Lichtkornroggen
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Lichtkornroggen
Moin,
ich kann hier in der Nähe Lichtroggen ab Hof bekommen, den will ich mal ausprobieren. Verbäckt ihn hier schon jemand und wie sind eure Erfahrungen damit?
Liebe Grüße,
die Zottelgeiss
ich kann hier in der Nähe Lichtroggen ab Hof bekommen, den will ich mal ausprobieren. Verbäckt ihn hier schon jemand und wie sind eure Erfahrungen damit?
Liebe Grüße,
die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Lichtkornroggen
Du meinst Lichtkornroggen?
Hier sind Bilder: http://www.buesch-naturkost.de/
Da beziehe ich den her - ist ganz bei mir in der Nähe. er verwirrt ein wenig, weil er nicht graugrün ist, wie bekanntere Sorten. Verbacken lässt er sich super, vertragen auch.
Laut Sortenbeschreibung ist es eine Sorte, die in ihren Bestandteilen eher ganz altem Getreide ähnelt, daher eher verträglich ist, auch Menschen, die als allergisch auf Roggen und Weizen getetstet wurden, können oft Lichtkornroggen und die Weizensorte Sandomir essen. Daher baut der demeterhof Büsch die beiden Sorten an.
Lecker ist er auf jeden fall - ich kaufe im Herbst immer 50 kg und davon zehren wir bis zur nächsten Ernte.
toll ist auch, daß ein Langstrohgetreide ist und auch so wachsen darf, ohne Halmverkürzende Mittel gespritzt zu bekommen - also wer mit Lehm bauen möchte und Lehmstrohwürste verwenden möchte, kann auch gut auf diese Sorte zurückgreifen.
lg, zaches
Hier sind Bilder: http://www.buesch-naturkost.de/
Da beziehe ich den her - ist ganz bei mir in der Nähe. er verwirrt ein wenig, weil er nicht graugrün ist, wie bekanntere Sorten. Verbacken lässt er sich super, vertragen auch.
Laut Sortenbeschreibung ist es eine Sorte, die in ihren Bestandteilen eher ganz altem Getreide ähnelt, daher eher verträglich ist, auch Menschen, die als allergisch auf Roggen und Weizen getetstet wurden, können oft Lichtkornroggen und die Weizensorte Sandomir essen. Daher baut der demeterhof Büsch die beiden Sorten an.
Lecker ist er auf jeden fall - ich kaufe im Herbst immer 50 kg und davon zehren wir bis zur nächsten Ernte.
toll ist auch, daß ein Langstrohgetreide ist und auch so wachsen darf, ohne Halmverkürzende Mittel gespritzt zu bekommen - also wer mit Lehm bauen möchte und Lehmstrohwürste verwenden möchte, kann auch gut auf diese Sorte zurückgreifen.
lg, zaches
Re: Lichtkornroggen
Ich bekomme hier von einem Demeterhof in der Nähe auch Lichtroggen.
Ich habe den Eindruck, dass man etwas mehr Wasser zum Backen nehmen muss als bei normalem Roggen, aber ansonsten bäckt er sich ganz normal. Vom Geschmack her ist er ein bisschen milder als der normale Roggen und das Brot wird auch nicht so dunkel, aber lecker ist es alle mal.
Ein Freund von mir verträgt kaum Getreide, aber den Lichtroggen und Emmer kann er gut essen.
Ich habe den Eindruck, dass man etwas mehr Wasser zum Backen nehmen muss als bei normalem Roggen, aber ansonsten bäckt er sich ganz normal. Vom Geschmack her ist er ein bisschen milder als der normale Roggen und das Brot wird auch nicht so dunkel, aber lecker ist es alle mal.
Ein Freund von mir verträgt kaum Getreide, aber den Lichtroggen und Emmer kann er gut essen.
Viele Grüße, Anya
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lichtkornroggen
das war vieruhrsiebzehn heut morgen...hat mein Hirn wohl noch ein bisschen geschlafen
...ja, Lichtkornroggen. Ich bin schon superneugierig! Macht ihr damit noch was anderes außer Brot?
LG,
die Zottelgeiss
LG,
die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Lichtkornroggen
bei uns ist im Honigkuchen auch traditionell Roggenmehl drin - da eigent sich dieser milde Roggen auch gut für!
lg, zaches
lg, zaches
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Lichtkornroggen
hab mal die Überschrift korrigiert 
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
-
Zottelgeiss
- Förderer 2019

- Beiträge: 1729
- Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Lichtkornroggen
*lach*...was ist Martin Schmidt Roggen???
LG,
die Zottelgeiss
LG,
die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.
-
zaches
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Lichtkornroggen
noch ne andere Sorte, ebenfalls Langstrohroggen bis gut 2m Höhe...
lg, zaches
lg, zaches
