Schinkennetze herstellen - häkeln?
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 11:58
Moin,
Schweineschinken kann man gut mit Schwarte schneiden und "an einem Faden" aufhängen, der mittels Ahle durch die Schwarte gezogen wird.
Die schöneren Schinken und Speckstücke werden ohne Schwarte hergestellt.
und Lammschinken ist immer ohne.....
Von denen müssen nun einige aus dem Vakuumbtl raus und in den Rauch.
beim vorigen Mal habe ich aus Wurstgarn eine Aufhängung gebastelt, die das Stück je nach Größe 2 - 3 Mal umrundet hat.
Aber die Flächenpressung war an den Aufhängestellen recht groß, es haben sich Einschnitte gebildet, aus denen sich später die Asche aus der Reifebox nicht gut entfernen ließ.
Nun überlege ich, Schinkennetze herzustellen - Schlachter verwenden ja auch netze zB für weiche, wie Lachs oder Rollschinken.
Zur Verfügung stünde Topflappengarn und Häkelnadel.
Zur Frage steht dabei,
- gibt es außer "Doppelstäbchen" noch einen andere Technik, um möglichst dünne "Stege" zu erzeugen, damit der Rauch überall gut hinkommt
- spricht etwas gegen die Verwendung von Topflappengarn (ist da irgendein Oho drin) oder ist das lebensmitteltauglich?
danke, Landfrau
Schweineschinken kann man gut mit Schwarte schneiden und "an einem Faden" aufhängen, der mittels Ahle durch die Schwarte gezogen wird.
Die schöneren Schinken und Speckstücke werden ohne Schwarte hergestellt.
und Lammschinken ist immer ohne.....
Von denen müssen nun einige aus dem Vakuumbtl raus und in den Rauch.
beim vorigen Mal habe ich aus Wurstgarn eine Aufhängung gebastelt, die das Stück je nach Größe 2 - 3 Mal umrundet hat.
Aber die Flächenpressung war an den Aufhängestellen recht groß, es haben sich Einschnitte gebildet, aus denen sich später die Asche aus der Reifebox nicht gut entfernen ließ.
Nun überlege ich, Schinkennetze herzustellen - Schlachter verwenden ja auch netze zB für weiche, wie Lachs oder Rollschinken.
Zur Verfügung stünde Topflappengarn und Häkelnadel.
Zur Frage steht dabei,
- gibt es außer "Doppelstäbchen" noch einen andere Technik, um möglichst dünne "Stege" zu erzeugen, damit der Rauch überall gut hinkommt
- spricht etwas gegen die Verwendung von Topflappengarn (ist da irgendein Oho drin) oder ist das lebensmitteltauglich?
danke, Landfrau