Seite 1 von 1
Roter Traubenwein
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 11:39
von Olaf
Moin,
ich mach grad Wein aus roten Trauben.
Wir hüten der Nachbarn Haus, Hof und Hund, und eh ihr Wein vergammelt....(hab mir aber telefonisch ein OK geholt).
Das gärt jetzt als Maische den 4 Tag mit einer Bordeaux-Hefe und Pektinase vor sich hin, hatt ich beides noch. Den Kuchen zerstoße ich 2 mal am Tag.
Wann sollte ich den Trester rausnehmen, im I-net find ich sehr unterschiedliche Angaben. Ich hab das vor 2 Jahren schon mal recht erfogreich gemacht, kann mich aber nicht gut erinnern und hatte vielleicht auch mehr Glück als Verstand.
Zum 2., in meinen Gäreimer krieg ich nur so 8 Liter rein, mein "richtiger" ist kaputt, und sowohl bei ihr als auch bei uns sind noch Trauben dran, ich hab die besten, unversehrtesten dran gelassen. Spricht was dagegen, noch einen 2 Ansatz zu machen und damit aufzufüllen, dass ich wenigstens einen 15l-Ballon voll kriege?
Hefe hätt ich noch, verfällt nächsten Monat, könnt aber auch noch einen Schuß von dem jetzigen dazu tun.
????
Olaf
Re: Roter Traubenwein
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 13:11
von luitpold
hi,
die maischegärung ist notwendig um die farbstoffe aus der traubenschale auszulaugen, ziel ist ein tiefes rot.
dem stehen die gerbstoffe aus stielen und schale entgegen.
die kunst des weinmachers ist es den richtigen zeitpunkt der beiden rahmenbedingungen zu erreichen.
also kosten und die farbe beurteilen und winzer in deiner nähe fragen.
das vermischen einer älteren und einer jüngeren fraktion sehe ich unproblematisch wenn nicht wochen dazwischen liegen.
allerdings sollte aus dem älteren ansatz unbedingt die maische entfernt werden und obacht mit der essigfliege.
eine zusätliche hefezugabe scheint mir nicht nötig wenn du einen bereits in gärung befindlichen traubenmost hast.
lg und prost
luitpold
Re: Roter Traubenwein
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 14:23
von Olaf
die kunst des weinmachers ist es den richtigen zeitpunkt der beiden rahmenbedingungen zu erreichen.
Ach so, deswegen das unkonkrete rumgeeier im Netz.
Die Stiele hab ich weitgehend entfernt, aber dann werd ich das heut oder morgen machen.
Anbetracht der Tatsache, das ich dieses Jahr auch ziemlich große Kartoffeln hatte hoff ich also mal, das die dümmsten Winzer auch den besten Wein machen

Winzer gibts hier nicht, außer in Werder, die behaupten, das nördlichste Weinanbaugebiert Europas zu sein. Was die produzieren und sehr teuer verkaufen, wird der Bezeichnung trocken nicht mehr gerecht. Kenn ich aber auch keinen von und mein Wein soll natürlich besser werden

Re: Roter Traubenwein
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 16:23
von luitpold
Olaf hat geschrieben:die kunst des weinmachers ist es den richtigen zeitpunkt der beiden rahmenbedingungen zu erreichen.
Ach so, deswegen das unkonkrete rumgeeier im Netz.
Die Stiele hab ich weitgehend entfernt, aber dann werd ich das heut oder morgen machen.
Anbetracht der Tatsache, das ich dieses Jahr auch ziemlich große Kartoffeln hatte hoff ich also mal, das die dümmsten Winzer auch den besten Wein machen

Winzer gibts hier nicht, außer in Werder, die behaupten, das nördlichste Weinanbaugebiert Europas zu sein. Was die produzieren und sehr teuer verkaufen, wird der Bezeichnung trocken nicht mehr gerecht. Kenn ich aber auch keinen von und mein Wein soll natürlich besser werden

na dann.
hobbywinzer neigen eher dazu die flinte zu früh ins korn zu werfen und die plörre wird farb- und geschmacklos, oder liegt s am fehlenden pressdruck?
ich würde nach 5-6 tagen meinen die brühe könnte was werden, aber lass einen kleinen teil 10-14 tage simmern, dann hast du eine gegenprobe.
von welcher weinsorte ist denn eigentlich die rede?
trocken wäre auch nicht das problem, dann ist er gut lagerfähig, säureabbau ca 0,5% p.a. gute rote lagern schon einmal 5-7 jahre.
lg
luitpold
Re: Roter Traubenwein
Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 16:36
von Olaf
von welcher weinsorte ist denn eigentlich die rede
Das wüßt ich auch gern. Bei unserem ist das Schild schon vor Jahren von den Katzen abgerissen worden. Die anderen beiden Rebstöcke, die ich hab sind jammervoll im Vergleich zu dem würd ich gern ersetzen.
Die beiden von der Nachbarin weiß ich erst recht nicht, vielleicht weiß sie es, ist ja aber im Urlaub.
Egal, wir nehmen was wir kriegen.
gute rote lagern schon einmal 5-7 jahre
Bei uns bestimmt nicht,

zumal ich ja die Hälfte der Nachbarin zurückgebe.
Wobei, bei ihr könnte der länger lagern....
Sooo trocken wie der Werderaner war unserer beim letzten mal auch nicht, beide, richtiger 3, sie hat 2 gleiche, Reben wachsen am Haus unter ner z.T. überdachten Pergola, ihrer ist mir zum so essen fast schon zu süß.