Seite 1 von 2

Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 11:09
von B.R.N.
Hallo Ihr Lieben,

anbei möchten wir Euch mal unseren prima, "0-Euro-Räucherofen" vorstellen. Selbiger leistet uns seit längerem gute Dienste!

Die Tonne wurde noch nie als Mülltonne benutzt. Immer nur als Grill-/Feuerstätte und eben als Räucherofen.

Vielleicht ist der Beitrag ja ein Ideengeber für alle Resteverwerter, neudeutsch Recycler.

Liebe Grüße!

Frank & Jana
marke eigenbau
marke eigenbau
sv räucherofen.JPG (97.68 KiB) 3159 mal betrachtet
DSC00437.JPG
DSC00437.JPG (93.67 KiB) 3159 mal betrachtet

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 12:05
von Olaf
:daumen:
Ist das auf dem 2. Bild am Deckel ne Art Minischornstein ?
Was hängt denn da leckres drin?
Ach ne jetzt fällts mir ein, da war ja vorne noch nen Griff, der ist das.
Also regelt Ihr den Zug nur mit dem Deckel?

Olaf

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 16:04
von B.R.N.
Nu, nu. Das heißt, regeln muss man da ja nicht viel.

Was da drin baumelt sind Knackwürstchen von unseren kürzlich in den Himmel geschickten Kamerunern. :holy:

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 16:20
von stevo12
hi
schön, solche ideen find ich immer gut.
übrigens kann man auch käse räuchern, das gibt ein feines aroma und macht ihn haltbarer.
vg

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 16:38
von die fellberge
Tolle Idee, danke fürs einstellen!

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 19:52
von Schafmelker
Hi,

rein optisch finde ich die Lösung gut, aber hast du mal die Temperatur gemessen? Hängen die Würste in etwa gleich "viel" im Rauch? Machst du in der Tonne auch Schinken und Dauerwurst? Ich könnte mir vorstellen das sich der untere Teil des Räucherguts zu nah an Glut befindet, gerade dann wenn man über Wochen räuchert, kann mich aber täuschen deswegen frage ich. Die Idee finde ich super...

Beste Grüße

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 20:11
von exi123
gratuliere, ist immer super wenn man recyclet!

denke das ist vornehmlichs fürs heissräuchern - denn für kalt muss die zuluft des rauches gekühlt werden über ein rohr oder ähnliches

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Do 1. Dez 2011, 20:24
von B.R.N.
die temperatur hält sich auf höhe des räuchergutes bei ca. 18 - max. 21 grad, bei derzeitigen temperaturen und moderater zugabe von spänen. die tonne ist auch nur bei den würsten und kleiner menge in betrieb. für die großen schinken ist noch ein größerer räucherofen, aber auch eigenbau, da.

gruß frank

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 09:23
von Olaf
denn für kalt muss die zuluft des rauches gekühlt werden über ein rohr oder ähnliches
Muss?
Mit etwas geschick bzw. wie Frank schreibt "moderate Zugabe von Spänen" gehts ja wohl auch so, zumindest in der kühlen Jahreszeit...
Mein Räucherofen hat etwa das gleiche Format, leider, ist mir auch etwas klein aber es war ein Geschenk.
(Und seinerzeit wahrhaftig ein "Meisterwerk", hat jemand zu seiner Meisterprüfung anfertigen müssen).
Jedenfalls kann man da problemlos kalträuchern.
LG
Olaf

Re: Unser Räucherofen

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 09:37
von exi123
da habt ihr recht... bei diesen niedrigen temperaturen kein problem. ich räucherforum wird von bis ca 25 grad gesprochen.

im wiki dazu:
Das Kalträuchern erfolgt bei 15–25 °C mit speziellen Hölzern (in erster Linie Harthölzer). Für Schwarzwälder Schinken etwa werden Tannenspäne benutzt. Kaltgeräuchert werden Lebensmittel, die länger haltbar gemacht werden sollen, wie zum Beispiel Wurst, Schinken, Speck oder Räucherlachs. Das Kalträuchern ist ein stunden- oder tagelanger Prozess. Geräuchert wird in einer Räucherkammer, in die Rauch aus einem speziellen Ofen oder dem Schornstein des Hauses geleitet wird. In vielen älteren Bauernhäusern befindet sich eine Räucherkammer im Dachgeschoss. Diese Form des Räucherns wird bei Rohschinken und Rohwurstwaren angewendet. Namensvorsätze wie „Land-“ oder „Bauern-“, werden in Österreich dem Lebensmittelkodex nach für Produkte verwendet, die kaltgeräuchert wurden.