Seite 1 von 4
Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 15:43
von Olaf
Moin,
auf meiner "wiederentdeckten" Wiese hab ich 2 riesige Meerrettichstauden ausgebuddelt. (Was nicht einfach war, weil ich nur ne Mistforke dabei hatte.)
Nun hab ich schon gelesen, in 10cm-Stücken einfrieren und bei Bedarf gefroren raspeln.
Wenn man ihn gleich komplett fertig macht, vor vielen Jahren hab ich das schon mal getan, wird er so schnell grau. Kann man den fertigen auch einfrieren? Wenn ich mir schon mal die Arbeit und die Sauerei mache. Oder wie sonst konservieren? Einwecken? Das Industriezeug wird ja auch nicht braun. Obwohl, ich will gar nicht wissen, warum nicht
Naja, für alternative Vorschläge wäre ich dankbar, fang schon mal mit waschen und schälen an
OLaf
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 15:54
von kraut_ruebe
hi olaf,
bez. einkochen weiss ich nix, aber sollte irgendwie gehen, denn rote rüben mit kren lassen sich gut einmachen und da ist bei mir viel krenanteil drinnen.
aber du kannst ihn auch zu hause einfach wieder einsetzen, der treibt zuverlässig wieder an und steht dann das ganze jahr zur verfügung. vor dem winter, also bevor der boden friert grabe ich ihn aus, stecke ihn in einen kübel erde im lehmkeller vors fenster (=kältester platz) und da drin bleibt er frisch bis zum frühjahr, egal wie oft ich da dran gehe um was abzuschneiden.
auch hält er sich ungeschält recht lange im kühlschrank.
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 18:41
von Anya
Hallo Olaf,
wir verarbeiten den Meerrettich auch in größeren Mengen und frieren ihn dann in kleinen Portionen ein. Geht hervorragend!
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:40
von Benutzer 662 gelöscht
Hallo Olaf,
unsere Spreewaldgurkeneinleger verarbeiten auch große Mengen Meerretich.
meines wissens wird der nur geschwefelt, hält aber auch nicht alzulange ohne grau zu werden.(ca3 Monate ist dann aber ziemlich fad)
Die Methode von Kraut_Rübe ist mMn die beste für frische Schärfe.
Kleinerklaus
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:43
von Olaf
och......
ich habs erst mal gewaschen, geschält, gewaschen, in Zitronenwasser gelegt, hat mich irgendwie an Schwarzwuzel erinnert..., vakumiert und in den Kühlschrank getan. War so viel anderes zu tun.
Ich will das noch fotografieren, ich hab solche Monster, z.T. 5 cm dick noch nie gesehen...
LG
Olaf
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:49
von Olaf
@KleinerKlaus
Mir läuft grad ein bisschen das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an die Spreewälder Gurken mit Meerrettich denke....ein Grund mehr, das Zeug irgendwie zu konservieren...
LG
Olaf
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 20:51
von Olaf
PS: Wie schwefelt man, ich hab hier nur das Zeug fürn Wein....druntermischen ? *Nackenhaare hochstell*
Olaf
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:23
von Benutzer 662 gelöscht
ich habe gerade mal aufs Glas gegukt,
Meerretich, pflanzliches Öl, Säuerungsmittel Citronensäure, Salz, Stabilisator Guarkernmehl,Antioxidationsmittel E223 (Sulfit)
War dann wohl doch nichts mit nur geschwefelt.
Aber wie die das schwefeln weiß der kleine Klaus auch nicht.
Re: Meerrettich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 22:39
von die fellberge
Ich denke Meerrettich wird nur in den Monaten mit -r- am Ende geerntet??????????
Re: Meerrettich
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 08:14
von Olaf
ach so? Das wußte ich nicht. Schmeckt jedenfalls lecker, ich habs aber tatsächlich schärfer in Erinnerung.
Im Garten hab ich ja auch noch 2 Pflanzen, wenn wir Gerichte hatten, wo´s auf den Meerrettich ankam haben wir den immer frisch ausgebuddelt, unwissend ohne Rücksicht auf die Jahreszeit .
Egal, eh die Bagger drüber gefahren wären ....
@kleinerKlaus
da hab ich ja mit meiner Zitronensäure richtig gelesen.
Das Kaliumsulfit ist die Schwefelung, ist tatsächlich das gleiche Zeugs wie für Wein.
Jetzt müßte man noch wissen, wieviel...
OLaf