Seite 1 von 3

Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 11:20
von liesi
Hallo,

hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit der Herstellung von Pflanzenhonig? Ich habe aus Fichtentrieben und Spitzwegerichblättern vor Wochen einen Honig aufgesetzt (mit Rohrzucker und Honig), jetzt wollte ich nochmal was nachlegen und sehe, dass sich an der Oberfläche zwei kleine weiße Schimmelflecken gebildet haben. Ich weiss, dass es bei Marmelade reicht, das einfach großzügig wegzunehmen. Hab ich jetzt auch gemacht, bin mir aber unsicher ob wegnehmen und neuen Zucker draufkippen ausreicht.

lg,
liesi

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 11:35
von kraut_ruebe
:hmm: je weicher die konsistenz des lebensmittels, umso höher die durchdringungsrate mit schimmelpilz.

marmelade also trotzdem zu essen ist relativ risikoreich, die kann dem toxin kaum gegenhalten. sei doch bitte vorsichtig damit, solche äusserungen zu publizieren. abgesehen davon dass es sogar schon seltene vereinzelte todesfälle wegen sowas blödem gegeben hat, schädigt immerwiederkehrender genuss von (nicht eigens bewusst gezüchteten) schimmelpilzen auf dauer die leber.

sauber arbeiten und zusehen, dass 100% alle pflanzenteile luftdicht von flüssigkeit umschlossen sind schützt vor schimmelbefall.

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 19:44
von Sabi(e)ne
dass 100% alle pflanzenteile luftdicht von flüssigkeit umschlossen sind schützt vor schimmelbefall.
Sorry, nein. Wichtiger ist der Wassergehalt der gesamten Mischung - der muß möglichst niedrig sein, also alle Pflanzenteile erst gut anwelken lassen.
Und das Verhältnis Zucker zu anderem sollte mindestens gewichtsmäßig 2:1 sein.
Honig hat selbst schon um die 18-20% Wassergehalt, das muß man mitrechnen, bei einem Kilo Honig sind das fast 200g!

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 00:39
von liesi
kraut_ruebe hat geschrieben: marmelade also trotzdem zu essen ist relativ risikoreich, die kann dem toxin kaum gegenhalten. sei doch bitte vorsichtig damit, solche äusserungen zu publizieren. abgesehen davon dass es sogar schon seltene vereinzelte todesfälle wegen sowas blödem gegeben hat, schädigt immerwiederkehrender genuss von (nicht eigens bewusst gezüchteten) schimmelpilzen auf dauer die leber.
immer langsam,ich habe hier lediglich eine frage zu diesem thema gestellt. es ist nun mal eine weit verbreitete empfehlung, bei schimmel auf stark zuckerhaltigem (wie marmelade) den schimmel großzügig wegzunehmen, der rest soll dann angeblich noch genießbar sein (eine garantie dafür kann natürlich niemand geben und natürlich sollte man nicht regelmäßig angeschimmelte lebensmittel essen).

der sirup, den ich herstellen wollte, besteht zu ungefähr 50% aus zucker, 30% pflanzenteilen und 20% honig. ich werde jetzt mal zucker nachlegen, das glas wieder zumachen und alles weiter durchziehen lassen. wenn sich dann wieder schimmel bildet, kommt es weg. wenn sich kein neuer bildet, kann ich dann davon ausgehen, dass auch keine pilze mehr vorhanden sind?

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 02:11
von Grunling
Also man kann zwar mal eine schimmelnde Stelle auslöffeln. Aber sobald der Schimmel mal zu sehen ist, bekommt man den auf Dauer nicht mehr weg. Sobald er zu sehen ist, sind schon unzählige Sporen im Glas. Deswegen eben vorher sauber arbeiten. Und dann gibt' s noch so andere Späße, die bei unsauberen Konserven und Co auftreten können...

Und von den gesundheitlichen Aspekten abgesehen, hinterlässt Schimmel auch gerne mal seine geschmackliche Note. Die Hobby-Winzer hier wissen was ich meine... bäh

Ich würde einen neuen, sauberen Ansatz starten und gut. Spitzwegerich ist ja jetzt nicht soo selten. Am besten gleich reinen Spitzwegerich-Honig machen.

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 05:53
von Sabi(e)ne
Moin,
Schimmel ist Pilz - wenn du was siehst, sind das "nur" die Fruchtkörper, aber dann ist schon das ganze Glas mit nicht sichtbarem Mycel durchwachsen.
Von daher würd ich gnadenlos alles wegschmeißen, der geht nicht weg und wird auch nicht weniger...

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 06:43
von kraut_ruebe
liesi hat geschrieben:
immer langsam,
ne, tut mir leid, aber sorry, solche gesundheitsgefährdenen aussagen muss es hier nicht haben.

ist der spitzwegerichhonig für deine kinder? :aeug:

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 09:15
von roland
kraut_ruebe hat geschrieben:
liesi hat geschrieben:
immer langsam,
ne, tut mir leid, aber sorry, solche gesundheitsgefährdenen aussagen muss es hier nicht haben.

ist der spitzwegerichhonig für deine kinder? :aeug:
Sorry, aber was soll die Panik??
Rein Sachlich bin ich voll bei Dir! Aber die Frage nach den Kindern ist reine Stimmungsmache/"Huch, du böse"/"wie kann man nur"/ usw - versteste was ich meine??

Ich denk, das die Informationen hier über Sporen ect. Liesi mehr bringen, oder nicht :daumen:

Roland

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 13:53
von liesi
danke roland. :) , mit euren infos kann ich allerdings mehr anfangen.

@ kraut_ruebe: ich bin neu hier und verstehe nicht, liebe kraut_ruebe warum du mich direkt so angehst. ist das üblich, "unwissenden neulingen" erstmal zu zeigen, wie erfahren du bist und wie blöd die anderen sind? die ganze heutige welt ist demnach voller "gesundheitsgefährdender aussagen", ich habe hier einfach nur nachgefragt weil ich mir unsicher bin. der honig ist übrigens nur für mich, und wenn er für meine kinder wäre, dann läge das genauso einzig und allein in meiner verantwortung, wie es auch bei vielen eltern der fall ist, die ihre kinder täglich mit dem letzten mist füttern.
ich danke dir trotzdem für dein engagement für meine kinder und wünsche trotzdem noch einen schönen tag. ;)


liesi

Re: Schimmel auf Spitzwegerichhonig?

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 19:08
von MeinNameistHASE
Ich finde es zwar nicht schlimm, wenn man solche Vorgehensweisen, wie schimmel abkratzen, öffentlich macht, aber manche leute haben vielleicht schonmal eine Lebensmittelvergiftung gehabt und sind deswegen bei sowas sehr empfindlich.

ALSO: Alle Neulinge werden hier freundlich behandelt!!!!! :)