiebeln
Oh habt Dank für die ausführlichen Antworten.
Liebe Landfrau, da war ich wohl naiv zu hoffen, daß so hinzubekommen wie die in den Fertig-Röstzwiebel Packungen. Bei denen macht es wohl die Masse und das technische Verfahren um "kosten- und energiedeckend" halbwegs zu produzieren. Obwohl bei der derzeitgen Sonnenlage könnte ich die kleinraspeln und...
Na das Expermientieren verschiebe ich wohl erst einmal.
Liebe Landfrau, da war ich wohl naiv zu hoffen, daß so hinzubekommen wie die in den Fertig-Röstzwiebel Packungen. Bei denen macht es wohl die Masse und das technische Verfahren um "kosten- und energiedeckend" halbwegs zu produzieren. Obwohl bei der derzeitgen Sonnenlage könnte ich die kleinraspeln und...
Na das Expermientieren verschiebe ich wohl erst einmal.
Die vollends aufgeklärte Welt erstrahlt im Zeichen triumphierenden Unheils.
- citty
- Beiträge: 2324
- Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Canada
Re: Röstzwiebeln
Hi,
ich glaube auch nicht, dass das mit getrockeneten Zwiebeln funktioniert. Hier essen die Leute staendig 'onion rings' also panierte Zwiebelringe in Oel gebraten
Hier ist ein link:
http://amerikanisch-kochen.de/zwiebelri ... -rings/108
Hier ist noch ein video:
http://www.youtube.com/watch?v=0Mz4NTozNXw
LG Citty
ich glaube auch nicht, dass das mit getrockeneten Zwiebeln funktioniert. Hier essen die Leute staendig 'onion rings' also panierte Zwiebelringe in Oel gebraten
Hier ist ein link:
http://amerikanisch-kochen.de/zwiebelri ... -rings/108
Hier ist noch ein video:
http://www.youtube.com/watch?v=0Mz4NTozNXw
LG Citty
Dr. Roger Liebi fan 
