Seite 1 von 1

Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 11:58
von Landfrau
Moin,

Schweineschinken kann man gut mit Schwarte schneiden und "an einem Faden" aufhängen, der mittels Ahle durch die Schwarte gezogen wird.
Die schöneren Schinken und Speckstücke werden ohne Schwarte hergestellt.
und Lammschinken ist immer ohne.....

Von denen müssen nun einige aus dem Vakuumbtl raus und in den Rauch.

beim vorigen Mal habe ich aus Wurstgarn eine Aufhängung gebastelt, die das Stück je nach Größe 2 - 3 Mal umrundet hat.
Aber die Flächenpressung war an den Aufhängestellen recht groß, es haben sich Einschnitte gebildet, aus denen sich später die Asche aus der Reifebox nicht gut entfernen ließ.

Nun überlege ich, Schinkennetze herzustellen - Schlachter verwenden ja auch netze zB für weiche, wie Lachs oder Rollschinken.

Zur Verfügung stünde Topflappengarn und Häkelnadel.
Zur Frage steht dabei,
- gibt es außer "Doppelstäbchen" noch einen andere Technik, um möglichst dünne "Stege" zu erzeugen, damit der Rauch überall gut hinkommt
- spricht etwas gegen die Verwendung von Topflappengarn (ist da irgendein Oho drin) oder ist das lebensmitteltauglich?

danke, Landfrau

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 12:25
von fuxi
Netze werden ja gemeinhin nicht gehäkelt, sondern geknüpft. Dazu verweise ich auf Sabi(e)nes ersten Beitrag im Thema >>Vogelschutznetz häkeln?<<.
Mit entsprechend kleinerer Maschenweite kann man das gut als Schinkennetz machen. Da würde ich allerdings vermutlich eher dünneres Garn als Topflappengarn nehmen (Wurstgarn/Bratengarn ist doch eigentlich perfekt.)

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 12:29
von beutelsend
ich weiss, selber machen macht stolz - aber willst du nicht lieber was sinnvolles häkeln? So ein Schinkennetz (Rollbraten) kostet bei uns im Landhandel 5€für 50m (: da bist du eine weile am Häkeln.

Wenn ich es allerdings machen wollte (weil es maßgeschneidert sein soll, oder so), dann würde ich trotzdem Wurstgarn nehmen - lebensmitteltauglich und reißfest. Und dann eher mit Makrametechnik (Knoten) arbeiten.

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 13:40
von zaches
hm - also wenn häkeln, dann nur mit weißem oder natur Garn.
Und dann so wie ein Ballnetz: da machste nur Luftmaschen, immer 5-7 Stück oder mehr, dann in die Mitte eine Luftmaschnekette der Reihe zuvor einhäkeln, dann wieder 5-7 Maschen. Das gibt dann so Bögen und ist sehr elastisch. Aber aus den Luftmaschen bekommst Du die Asche sicher auch n icht besonders gut raus, oder?

lg, zaches

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Di 23. Apr 2013, 13:58
von Landfrau
Danke für eure Antworten und den Hinweis, fuxi!

Ja, das netz ist im Einkauf sehr günstig, Beutelsend, da hast du recht ....unser LH führt das zwar nicht, aber der Schlachtergroßhandel natürlich.

Zaches, danke für den Hinweis auf diese Luftmaschentechnik. Habe seit tausend Jahren nicht mehr gehäkelt und da geraten in der Tat manche Techniken aus dem Sichtbereich. Aber klar, als Teenie hab ich so auch Umhängetücher und "Taschen" hergestellt.

Nun werd ich es wohl doch bestellen ... .

Nochmals Danke, Landfrau

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 07:29
von Anya
Vielleicht wäre Sprang auch eine Möglichkeit, Netze herzustellen.
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... =59&t=8484

Re: Schinkennetze herstellen - häkeln?

Verfasst: Fr 10. Mai 2013, 13:14
von Landfrau
Nu, hab das Netz im 50m - Strang gekauft, der SChinken ist schon geräuchert, hab die Netze grad wieder runter und die Schinkenstücke in Asche eingelagert.

Das Netz hat einen Elastikanteil. Plastik genauer. Dadurch sitzt es prima stramm und der Volumenverlust durch Trocknung führt nicht zu einer loser werdenden Aufhängung. Dafür haben die Fleischteile jetzt eine "gewürfelte" Außenschicht, wo sich das netz abdrückte.

war aber ne gute Entscheidung, das Material zu kaufen.
Arbeitsteilung hat was für sich ;-).

Derzeit liegen Speck und Schinken vom neuesten Schwein im VAkuum im Salze....mal schaun, wie sich das dann macht....die Teile sind ja größer als vom Lamm und das Netz hat nicht das max. erhältliche Kaliber.

L.